Schlagwortarchiv für: Liturgisches Gewand

, , , , , , , , , , , , ,

Über die Inquisition gegen die Ketzer der römisch-katholischen Kirche.

Über die Inquisition des mittelalterlichen Christentums in Frankreich und Spanien. Verfolgung und Vernichtung der Waldenser und Katharer. Ketzerverfolgung in Deutschland.
, , , ,

Byzanz und Abessinien. Kaiser, Patriarchen, Maroniten.

Typus des Patriarchen. Prinzen der kaiserlichen Familie. Die Maroniten und die byzantinisch-orthodoxen Kirchen. Das Abessinische Kreuz. Kaiser des römischen Ostreiches und Prinzen der kaiserlichen Familie. Die Tiara und die Krone.
, , , , ,

Schwertbruder und Hofmeister des Deutschritterordens.

Hofmeister des deutschen Ordens (auch Deutschritterorden, Deutschherrenorden). Schwertbruder. Brüder vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem. Gründung: 1190, Akkon, Israel.
, , , , , , , ,

Byzanz. Griechisch,-lateinischer Klerus. Asketen. Kaiser u. Offiziere.

Byzantinisches Reich. Griechischer,-Lateinischer Klerus. Asketen und Mönche. Der Segen bei den Griechen und Lateinern. Der Kaiser des Ostreiches und die Offiziere seines Gefolges. Der römische Konsul. Der Patrizier. Weltliches und kirchliches Gerät.
, , , ,

Die Hebräer. Tracht der Hohepriester. Die Leviten. Ägyptische Typen.

Die Kleidung der Hohenpriester. Ähnlichkeit der Hebräischen mit der ägyptischen Priestertracht. Der Ephod. Der Hoschen. Die Kopfbedeckung. Der Mehil.
,

Habit des Ordens der dominikanischen Nonnen.

Die Nonnen des Predigerordens (lateinisch: Moniales Ordinis Predicatorum, Ordenskürzel OP, lateinisch Ordo Praedicatorum) bilden einen katholischen klösterlichen Orden, dessen Nonnen als dominikanische Nonnen bekannt sind.
,

Habit der Nonnen des Ordens der Benediktinerinnen.

Zur Geschichte der Kostüme. Weibliche Ordenstrachten. Benediktinerinnen. Ende des XVIII. Jahrhunderts. Münchener Bilderbogen.