KIJACY. Polnische Landleute aus der Gegend von Podgórze
KIJACY. Polnische Landleute aus der Gegend von Podgórze.
KIJACY Z PODGÓRZA.
PAYSANS POLONAIS DES ENVIRONS DE PODGORZE.
POLISH PEASANTS IN THE NEIGHBOURHOOD OF PODGORZÉ.
Podgórze ist ein Stadtteil von Krakau, Polen, am rechten (südlichen) Ufer der Weichsel, am Fuße des Lasota-Hügels gelegen.
Quelle: Les costumes du peuple polonais, suivis d’une description exacte de ses mœurs, de ses usages et de ses habitudes. Ouverage Pittoresque. Rédigé Et Publié par Léon Zienkowicz. Paris, a la Librairie polonaise, Rue du marais Saint Germain, 17 BIS. A Leipzig, chez F. A. Brockhaus, Libraire, 1841.
Die Kijacy
von Michał Niezabitowski.
In den 1830er Jahren, erklärte Łukasz Gołębiowski* (1773-1849) in seiner Arbeit mit dem Titel „Gewöhnliche Menschen und ihre Bräuche“, dass man in Krakau Menschen treffen kann, die in einem marineblauen, hausgemachten Mantel mit purpurrotem Rand, begleitet von einem grünen Gürtel und einem formschönen Hut, der mit Schafsfell gesäumt ist, gekleidet sind. Ihr wichtigstes Merkmal war jedoch ein starker Stock, oft mit Holzschnitzereien verziert und mit Feuerstein besetzt. Der Stock wurde oft mit einem Ochsenhorn versehen, das einen kleinen Dolch zum Schutz abdecken konnte. Diese Leute wurden Kijacy (wörtlich: Stockhalter) genannt. Der Stock war ihre Waffe und eine Art Identifikation.
Jeder Besitzer stattete dieses Werkzeug mit einem individuellen Merkmal aus und übernahm damit die Funktion des gmerek, einer Eigentumsmarke der alten Handwerker. Kijacy lebte in den Dörfern in der Nähe von Krakau am rechten Weichselufer, aber sie waren häufige Besucher von Krakau, Kazimierz und Wawel. Ihre Geschichte umfasst alle Legenden und Traditionen, die erst nach dem Zweiten Weltkrieg verschwanden.
Seit dem frühen Mittelalter gehörten die Ochsen zu den wichtigsten Handelsgütern in Krakau. Neben Kupfer, Salz, Blei, Stoff und orientalischen Kräutern bestimmten sie die wirtschaftliche Stärke der Krakauer Kaufleute. Da die effektiven Methoden der Fleischkonservierung unbekannt waren, wurden die lebenden Ochsen meist aus den Gebieten der heutigen Moldau, der Westukraine und der Ostslowakei getrieben.
Sie fuhren häufig an Krakau vorbei und unter Umgehung der Stadt von Süden über Bochnia, Barycz, Kosocice, Piaski Wielkie und Skawina nach Schlesien oder weiter in die deutschen und tschechischen Länder. Aber für Tausende von Ochsen endete ihre Reise in Krakau, um dort ihr Leben zu beenden. Kein Wunder, dass Krakau vor allem Handwerk wie Metzgerei, Gerberei, Schuhmacherei, Kürschnerei und viele andere verwandte wie Sattler, Handschuhmacher, Gürtelmacher, Vesikel usw. entwickelt hat.
Die Zünfte dieser beruflichen Spezialisierungen waren eine der stärksten der Stadt, und ihre Mitglieder erreichten manchmal einen hohen Status, was in einem von reichen Kaufmannsfamilien dominierten Krakau nicht einfach war. Man darf nicht vergessen, dass Krakau und seine Umgebung seit dem Mittelalter ein riesiger Ballungsraum ist. Krakau, Kazimierz und Kleparz, drei benachbarte Städte, waren von einem Gürtel aus etwa 200 Dörfern und Weilern umgeben.
Ihre Bevölkerung benötigte ausreichend Nahrung, die auch für die zahlreichen Waweler Höfe, viele Klöster und schließlich Besucher, die vor allem während der Messen nach Krakau kamen, bereitgestellt werden musste. Die Nachfrage nach Fleisch war wahrscheinlich der Grund für die Entwicklung starker Metzgereien, die mit der Krakauer Metzgerinnung an der Strecke, an der die Ochsen in Dörfern wie Piaski Wielkie, Jugowice, Łagiewniki, Płaszów und Rajsko gefahren wurden, konkurrierten. Sie waren eine sehr starke Konkurrenz für die städtischen Metzger, da sie Fleisch zu niedrigeren Preisen nach Krakau brachten, weil sie keine Beiträge für die Gilde und die Stadt leisteten. Diese Metzger wurden Kijacy genannt.
Besonders berühmt war die Kijacka-Wurst, die aus verschiedenen Fleischsorten feinster Qualität hergestellt, gehackt und mit schweren, breiten Schwertern gemahlen wurde. Die Kräuter, mit denen die Fleischmasse gewürzt und gemaischt wurde, und das Holz, mit dem die Wurst geräuchert wurde, wurden streng geheim gehalten. Schinken oder Schweinefett wurden auf ähnliche Weise konserviert und verarbeitet.
Die Krakauer Metzger kämpften mit der Konkurrenz von Kijacy nicht wegen Bosheit oder Kleinlichkeit, sondern weil das der Kern des Stadtgesetzes im mittelalterlichen Europa war. Ein Handwerker, der nicht Mitglied der Gilde war, wurde als Störer oder Parter bezeichnet (weil er Fleisch auf der Seite von der lateinischen pars = Seite produzierte), und wurde streng bestraft. Aber im Falle von Kijacy war es nicht einfach, weil sie angesichts der großen Nachfrage nach Fleisch eine zu wichtige Rolle spielten.
Das ist wahrscheinlich der Grund, warum das Gesetz begann, sich dem Leben anzupassen. Schon König Kasimir der Große hatte die strengen Vorschriften gelockert und ein Dokument herausgegeben, das Kijacy von Piaski das Recht gab, seine Waren in Krakau zu verkaufen. Leider ist das Pergament bis heute nicht erhalten geblieben, daher ist es schwierig zu entscheiden, ob diese Tradition wahr ist. Es ist wahrscheinlich, dass sich dieses Gesetz nicht auf alle Kijacy, sondern auf einige von ihnen bezieht. Im 15. und 16. Jahrhundert setzte sich der Streit zwischen Krakau und den Metzgern in der Nähe von Krakau fort.
Der Stadtrat von Krakau und der Rat von Kazimierz setzten sich für die örtlichen Metzger ein, aber die von ihnen erlassenen Verbote (1576, 1583) zeigten, dass die Kijacy noch funktionierte. Da sie mit dem Widerstand der Krakauer Metzger nicht fertig werden konnten, erschienen die Kijacy häufiger in Kazimierz, wo ein rechtlicher Kompromiss mit der Zeit geschlossen wurde. Diese Regelung erlaubte es den Kijacy, jeden Samstag vom Bartholomäustag (24. August) bis zur Dreikönigsfeier (6. Januar) offiziell Fleisch auf dem Markt in Kazimierz zu verkaufen. So wurde der Markt von Kazimierz zu einer Wolnica (Freihandelszone).
Der zweite Erfolg war das von Stefan Batory gewährte und später von Sigismund III. wiederholte Privileg, das die Kijacy zu den offiziellen Fleischlieferanten machte. Trotz der Tatsache, dass der königliche Hof Krakau 1609 verließ, verschlechterte sich die Position der Kijacy in der Stadt nicht.
Im Gegenteil, im 18. Jahrhundert stieg die Nachfrage nach billigerem Fleisch aufgrund der vielen Kriege und Naturkatastrophen, unter denen Krakau litt. Die Rechtslage der Metzger in Podgórze änderte sich mit dem Arbeitsgesetz von 1859, das die obligatorische Mitgliedschaft in Zünften abschaffte. Von diesem Moment an konnten sie ihre Geschäfte in Krakau eröffnen und Handel treiben. Chachlowscy, Grzybczykowie, Świątkowie, Laszczykowie, die seit langem bekannten Namen der Kijacy, erschienen auf Ladenschildern.
Während des Zweiten Weltkrieges erlangte die jahrhundertealte Besetzung der Kijacy einen besonderen Stellenwert. Sie wurden die Ernährer der vom Krieg gebeutelten Gesellschaft. Nur die Beschränkungen der stalinistischen Zeit und die wirtschaftliche Absurdität des Sozialismus zerstörten das Handwerk der Kijacy-Dörfer in Podgórze. Noch heute kann man in Piaski Wielkie, das 1941 in Krakau gegründet wurde, das Metzger- und Wurstwarenhaus sehen, das aus den gemeinsamen Mitteln der örtlichen Metzgereien gebaut wurde.
Die Legende besagt, dass die Gebiete zwischen Krakau und Bochnia während der Herrschaft von Kasimir dem Großen von einem dichten Wald bedeckt waren, der als Schwarzwald bekannt ist. Dort ging die königliche Truppe auf die Jagd, oft unter der Leitung des Königs selbst. Das Wild soll von einem Lascyk, einem Bewohner der auf der Lichtung auf dem Gipfel des Czajna-Hügels gelegenen Siedlung, gehäutet worden sein. Bald wurde er der Favorit des Hofstallmeisters, der das perfekt zubereitete Fleisch genoss.
Der Name Kijak stammt von der Tatsache, dass sie die Teile von Fleisch und Schweinefett an Stäben aufgehängt haben. Deshalb sagten die Haushälter, die zum Kauf gingen, immer, dass sie sich für sochaczki (vom polnischen Wort „socha“ für „Club“, „Stock“) entscheiden. Wie bereits erwähnt, wurde der Kijak-Stock im 19. Jahrhundert zu einem untrennbaren Bestandteil der Kleidung. Man sagt, dass ein Kijak, als er von einem Züchter Ochsen auf Kredit nahm, dafür seinen Stock verpfändete. Es bezweifelte niemand, dass er seine Schulden begleichen würde, denn ein Stock war an einem Kijak wie der Säbel an einem Edelmann.
*Łukasz Gołębiowski war ein polnischer Ethnograph, Historiker, Übersetzer und Bibliothekar. Im Jahre 1794 kämpfte er als polnischer Offizier im Aufstand gegen Russland und nahm an der Schlacht von Szczekociny teil.
Originaltext von Michał Niezabitowski (Historiker). Erschienen auf MAGICZNY KRAKÓW. In Teilen übersetzt aus dem Englischen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!