Musikanten des Binioù. Département Finistère. Bretagne 1865.
Musikanten, Spieler des Binioù (Département Finistère)
Quelle: Costumes de la Bretagne. Lithographies par Alfred Darjou et Alexandre Leroux. Paris, Au Bureau du Journal, Les Modes parisiennes et du Journal Amusant, 1865.
Département Finistère
Der Name Finistère leitet sich vom lateinischen Finis Terræ ab, was das Ende der Erde bedeutet. Der bretonische Name für Finistère, Penn ar Bed, bedeutet „Kopf/Ende der Welt“. Finistère ist nicht zu verwechseln mit Finisterre in Galizien, Spanien, das die gleiche Etymologie teilt.
Der westlichste Punkt Frankreichs, die Pointe de Corsen, erstreckt sich an der nordwestlichen Spitze des Finistère.
Finistère ist das Gebiet, in dem das Bretonische am stärksten als gesprochene Sprache erhalten ist. Bretonischsprachige Schulen heißen Diwan, Divyezh und Dihun.
Das Festival de Cornouaille, das in Quimper stattfindet, ist ein Fest der bretonischen Musik und Traditionen.
Einer der Höhepunkte des Sommers in Finistère ist das „Festival des Vieilles Charrues“ in Carhaix-Plouguer.
Der Maler Raymond Wintz (1884-1956) zeigte viele Orte rund um Finistère.
Roland Doré war ein Bildhauer, der viele der Kalvarienberge in Finistère schuf.
Binioù
(französisch: cornemuse) bedeutet Dudelsack in bretonischer Sprache.
In der Bretagne gibt es zwei Dudelsäcke namens binioù: das traditionelle binioù kozh oder biniou-bihan (kozh bedeutet „alt“ in Bretonisch, bihan bedeutet „klein“) und die binioù bras (bras bedeutet „groß“), die Ende des 19. Jahrhunderts aus Schottland in die Bretagne gebracht wurden. Der älteste einheimische Dudelsack in der Bretagne ist der Veuze, aus dem der binioù kozh abgeleitet sein dürfte.
Die binioù bras (bras bedeutet „groß“) sind im wesentlichen die gleichen wie der schottische Great Highland Dudelsack; die Instrumente werden von bretonischen Firmen hergestellt oder aus Schottland oder anderen Ländern importiert. Der binioù kozh hat eine Oktavskala und ist sehr hoch gestimmt; er spielt eine Oktave höher als der Bombard, den er begleitet.
Traditionellere Formen haben eine einzige Dröhne, während moderne Instrumente manchmal zwei haben. Früher war das für die Tasche verwendete Leder meist aus der Haut eines Hundes, heute wird es durch synthetische Materialien oder andere Leder ersetzt, die leichter zu beschaffen sind, wie z.B. Kuh oder Schaf.
Traditionell wird es im Duett mit dem Bombard (1), einem Doppelrohrblattinstrument, das eine Oktave unter dem Binioù Chanter klingt, zum bretonischen Volkstanz gespielt. Der binioù-bras wird typischerweise als Teil einer Bagad-Band (2) verwendet, obwohl er manchmal auch mit einem Bombard gepaart wird.
(1) Der Bombard ist ein Holzblasinstrument und gehört zur Familie der Schalmeien. Wie die meisten Schalmeien hat er einen breiten und sehr kräftigen Klang, der vage an eine Trompete erinnert. Es wird wie andere Schalmeien gespielt, wobei das Doppelrohrblatt zwischen die Lippen gelegt wird. Die zweite Oktave ist „überblasen“; erreicht durch erhöhten Lippen- und Luftdruck oder durch die Verwendung einer Oktavklappe. Es spielt eine diatonische Tonleiter von bis zu zwei Oktaven, wenngleich zeitgenössische Instrumente häufig mit einem gewissen Grad an Chromatik ausgestattet sind. Ein Bombardist ist bekannt als Talabarder nach „Talabard“, dem älteren bretonischen Namen für den Bombard.
(2) Bagad-Band bezeichnet eine bretonische Band, bestehend aus Dudelsack, Bombarden und Trommeln (einschließlich Snare, Tenor und Bassdrums).
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!