Deutsche und italienische Männertrachten der Renaissance.
Deutsche und italienische Männertrachten der Renaissance aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften von Hefner-Alteneck.
Die Trachten der Vierlande von Albert Kretschmer.
Die VierlandeHamburger Bezirk Bergedorf: Curslack, Kirchwerder, Neuengamme.(Schreibweise folgt weitgehend dem Originaltext)Die bunten munteren Gestalten der Vierländer, die das Interesse jedes Fremden erwecken der Hamburgs Straßen…
Volkstrachten aus Braunschweig
VOLKSTRACHTEN - BRAUNSCHWEIGObere Reihe 1—6.
1. Schäfer. 2. Schäfer. 3. Mädchen aus Bortfeld bei Braunschweig. 4. Mädchen. 5. Mädchen. 6. Bauer aus Bortfeld.Untere Reihe 7—12.
7. Ältere Tracht aus Bortfeld. 8. Junger Bauer.…
Trachten aus Schleswig Holstein von Albert Kretschmer
Schleswig HolsteinSchleswig Holstein.Von Albert Kretschmer (Originaltext).Die von der Nord- und Ostsee bespülte jütische Halbinsel zeigt in ihrem südlichen Theile, den früheren Herzogthümern, nunmehr preussischen Provinzen…
Minne, die höfische Liebe im Mittelalter.
Die Minne war eine mittelalterlich, europäisch, literarische Vorstellung von Liebe, die Adel und Ritterlichkeit betonte. Die höfische Minne (oder fin'amor in Okzitanisch) begann am Fürstenhof von Aquitanien.
Stickmuster auf Umschlage- und Schultertüchern um 1900
Stickmuster auf Umschlage- und Schultertüchern im nordöstlichen Taunus (Heftrich).Ober,- und Untertaunuskreis.Heftrich ist ein Stadtteil von Idstein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.Quelle: Die nassauischen Volkstrachten von Friedrich…
Bauersleute aus dem nordöstlichen Taunus um 1900
Bauersleute aus dem nordöstlichen Taunus.(Brandoberdorf, Cleeberg). Kreis Usingen.Quelle: Die nassauischen Volkstrachten von Friedrich Hottenroth. Verein für nassauische Altertumskunde und Geschichte, Wiesbaden 1905. Selbstverlag des…
Bäuerinnen aus der Gegend von Dorn-Assenheim um 1900
Bäuerinnen aus der Gegend von Dorn-AssenheimOber- und Niederkleen. Hessisch-Nassauisches Grenzgebiet.Dorn-Assenheim ist ein Stadtteil von Reichelsheim im Wetteraukreis in Hessen.
Ober- und Niederkleen schlossen sich 1971 zur Gemeinde…
Bäuerinnen aus der Gegend von Breidenstein um 1900.
Bäuerinnen aus der Gegend von Breidenstein (Biedenkopf).Ende des 19. Jahrhunderts.Breidenstein ist heute ein Stadtteil von Biedenkopf, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Bundesland Hessen.Quelle: Die nassauischen Volkstrachten von Friedrich…
Trachten aus Holstein, 1840. Butterhändlerinnen.
Butterhändlerinnen von Holstein, 1840.Holstein (Nordsächsisch: Holsteen, Dänisch: Holsten, Latein und historisch Englisch: Holsatia) ist die Region zwischen den Flüssen Elbe und Eider. Es ist die südliche Hälfte von Schleswig-Holstein,…
Bürgerliche Kopfbedeckung der Renaissance. Nürnberg um 1530.
Deutsche Tracht, weibliche Kopfbedeckung des höheren Bürgertums im 16. Jahrhundert. Vermutlich Federzeichnungen eines Schülers Albrecht Dürers
Oberst und Chef des Bürgermilitärs.
Oberst und Chef des Bürgermilitärs, Hamburg 1847.Die Bürgerwehr, die Bewaffnung der Bürger zum Schutze der Stadt, war ein Ehrenrecht und eine Ehrenpflicht, seit es Städte und Bürger gab. Lange Zeiten hindurch mag sie nur in Notfällen…
Hamburger Bürgermeister in Amtstracht um 1847
Hamburgischer Kostüme, von Friedrich Georg Buek.
Bianca Maria Sforza. Deutsche Kaiserin der Renaissance.
Kaiserin Bianca Maria Sforza auch Blanka Maria genannt, nach einem Ölgemälde von Hans Holbein.
Deutsche Studenten mit Fahnen ihrer Wappen oder Wappenfarben.
Drei Bildnisse junger vornehmer Männer, wohl Studenten, im Übergang des 16. zum 17 Jahrhunderts.