, , , , , , ,

Die Fustanella. Traditionelles plissiertes Kleidungsstück.

Auguste Wahlen, Grieche, Fustanella, Yileki, Selachi, Mendani, Fermeli, Kilt, Griechenland, National Kostüm, Tracht, August Wahlen.
Grieche im Fustanella, Yileki, Selachi, Mendani und Fermeli.

Die Fustanella

ist ein traditionelles plissiertes Kleidungsstück, das auch als Kilt bezeichnet wird und von Männern vieler Nationen auf dem Balkan (Balkan Halbinsel Südosteuropa) getragen wurde. In der Neuzeit ist die Fustanella Teil der balkanesischen Volkstrachten. In Griechenland wird eine kurze Version der Fustanella von zeremoniellen Militäreinheiten wie den Evzones getragen, während sie in Albanien von der Königlichen Garde in der Zwischenkriegszeit getragen wurde. Sowohl Griechenland als auch Albanien beanspruchen die Fustanella als Volkstracht.

Kavassen, Albanien, Trachten, Volkstrachten, Balkan, Lucy Mary Jane Garnett,
Albanische Kavassen 1917.
Nach einer Fotografie von P. Zepdji, Thessaloniki.

Eine Fustanella wird mit einem Yileki (Bolero), einer Mendani (Weste) und einem Fermeli (ärmelloser Mantel) getragen. Der Selachi (Ledergürtel) mit Gold- oder Silberstickerei wird um die Taille über der Fustanella getragen, in der die Armatolen und Kletten ihre Arme ablegten. Im 18. und frühen 19. Jahrhundert hingen die Röcke unter den Knien und der Saum des Gewandes wurde mit Strumpfhaltern zusammengehalten, während er in die Stiefel gesteckt wurde, um einen „blumigen“ Effekt zu erzeugen. Später, während der bayrischen Regentschaft, wurden die Röcke gekürzt, um eine Art wogenden Hosenanzug zu schaffen, der über dem Knie aufhörte, dazu gehörten dekorative Holzschuhe. Dieses Kostüm wird heute noch von den Evzones getragen, den leichten Bergtruppen der griechischen Armee und ist die traditionelle Uniform der zeremoniellen Präsidentengarde.

Nicolacki Mitropolos, Fustanella, Albanien, Trachten
Nicholas Mitropoulos hisst die Standarte des Kreuzes in Salona. Nicolacki Mitropolos, arborant l’erendart de la Croix a Salóna, le jour de Pâques 1821.

Archäologische Beweise zeigen, dass die Fustanella bereits im 12. Jahrhundert in griechischen Ländern verbreitet war. Byzantinische Krieger, insbesondere die Akritai, die Fustanella trugen, werden in der zeitgenössischen byzantinischen Kunst dargestellt, was auch durch die mittelalterlichen griechischen akritischen Lieder (Genre im Byzantinischen Heldenepos) des 12. Jahrhunderts bestätigt wird. Die voll gefaltete Fustanella wurde von den byzantinisch akritischen Kriegern ursprünglich als Militärkleidung getragen und scheint für wichtige Personen reserviert gewesen zu sein. Sie wurde häufig in Verbindung mit Bögen, Schwertern oder Streitäxten getragen und häufig mit einem gegliederten Korselett oder einer Kettenhemd bedeckt dargestellt.

Nach einer anderen Ansicht soll die Fustanella ursprünglich ein Toskisch-Albanisches Kostüm gewesen sein, das während der osmanischen Zeit in griechische Gebiete eingeführt wurde. Während der osmanischen Zeit wurde die Fustanella auch von den Klephten 1) und den Martolos 2) getragen. Fustanella war ein geeignetes Kleidungsstück für Guerilla-Bergeinheiten, so dass es von den Klephten der osmanischen Zeit getragen wurde, aus dem gleichen Grund, aus dem es von den akritischen Kriegern der byzantinischen Ära früher getragen wurde.

Nach Ansicht einiger Wissenschaftler wurde es infolge der Migration und Besiedlung von Albanern in der Region Teil der griechischen Nationaltracht. Im frühen 19. Jahrhundert stieg die Popularität des Kostüms unter der griechischen Bevölkerung. In dieser Ära der Post-Unabhängigkeit Griechenlands haben Teile der griechischen Gesellschaft, wie z.B. die Stadtbewohner, ihre türkische Kleidung abgelegt und die Fustanella angenommen, die die Solidarität mit der neuen griechischen Demokratie symbolisierte. Danach wurde es schwierig, die Fustanella als Kleidung der männlichen Arvaniten (albanischstämmige Griechen) von der Kleidung breiterer Teile der griechischen Gesellschaft zu unterscheiden.

Laut Helen Angelomatis-Tsougarakis wurde seine Popularität in Morea (Peloponnes) auf den Einfluss der arvanitischen Gemeinschaft Hydra und anderer albanischsprachiger Siedlungen in der Region zurückgeführt. Die Hydrioten hätten jedoch keine bedeutende Rolle bei ihrer Entwicklung spielen können, da sie nicht die Fustanella trugen, sondern ähnliche Kostüme wie die anderen griechischen Inselbewohner. In anderen Regionen Griechenlands wurde die Popularität der Fustanella auf die Erhebung der Albaner als osmanische Herrscherklasse zurückgeführt, wie z.B. Ali Pascha, der halbunabhängige Herrscher der Pashalik von Yanina. Die Fustanella, die von den Roumelioten (Griechen im bergigen Landesinneren) getragen wurde, war die Version, die Anfang des 19. Jahrhunderts als griechische Tracht gewählt wurde. Von den Roumelioten trugen die nomadisch sprechenden griechischen Sarakatsani-Pastoralisten die Fustanella.

Kavass, Bulgarien, Trachten, Volkstrachten, Balkan, Lucy Mary Jane Garnett
Ein bulgarischer Kavass, oder Ordonnanz, 1917.
Nach einer Fotografie von Sebab, Konstantinopel.

Während der Herrschaft von König Othon I. (Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach 1815-1867) wurde die Fustanella vom König, dem königlichen Hof und dem Militär übernommen, während sie zu einer Dienstuniform wurde, die den Regierungsbeamten aufgezwungen wurde, um sie auch im Ausland zu tragen. In Bezug auf die geografische Verbreitung wurde die Fustanella nie Teil der Kleidung der ägäischen Inseln, während sie auf Kreta mit dem Unabhängigkeitskrieg von 1821 und als Regierungsuniform in Verbindung gebracht wurde. Ende des 19. Jahrhunderts begann die Popularität der Fustanella in Griechenland zu schwinden, als westliche Kleidung eingeführt wurde.

Die griechische Fustanella unterscheidet sich von der albanischen Fustanella dadurch, dass das ursprüngliche Kleidungsstück eine höhere Anzahl von Falten aufweist. So war beispielsweise der „Bräutigammantel“, der in den Bezirken Attika und Böotien getragen wurde, eine Art griechischer Fustanella, die für ihre 200 Falten einzigartig war; eine Braut kaufte ihn als Hochzeitsgeschenk für ihren Bräutigam (wenn sie sich das Kleidungsstück leisten konnte).

1) Klephts, was „Dieb“, ursprünglich nur „Räuber“ bedeutete, waren Partisanen, die zu selbsternannten Armatoloi, antiosmanischen Aufständischen und kriegerischen Bergbewohnern wurden, die auf dem Land lebten, als Griechenland Teil des Osmanischen Reiches war. Ihr Anführer war Theodoros Kolokotronis, Freiheitskämpfer, Partisanenführer und Generalfeldmarschall in der Revolution von 1821. Er ist auch bekannt als der „Alte von Morea“. Die Klephten waren die Nachkommen von Griechen, die sich im 15. Jahrhundert in die Berge zurückzogen, um die osmanische Herrschaft zu umgehen. Sie führten einen ständigen Krieg gegen die osmanische Herrschaft und blieben bis ins 19. Jahrhundert als Partisanen aktiv. Die Begriffe Kleptomanie und Kleptokratie stammen von der gleichen griechischen Wurzel, κλέπτειν (Kléptein), „stehlen“.

2) Die Martolos waren eine innere Sicherheitstruppe des Osmanischen Reiches auf dem Balkan (Rumelia), die hauptsächlich zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert aktiv war. Sie bestand zunächst aus den lokalen, meist christlichen Bevölkerungsgruppen, konvertierte aber im Laufe der Zeit zum Islam. Für ihren Militärdienst erhielten sie einen privilegierten Status (als askeri) in Bezug auf die Rayah (Mitglied der steuerzahlenden Unterschicht der osmanischen Gesellschaft, im Gegensatz zu den Askeri, Oberschicht und Kul, Sklaven.). Ihre Kommandanten waren überwiegend Muslime.

Bildquelle: Bräuche und Kostüme aller Völker der Welt, basierend auf authentischen Dokumenten und den Reisen der jüngsten Zeit; Herausgegeben von Auguste Wahlen. Ritter mehrerer Orden. Europa. Brüssel, in der Librairie Historique-Artistique, Rue de Schaerbeek, 12. 1843. Erstes Kapitel Europa.

Jean-François-Nicolas Loumyer wurde 1801 geboren und starb 1875 und war Archivar im Wappenamt Belgiens. Er benutzte das Pseudonym „Auguste Wahlen“.

Originaltitel: Mœurs, usages et costumes de tous les peuples du monde, d’après des documents and authentiques et les voyages des plus récents; Publié par Auguste Wahlen. Chevalier de Plusieurs Orders. Europe. Bruxelles, à la Librairie Historique-Artistique, Rue de Schaerbeek, 12. 1843. Chapitre Un Europe.

Illustration, Ornament
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar