, , , ,

Bei Aiguebelle. Mit der Kutsche zum Mont-Cenis-Pass, 1820.

Aiguebelle, Kutsche, Reise, Alpen, Pass, 19. Jahrhundert, Bildungsreise, Grand Tour,
Aiguebelle. Der Anstieg zum Mount Cenis.

Aiguebelle

Der Anstieg zum Mount Cenis.

Tafel 1.

Vom schönen Tal der Region Auvergne-Rhône-Alpes, in dem Chambéry, die Hauptstadt von Savoyen, liegt, führt die Straße in der Nähe der Einmündung des Arco in die Isere, nachdem sie die Brücke der Isere überquert hat, nach Aiguebelle. Dieses Dorf ist aufgrund der zerklüfteten Natur des Landes gut gelegen und war einst durch die Burg Castrum Carboneria besonders wehrhaft; es ist zudem erwähnenswert, dass das Dorf im Jahr 1760 durch einen großen Erdrutsch der sich vom darüber liegenden Berg löste, fast begraben wurde.

Das Schloss von Charbonnières, ehemals Castrum Carboneria, ist eine alte, befestigte Burg aus dem 10. Jahrhundert, die im 16. Jahrhundert erweitert, im 18. Jahrhundert dann zerstört wurde und deren Überreste auf einem Felsen stehen von wo sie die Straße nach Italien, über den Mont-Cenis-Pass (Col du Mont Cenis) beherrschte. Dieser Pass wird von einigen Autoren als der Pass angesehen, über den Hannibal die Alpen überquerte. Das Schloss war der Stammsitz der Grafen von Savoyen mit Humbert I., Graf von Maurienne, bevor diese ihre Residenz nach Montmélian und dann 1295 nach Chambéry verlegten.

Das umliegende Land ist unwegsam und fast überall untauglich für den Ackerbau, obwohl einige Teile davon eine Ausnahme darstellen. Die Menschen sind ärmlich und und die monströsen Schwellungen an ihren Hälsen, die hier so weit verbreitet sind, machen sie eher zu Objekten des Ekels als des Mitgefühls.

Ab Saint-Jean-de-Maurienne steigt das Land schneller an, und die Kälte der Region macht sich bemerkbar. Die Straße ist gut, obwohl sie meist zwischen dem Fluss, den sie häufig überquert, und dem fast senkrechten Felsen verläuft, ist sie manchmal wegen der Lawinengefahr gefährlich, während die häufigen Pässe, felsigen Erhebungen und romantischen Steilhänge die Grenzen der wildesten Regionen der Alpen markieren.

Quelle: Italienische Landschaften nach Zeichnungen von Elizabeth Frances Batty aus dem Jahr 1817. London: Herausgegeben von Rodwell & Martin, 1820.

Ähnlich

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar