Heinrich VI. König von England aus dem Haus Lancaster.
Heinrich VI. König von England gestorben 1471, nach einer Abbildung aus dem „merkwürdigen Tagebuch des Ritters von Ehingen“, das wir bei Tafel 275 beschrieben haben.
Der König erscheint hier in der Haustracht und zwar in derjenigen welchen in diesem Jahrhundert bei älteren Männern häufig vorkommt; diese nämlich trugen die lange Schaube, während junge Männer mit dem Scheckenrock oder „Hänselein“ bekleidet waren; die gebundene Kopfbedeckung mit langer Sendelbinde; der König trägt ein kleines grünes Täschchen an goldener Schnur, die um den Körper geschlungen ist. Der quadrierte Schild (England und Frankreich) hat Greifen ein Schildhalter.
Heinrich VI. von England (6. Dezember 1421 – 21. Mai 1471), war von 1422 bis 1461 König von England, dann von 1470 bis 1471. Er ist auch der umstrittene Thronfolger Frankreichs und Herzogs von Aquitanien von 1422 bis 1453, gemäß dem 1420 von seinem Vater, König Heinrich V. von England, mit seinem Großvater mütterlicherseits, König Karl VI. von Frankreich, geschlossenen Vertrag von Troyes. In den allerersten Monaten seines Lebens, vor seiner Thronbesteigung Englands, wurde er zum Herzog von Cornwall ernannt, der dem Erben der Krone zugeordnet war.
Heinrich erbte den langjährigen Hundertjährigen Krieg (1337-1453), in dem sein Onkel Karl VII. seinen Anspruch auf den französischen Thron bestreitet. Er ist der einzige englische Monarch, der 1431 auch zum König von Frankreich (als Heinrich II.) gekrönt wurde. Seine frühe Herrschaft, als mehrere Regenten wie der Duke of Gloucester oder der Duke of Bedford, für ihn regierten, sah den Höhepunkt der englischen Macht in Frankreich, aber die nachfolgenden militärischen, diplomatischen und wirtschaftlichen Probleme hatten die englische Herrschaft ernsthaft gefährdet, als Heinrich 1437 für regierungsfähig erklärt wurde.
Er fand sein Reich in einer schwierigen Lage, angesichts der Rückschläge in Frankreich und Spaltungen unter den Adligen zu Hause. Die militärischen Misserfolge nach der Intervention von Jeanne d’Arc und der Wegfall von Burgund als Verbündeten hatten der englischen Hegemonie in Frankreich einen schweren Schlag versetzt. Im Gegensatz zu seinem Vater Heinrich V., wird Heinrich als schüchtern, zurückhaltend, passiv, wohlwollend und kriegsunwillig beschrieben; er war auch manchmal geistig instabil. Zwischen dem Tod seines Onkels Humphrey, Herzog von Gloucester, im Februar 1447 und der Geburt seines einzigen Sohnes Edward von Westminster im Oktober 1453, blieb Heinrich VI. der letzte männliche Vertreter der Lancaster-Dynastie, die von Heinrich IV., erster Herrscher aus dem Haus Lancaster, eines jüngeren Zweiges der Familie Plantagenêt, abstammte.
Seine ineffektive Herrschaft führte zum allmählichen Verlust der englischen Länder in Frankreich. in der Hoffnung, den Frieden zwischen den beiden Staaten zu bewahren, heiratete Heinrich 1445 die Nichte Karls VII., die ehrgeizige und willensstarke Margarete von Anjou. Jedoch Heinrichs pazifistische Politik scheiterte, was zur Ermordung von William de la Pole, eines seiner wichtigsten Beraters führte, woraufhin der Krieg erneut begann, aber Frankreich die Oberhand behielt; 1453 war Calais das einzige verbliebene Gebiet Heinrichs auf dem Kontinent.
Als sich die englische Situation in Frankreich verschärfte, nahm die politische Instabilität in England zu. Da Heinrich praktisch unfähig war zu regieren, wurde die Macht von streitsüchtigen Adligen ausgeübt, während Fraktionen und Sympathisanten den Ausbruch von Unruhen im Land unterstützten. Regionale Barone und aus Frankreich zurückkehrende Soldaten bildeten und unterhielten immer zahlreichere, bewaffnete Truppen, mit denen sie sich gegenseitig bekämpften, ihre Nachbarn terrorisierten, die Gerichte lähmten und die Regierung dominierten. Königin Margaret blieb nicht unparteiisch und nutzte die Situation, um sich eine effektive Macht hinter dem Thron zu verschaffen.
Inmitten von militärischen Katastrophen in Frankreich und dem Zusammenbruch von Recht und Ordnung in England gerieten die Königin und ihre Clique in die Kritik, insbesondere von Henrys immer beliebterem Cousin Richard aus dem Haus York, wegen Fehlverhaltens im Krieg in Frankreich und Misswirtschaft im Land. Ab 1453 begann Heinrich eine Reihe von mentalen Zusammenbrüchen zu erleiden, und es kam zu Spannungen zwischen Margaret und Richard von York über die Kontrolle der handlungsunfähigen Regierung des Königs und über die Frage der Thronfolge.
1455 brach der Bürgerkrieg aus, der zu einer langen Periode dynastischer Konflikte führte, die als Rosenkriege bekannt wurden. Heinrich wurde am 29. März 1461 nach einer vernichtenden Niederlage in der Schlacht von Towton durch Richards Sohn, der den Thron als Edward IV. übernahm, abgesetzt. Obwohl Margaret weiterhin den Widerstand gegen Edward anführte, wurde er 1465 von Edwards Streitkräften gefangen genommen und im Tower of London inhaftiert. Heinrich wurde 1470 auf den Thron zurückgebracht, aber Edward übernahm die Macht 1471 wieder, tötete Heinrichs einzigen Sohn und Erben, Edward von Westminster, im Kampf und verhaftete Heinrich noch einmal.
Nachdem Heinrich „seinen Verstand, seine beiden Königreiche und seinen einzigen Sohn verloren hatte„, starb er in der Nacht des 21. Mai im Tower, möglicherweise getötet auf Befehl von Edward, womit das Haus Lancaster endgültig erlosch. Nach seinem Tod wurden Heinrich Wunder zugeschrieben und er wurde bis ins 16. Jahrhundert hinein informell als Heiliger und Märtyrer angesehen. Er hinterließ ein Erbe von Bildungseinrichtungen, gründete das Eton College, das King’s College, Cambridge und das All Souls College, Oxford.
Zwischen 1588 und 1592 schrieb William Shakespeare eine theatralische Trilogie, die dem Leben Heinrichs VI. gewidmet ist: Henry VI, Teil 1, Henry VI, Teil 2 und Henry VI, Teil 3. Diese Trilogie trug wesentlich dazu bei, sein tragisches Schicksal zu verewigen.
Das Stück erwähnt jedoch nicht den Wahnsinn des Königs, der zur Zeit von Königin Elisabeth Tudor ein Tabuthema war. Shakespeare ließ dieses Merkmal von Heinrich VI. aus, um die Königin nicht zu irritieren, die sowohl aus dem Hause Lancaster als auch aus dem Hause York abstammte.
Quelle: Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften von frühen Mittelalter bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts, nach gleichzeitigen Originalen von Dr. J. H. von Hefner-Alteneck. Verlag von Heinrich Keller. Frankfurt a. M. 1879-1889.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!