Mittelalterlicher Stoffdruck. Romanischer Dreifarbendruck.
Romanischer Dreifarbendruck auf weinroter Seide, aus der Eifelgegend. XII.-XIII. Jahrh.
Frauenjacke einer Dame vom Niederrhein im 17. Jh.
Frauenjacke aus Seide, aus der ersten Hälfte des 17. Jh. mit Gimpen, d.h. feiner Posamentierarbeit, vom Niederrhein.
Italienische Pistolen. Waffenkunst von Lazzarino Cominazzo des 16. Jh.
Pistole von Lazzarino Cominazzo. Berühmte Büchsenmacher Dynastie von Gardone Val Trompia.
Der grosse Saal eines mittelalterlichen Schlosses im 12 Jh.
Das Innere der französischen Schlösser des XII. Jahrhunderts bestand gewöhnlich aus einem Erdgeschoss und aus einem Hauptgeschoss mit einem großen Saal.
Herbstmode von Bernard & C.ie und Philippe & Gaston, 1929.
Das Pariser Couture-Haus Bernard et C.ie wurde 1905 von Fred Jourda, Jules Hirsch und Bernard Liebreich gegründet.
Brustpanzer von Moritz von Sachsen. Degen des 16. Jhs.
Schmiedekunst. Der Brustpanzer von Moritz von Sachsen. Degen aus dem Waffenlager ihrer Majestät, Windsor Castle.
Lyren und Flöten. Musikinstrumente des antiken Griechenland.
Die Syrinx oder Panflöte, Trigonttin oder Harfe, die Lyra und Flöte. Geschichte der griechischen Musikinstrumente des Altertums.
Der Gelehrte Robert Blondel, überreicht Maria von Anjou sein Buch, 14. Jh.
Der Hof von Maria von Anjou, Ehefrau von Karl VII. Ihr Kaplan, der Gelehrte Robert Blondel, überreicht ihr die allegorische Abhandlung über die "Zwölf Gefahren der Hölle", die er für sie komponierte (1455).
Faksimile einer Min
Spartaner, Hopliten, Peltasten. Das griechische Militär der Antike.
GRIECHENLAND. KRIEGSTRACHTEN UND WAFFEN. Die Lakedaimonier, Spartaner. Hopliten. Helm, Harnisch, Schild, Lanze, Kurzschwert.
Edelknecht in Festkleidung mit Zaddeln. Spielkarte des 15. Jhs.
Beim Anbringen der gezackten Lappen, der Zaddeln, (Festons) kannte man damals weder Ziel noch Maß.
Les Créations Parisiennes. Tollmann Mode 1929. Marokkanische Garnitur.
Rosa-beige marokkanische Garnitur, verziert mit grüner und schwarzer Stickerei.
Tanagra und Klein-Asien. Kleidung des antiken Griechenland.
Kleidung der Frauen nach den Figuren aus Tanagra und Klein-Asien in Griechenland der Antike.
Damaszensierter Streitkolben und Streithämmer des 16. Jhs.
Metallkunst. Prunk Streithammer. Getriebenes und durchbrochenes Ornament. Streitkolben aus Damaszener Stahl. Aus der Meyrick Collection.
Entwürfe zu kaiserlichen Hoftrachten. Maximilan I. 1515.
Oberdeutsche Schule. Albrecht Dürer. Entwürfe zu kaiserlichen Hoftrachten. 1517.
Blaise Pascal. Schärfster Kritiker der Jesuiten im 17. Jh.
Blaise Pascal wurde am 19. Juni 1623 zu Clermont in der Auvergne geboren und galt schon früh als Wunderkind.