Schlagwortarchiv für: Hefner-Alteneck

Bianca Maria Sforza. Deutsche Kaiserin der Renaissance.
Kaiserin Bianca Maria Sforza auch Blanka Maria genannt, nach einem Ölgemälde von Hans Holbein.

Deutsche Studenten mit Fahnen ihrer Wappen oder Wappenfarben.
Drei Bildnisse junger vornehmer Männer, wohl Studenten, im Übergang des 16. zum 17 Jahrhunderts.

Ofenkachel. Gotik. 15. Jahrh.
Ofenkachel aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Wie man im Mittelalter stets trachtete, alle Gerätschaften, Zimmereinrichtungen und was das häusliche Leben umgab, mit Verzierungen auszuschmücken, so waren es die von Ton gebrannten Kachelöfen,…

Kachelofen der Gotik. 15. Jahrh.
Kachelofen der Gotik. 15. Jahrh.Kachelofen aus der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts im Germanischen Museum zu Nürnberg. Dieser höchst kunstvoll gearbeitete und mit lebhaften Farben emaillierte Ofen befand sich ursprünglich in einem…

Chirurgen des späten Mittelalters im 15. Jahrhundert.
Chirurgen des späten Mittelalters.Trachten aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.Die Gruppe A bis H nach einer Pergamentmalerei im königlichen Kupferstich Kabinett zu Berlin. Es zeigt die zum Teil bizarre Übertreibung in der…

Mittelalterliches Brettspiel
Mittelalterliches Brettspiel. Spätgotik.Brettspiel aus Holz, aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, früher im Besitz des Grafen Walpott von Bassenheim in München, jetzt im bayerischen Nationalmuseum.Wir stellen dasselbe hier geöffnet…

Italienische Tracht des 15. Jahrhunderts
Italienische Tracht aus der der Frührenaissance, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, nach Figuren eines Ölgemäldes von Bernardino di Betto di Biagio, genannt Pinturicchio.

Die deutschen Landsknechte. Söldner der Renaissance im 16. Jh.
Die deutschen Landsknechte. Söldner der Renaissance im 16. Jahrhundert.

Eisenhandschuhe, Panzerhandschuhe einer Prachtrüstung, 15. Jh.
Panzerhandschuhe (1460-1500) aus dem Schloss Jettenbach des Grafen Törring-Jettenbach.

Frau mit Einhorn. Florentinische Jungfrauentracht. Italien. 15. Jh.
Kleidung einer unverheirateten Frau. Das Einhorn als Sinnbild einer Jungfrau. Der Hund symbolisiert die eheliche Treue. Kupferstich, florentinische Schule.

Schwert und Trachten des 15. Jahrhunderts in Deutschland.
Kleidung im Mittelalter. Schwert und Trachten aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Für das 15. Jahrhundert fanden wir in den vorliegenden Figuren das zuverlässige Kostüm.

Tracht einer Marketenderin aus dem Übergang des 16. zum 17 Jh.
Boten, Botinnen und Marketenderinnen dieser Periode sehen wir häufig, wie auf diesem Bild, mit einem Spieß bewaffnet.

Mode des Mi-Parti oder parti-color im 15. Jahrhundert.
Mode des Mi-Parti oder parti-color. Farbmuster mit vertikaler Verteilung. Weit verbreitete Bekleidung des gotischen Mittelalters.

Frauen und Kindertracht des 15. Jahrhunderts.
Frauen und Kindertracht aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.Frauen und Kindertracht aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, nach einem Gemälde der niederländischen Schule, gezeichnet von Wilhelmine Wendelstatt.Die Dame…

Niederländische Frauentracht 1460 -1500
Frauentracht aus dem Ende des 15. Jahrhunderts nach einem Gemälde der niederländischen Schule, im Städel Museum zu Frankfurt a. M.
Niederländische Frauentracht 1460 -1500
Diese Figur ist ohne Zweifel ein Porträt; der ganze Schnitt ihrer…