Schlagwortarchiv für: Rose Julien
Ochsenfurter Gautracht aus Unterfranken
Unterfranken, Ochsenfurter Gautracht um 1912Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F. Bruckmann, München 1912.
Unterfranken. Tanztrachten der jungen Ehemänner
Trachten der jungen Ehemänner beim Tanz in Unterfranken um 1912
Foto: Glock, Würzburg.Quelle: Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F. Bruckmann, München…
Der Waitzacker. Trachten aus der Umgebung von Pyritz.
Die Trachten des Weitzacker die zum großen Teil aus selbst gefertigten Stoffen besteht, zeigt zugleich die Wohlhabenheit ihrer Besitzer an.
Historische Dachauer Trachten um 1912.
Dachau bei München.Trachten aus Dachau bei München um 1912.Quelle: Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F. Bruckmann, München 1912.https://…
Weibliche Gebirgstrachten. Traditionelle Dirndl aus Oberbayern.
Historische Dirndltrachten um 1912. Gebirgstrachten aus Oberbayern.
Frauen Trachten aus Mietesheim, Elsass.
Frauen Trachten aus Mietesheim, Elsass um 1912.Quelle: Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F. Bruckmann, München 1912.
Die hessische Trachtenhaube. Marburger Stülpchen, Schwälmer Betzel.
Die hessische Trachtenhaube. Alte niedersächsische Abstammung unverkennbar. Schwälmer Betzel. Marburger Stülpchen. Hüttenberger Tracht. Dankersen, Leteln, Frille (Minden).
Die schlesischen Trachtenhauben. Alte Haubenformen.
Die schlesischen Hauben sind dadurch vor anderen gezeichnet, dass sie den ganzen Kopf bis zur Wange fest umschließen, auch Haar und Ohr bedeckend.
Miesbacher Gebirgstracht der Männer in Oberbayern um 1912.
Miesbacher Gebirgstracht der Männer in Oberbayern. Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Schwarzwälder Trachten. Höllental, Baar.
Schwarzwälder Trachten vom Höllental bis zur Baar um 1912.Quelle: Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F. Bruckmann, München 1912.
Die schwäbische Trachtenhaube in Süddeutschland.
Die schwäbische Trachtenhaube (auch Backenhaube im Volksmund). Sie umschließt den oberen Teil des Hinterkopfes und greift mit zwei Laschen über die Wange.
Trachten aus Betzingen, Reutlingen um 1912.
Trachten um 1912 aus Betzingen, Reutlingen. Baden-Württemberg.Quelle: Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F. Bruckmann, München 1912.
Schwarzwälder Tracht von Gutach (Kirnbach, Engelbach).
Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Tracht von Gutach (Kirnbach, Engelbach).
Junges Mädchen in Marburger Hessentracht.
Junges Mädchen in Marburger Hessentracht.Quelle: Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F. Bruckmann, München 1912.
