, , , ,

Basileus und Basilissa. Hohe Staatsbeamte. Byzanz. Oströmisches Reich.

Byzantiner 400-700. Osthälfte des Imperium Romanum.

Tafel 65

Byzanz. Oströmisches Reich. Basileus und Basilissa. Soldaten, hohe Staatsbeamte, Kleriker.

  • 1, 2 Soldaten;
  • 3 Mann aus dem Volk;
  • 4, 8, 16 Kaiser;
  • 5 — 7 hohe Staatsbeamte;
  • 9, 20 kaiserliche Leibwächter;
  • 10, 13 Konsuln;
  • 11 Priester;
  • 12 Diakon;
  • 14 Bischof;
  • 15, 19, 21 Truppenführer;
  • 17, 18 Kaiserinnen.

Unter der römischen Herrschaft wurde der Begriff Basileus in der hellenistischen Tradition zur Bezeichnung des römischen Kaisers in der Alltags- und Literatursprache des griechischsprachigen östlichen Mittelmeerraums verwendet.

Obwohl die frühen römischen Kaiser darauf bedacht waren, die Fassade der republikanischen Institutionen beizubehalten und nicht formell monarchische Titel zu übernehmen, zeigt die Verwendung von Basileus deutlich, dass die Zeitgenossen das Römische Reich klar als eine Monarchie wahrnahmen. Bis ins 9. Jahrhundert reservierten die Byzantiner den Begriff Basileus unter den christlichen Herrschern ausschließlich für ihren eigenen Kaiser in Konstantinopel.

Byzantinischer Basileus in großkaiserlicher Tracht. Nicéphore Phokas.

Quelle: Trachten, Haus, Feld-und Kriegsgerätschaften der Völker alter und neuer Zeit, von Friedrich Hottenroth. Stuttgart Verlag von Gustav Weise 1891.

Ähnlich

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar