Historische Volkstrachten in Litauen um 1870.
Litauische Männer und Frauentrachten. Volkstrachten in Litauen um 1870. Original-Zeichnungen mit erklärendem Text von Albert Kretschmer.
Tracht aus Selbach, Lora. Hessisches Trachtenbuch.
Hessisches Trachtenbuch Blatt III. Dorothea Wagner. Selbach, Waldeck.Tracht der Dorothea Wagner aus Seelbach bei Lohra im Landkreis Marburg-Biedenkopf, um 1905.Hessisches Trachtenbuch Blatt III.Quelle: Hessisches Trachtenbuch.…
Miesbacher Gebirgstracht der Männer in Oberbayern um 1912.
Miesbacher Gebirgstracht der Männer in Oberbayern. Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Hausierer und Spielwarenhändler aus dem Erzgebirge.
Hausierende Handelsleute (Kastenleute) aus dem Erzgebirge. Erzgebirgische Spielwarenhändler. Das Sächsische Volkstrachtenfest zu Dresden 1896.
Altenburger Gutsbesitzer in Kappe und Weiße.
Altenburger Gutsbesitzer in Kappe und Weiße.
Altenburger Gutsbesitzer und Bauern. Bei festlichen Anlässen, auch wohl zu den berühmten Altenburger Roßmärkten, wo der Skat eine bekannte Rolle spielt, tragen die begüterten Bauern als Festgewand…
Altenburgerin und Bauern im Spenzer
Altenburgerin und Bauern im Spenzer.
Auch die älteren Frauen tragen die gleiche Tracht wie die jungen Mädchen. Ebenso unterscheidet sich nicht die Tracht der jüngeren und älteren Männer. Über dem Hemd tragen sie eine Art Weste, die links…
Schwarzwälder Trachten. Höllental, Baar.
Schwarzwälder Trachten vom Höllental bis zur Baar um 1912.Quelle: Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F. Bruckmann, München 1912.
Brustschmuck aus Mornshausen, Gladenbach um 1905.
Brustschmuck aus Mornshausen, Gladenbach.Hessisches Trachtenbuch Blatt II.Quelle: Hessisches Trachtenbuch. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck von Ferdinand Justi. Marburg: N. G. ELWERT'sche Verlagsbuchhandlung,…
Die schwäbische Trachtenhaube in Süddeutschland.
Die schwäbische Trachtenhaube (auch Backenhaube im Volksmund). Sie umschließt den oberen Teil des Hinterkopfes und greift mit zwei Laschen über die Wange.
Tracht aus Eisenhausen, Gemeinde Steffenberg.
Elisabeth Lenk aus Eisenhausen, Gemeinde Steffenberg um 1905.Hessisches Trachtenbuch Blatt I.Quelle: Hessisches Trachtenbuch. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck von Ferdinand Justi. Marburg: N. G.…
Hamburger Dienstmädchen um 1840
Hamburger Dienstmädchen um 1840Dienstmädchen: Köchin, Kleinmädchen.
Nur äusserst wenige hamburgische Hausstände halten einen Koch; man kommt mit einer Köchin aus und dennoch ist die Hamburger Küche als eine gute berühmt. Es versteht…
Trachten aus Betzingen, Reutlingen um 1912.
Trachten um 1912 aus Betzingen, Reutlingen. Baden-Württemberg.Quelle: Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F. Bruckmann, München 1912.
Ein Helgoländer Brautschmuck, „das Herzchen“ aus dem 17. Jh.
Helgoländer Brautschmuck 'Dat Hatje' (das Herzchen) genannt, aus der Mitte des 17. Jahrhunderts (1660); Material Silber; Zweidrittel der natürlichen Grösse. Oben in der Mitte das Brautpaar, darüber die Brautkrone von Engeln gehalten.
Heuernte in Breidenbach. Hessisches Trachtenbuch 1905.
Gretchen Schreiner in historischer Tracht aus Breidenbach, 1905. Hessisches Trachtenbuch von Ferdinand Wilhelm Jacob Justi
Szene in einem Münchner Wirtshaus um 1859.
Szene in einem Münchner Wirtshaus.Quelle: Voyage pittoresque en Allemagne par Xavier Marmier, Émile Rouargue, Adolphe Rouargue. Illustrations de MM. Rouargue Frères. Paris, Morizot, Libraire-Éditeur, 1859.(Malerische Reise durch Deutschland…