, , , , , ,

Hizen. Japan. Geschichte der Porzellanherstellung.

(Übersetzung aus dem Englischen)

JAPANISCHE KERAMIK

von George Ashdown Audsley

Wappen, Prinz,  Hizo, Japan, George Ashdown Audsley
Wappen des Prinzen von Hizo. Aus einer einheimischen Flaggenrolle.

WAPPEN DES PRINZEN VON HIZEN. Aus einer einheimischen Flaggenrolle.

HIZEN

Die Provinz Hizen liegt im Nordwesten der Insel Kiusiu und ist, mit Ausnahme der kleinen Insel Hirado und der Goto-Gruppe, der westlichste Teil des japanischen Reiches. Seine Hauptstadt Saga ist eine Stadt von beträchtlicher Bedeutung und liegt am nördlichen Ende des Golfs von Simabara. Hizen hat zwei für den Handel geöffnete Häfen: den von Nagasaki, in dessen Gewässern die fächerförmige Insel Deshima, die für die Portugiesen gebaut wurde, kurz darauf zur ständigen Fabrik der holländischen Kompanie wurde und daher seit Jahrhunderten den europäischen Ohren vertraut ist, und den von Imari, von dem aus große Mengen der keramischen Erzeugnisse der Provinz verschifft wurden.

Beide Häfen geben dem von dort exportierten Porzellan ihre Namen, die jedoch nicht korrekt verwendet werden, da in beiden Orten keine Waren entstehen. Porzellan scheint in verschiedenen Bezirken von Hizen hergestellt zu werden, darunter auch auf der Insel Hirado. Die aus Imari verschifften Keramiken werden hauptsächlich in der Stadt Arita und in den benachbarten Brennereien von Ichinose, Hirose, Nangawara, Ohotaru, Hokao und Kuromouda hergestellt; die Erzeugnisse all dieser Fabriken und der benachbarten von Ohokawachi, Mikawachi, Shida, Ko-Shida und Yoshida sind unter dem allgemeinen Namen Imari-Ware bekannt. Aus dem Hafen von Nagasaki werden fast alle in der Provinz hergestellten Waren exportiert.

Die Portugiesen, die ersten westlichen Händler, die die japanischen Inseln erreichten, landeten im Jahr 1542 mit einem ihrer Schiffe, das, wie bereits erwähnt, auf das bis dahin unbekannte Land gestoßen war, in diesem Land. Zum Zeitpunkt ihrer Ankunft gab es keine Gesetze oder Beschränkungen für Ausländer oder den Außenhandel; daher erkannten die Portugiesen die großen Vorteile, die sich aus der Aufnahme von Geschäftsbeziehungen mit den Japanern ergaben, und errichteten rasch eine Fabrik in dem Land.

Es ist unnötig, die Entwicklung des portugiesischen Handels von diesem Zeitpunkt an bis zu seiner völligen Einstellung auf kaiserliches Edikt im Jahr 1639 zu verfolgen. Kaempfer (Engelbert Kaempfer (16. September 1651 – 2. November 1716), die große Autorität in allen Fragen, die den frühen Handel mit Japan betreffen, geht nicht auf Einzelheiten der von der portugiesischen Fabrik exportierten Waren ein, sondern erwähnt nur beiläufig Fakten, die sich auf den Versand von Goldbarren beziehen. *)

*) An dieser Stelle verlasse ich für eine Weile die religiösen Angelegenheiten, um ein paar Worte über den Handel und das Gewerbe der Portugiesen zu sagen. Den Kaufleuten in ihrem Handel und den Priestern in der Verbreitung des Evangeliums ging es gleichermaßen gut. Die Kaufleute heirateten die Töchter der reichsten Einwohner und veräußerten ihre Güter mit bestem Erfolg. Das Gold des Landes wurde gegen europäische und indische Kuriositäten, Medikamente, Stoffe und ähnliche Dinge getauscht. Jährlich wurden bis zu 300 Tonnen dieses Edelmetalls exportiert, denn damals hatten sie die volle Freiheit, Waren nach Belieben und in beliebiger Menge ein- und auszuführen. In der Zeit ihres Aufstiegs importierten sie ihre Waren mit großen Schiffen, aber nach dem Niedergang ihres Handels kamen sie nur noch mit ihren „Galliots“, wie sie sie nennen, oder kleineren Schiffen. Sie legten zuerst in den Häfen von Bungo und Firando an. Dann kamen sie nur noch nach Nagasaki. Der Gewinn aus den importierten Waren betrug mindestens ein Prozent, und sie bekamen nicht wenig von dem, was sie exportierten. Hätten die Portugiesen den Handel mit Japan nur zwanzig Jahre länger so betrieben, wie sie es eine Zeit lang taten, wären solche Reichtümer aus diesem Ophir nach Macao transportiert worden, und es hätte in dieser Stadt eine solche Fülle und einen solchen Strom von Gold und Silber gegeben, wie es in den heiligen Schriften zu Zeiten Salomons in Jerusalem heißt. Es ist unnötig, hier auf alle Einzelheiten ihres Handels einzugehen, und ich halte es für ausreichend zu erwähnen, dass selbst in den letzten Jahren ihrer Reise nach Japan, als ihr Handel am stärksten zurückging, ich meine 1636, 2.350 Truhen Silber oder 2.350.000 Thails an Bord von vier Schiffen von Nagasaki nach Macao gebracht wurden. Im Jahr 1637 wurden an Bord von sechs Schiffen Waren im Wert von 2.142.565 Thail importiert und Geld exportiert, und im Jahr 1638 im Wert von 1.259.023 Thail, nur mit zwei Galliots. Und ich fand es erwähnt, dass sie einige Jahre zuvor an Bord eines ihrer kleinen Schiffe mehr als hundert Tonnen Gold weggeschickt haben.“ Kaempfer.

Aus seinen Angaben lässt sich jedoch leicht ableiten, dass seltene Porzellanexemplare zu ihren Ausfuhren gehörten. Die Waren, die sie entweder in den Häfen von Bungo oder Firando (Hirado), mit denen sie in der ersten Zeit ihrer Handelsbeziehungen Handel trieben, oder im Hafen von Nagasaki, auf den sie sich später beschränkten, anboten, waren die Erzeugnisse aus Hizen.

Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass einige der ältesten japanischen Töpferwaren, die sich heute in Europa befinden, zwischen den Jahren 1550 und 1639 von den Portugiesen eingeführt wurden. Leider ist es uns nicht möglich, mehr zu tun, als eine Meinung zu diesem Thema zu wagen, wie sehr auch die Untersuchung und der Vergleich von Beispielen unsere eigene Meinung befriedigen mag. Das einzige schlüssige Zeugnis wären systematische Datums- oder Herrschaftszeichen, aber diese sind auf alten japanischen Waren leider nur sehr selten anzutreffen.

Wir kommen nun zur Ära der holländischen Handelsniederlassung in Hizen, die in der Geschichte der japanischen Keramikkunst wichtiger ist als die der Portugiesen, einfach weil wir über zuverlässige Informationen verfügen, um uns zu orientieren. Die Patentbriefe, die der niederländischen Fabrik, die zuerst in Hirado gegründet wurde, freien Handel gewährten, scheinen vom regierenden Kaiser Ijejas im Jahre 1611 ausgestellt worden zu sein, und soweit wir es herausfinden können, hatten die Niederländer ähnliche Privilegien wie die Portugiesen, bis zur Vertreibung der letzteren und dem Erlass der kaiserlichen Proklamation im Jahre 1637 *), die dem portugiesischen Ehrgeiz und dem unbeschränkten Handel mit jeder fremden Nation den Todesstoß versetzte.

*) Ungeachtet dieser Proklamation gelang es den Portugiesen, sich in der neuen Inselfabrik Deshima bis etwa zwei Jahre später zu behaupten, bis sie schließlich aus Angst um ihr Leben die japanischen Küsten verließen.

Im Jahr 1635 wurde die Insel Deshima von den Japanern im Hafen von Nagasaki aufgeschüttet, um die portugiesischen Händler von der Stadt abzuschirmen und sie unter Bewachung zu halten; nach ihrer endgültigen Vertreibung wurde beschlossen, die holländische Fabrik von Hirado zu entfernen und sie unter ähnlichen Bedingungen auf Deshima unterzubringen. Im Jahr 1641 nahmen die Niederländer ihren Wohnsitz im Gefängnis der Insel und setzten von da an ihren immer noch lukrativen Handel unter demütigenden und quälenden Auflagen fort.

Die in Bezug auf die Portugiesen erlassene Proklamation blieb auch nach deren Ausweisung im Wesentlichen in Kraft. Vor der Veröffentlichung der Proklamation gab es weder eine Erlaubnis noch ein Hindernis für Ausländer, Japan zu besuchen, noch für Einheimische, die die Inseln verließen und nach eigenem Gutdünken zurückkehrten; aber nach der Veröffentlichung der Proklamation sahen die Dinge ganz anders aus, wie man sich aus dem Tenor einiger Klauseln der Proklamation vorstellen kann, die wir hier in Kaempfers Worten wiedergeben:

An Sakaki Barra Findano Cami und an Baba Sabray Sejimon.

  • Kein japanisches Schiff oder Boot, egal welches, und auch kein Einheimischer soll sich anmaßen, das Land zu verlassen; wer dem zuwiderhandelt, soll sterben, und das Schiff mit der Mannschaft und den Gütern an Bord soll bis auf weiteres beschlagnahmt werden.
  • Alle Japaner, die aus dem Ausland zurückkehren, werden mit dem Tode bestraft.
  • Wer einen Priester entdeckt, soll eine Belohnung von 400 bis 500 Shuets *) Silber erhalten, und für jeden Christen im gleichen Verhältnis.
  • Alle Personen, die die Lehre der Christen verbreiten oder diesen schändlichen Namen tragen, sollen in der Ombra, dem gewöhnlichen Gefängnis der Stadt, eingekerkert werden.
  • Die gesamte Rasse der Portugiesen soll mit ihren Müttern, Ammen und allem, was ihnen gehört, nach Macao verbannt werden.
  • Wer sich anmaßt, einen Brief aus dem Ausland zu bringen oder nach der Verbannung zurückzukehren, soll mit seiner ganzen Familie sterben; auch wer sich anmaßt, für sie zu intervenieren, soll hingerichtet werden.
  • Kein Edelmann, auch kein Soldat, soll etwas von einem Ausländer kaufen dürfen usw.

Gegeben im dreizehnten Jahr unserer Herrschaft, Quanje 19, im fünften Monat.

Unterzeichnet: Saccaja Sanikkeno Cami, Dijno Ojeno Cami, Cangano Cami, Matzendeyro Insemo Cami, Obono Bongono Cami.

*) Ein Shuet Silber wiegt etwa fünf Unzen, so dass 500 Shuets 2.500 Unzen entsprechen, was etwa 2.500 Rixdollars oder 500l Sterling entspricht. Kaempfer

Die erste Periode des holländischen Handels dauerte etwa dreißig Jahre, nämlich von der Erteilung der Patentbriefe im Jahr 1611 bis zur Ansiedlung in Deshima, und es besteht kaum ein Zweifel daran, dass die Schiffe der holländischen Ostindien-Kompanie, die ständig ein- und ausliefen, Porzellanexemplare aus den Fabriken in Hizen transportierten, zusammen mit ihren wertvolleren und wertvolleren Ladungen aus Gold und Silber.

Wir können jedoch keine Aufzeichnungen über den Handel in Hirado finden, die uns eine Vorstellung davon vermitteln, ob Porzellan während seines Bestehens ein Handelsartikel war oder nicht. Nach der Ansiedlung in Nagasaki gibt es einige Hinweise auf den Zustand des Handels und die Klasse der von der Fabrik exportierten Waren.

Die Niederländer hatten unter den japanischen Beamten große Demütigungen zu erdulden, da sie aufgrund ihrer Religion als Verräter und erklärte Feinde der Nation angesehen wurden. Doch trotz dieser Nachteile und der strengen Beschränkungen, die allen ihren Geschäften auferlegt wurden, soll das erste Jahr ihrer Besetzung von Deshima eines der einträglichsten in der Geschichte gewesen sein; die Einfuhren beliefen sich auf über 700.000 Pfund, und die Ausfuhren lagen im gleichen Verhältnis.

Ab dieser Zeit wurde Porzellan zu einem Standardartikel des Handels, und Kaempfer gibt die jährliche Ausfuhr mit etwa hundert Ballen an, ohne die privaten Lieferungen in Form von Geschenken an die Botschaft während ihres jährlichen Besuchs am kaiserlichen Hof in Kioto.

Der erfahrene Autor, der als Arzt an der niederländischen Botschaft tätig war und den Hof besuchte, hat uns jedoch keine Informationen über die Art der Waren, die in den jährlichen Sendungen oder in den Geschenken des Kaisers und seines Adels an die Mitglieder der Botschaft enthalten waren, gegeben, so dass wir die gewünschten Informationen nur erhalten können, wenn wir uns nach Europa wenden und die Einfuhr der besagten Waren und, wenn möglich, ihren endgültigen Bestimmungsort zurückverfolgen.

Zweifellos würde der größte Teil des Porzellans, ja aller Kunstgegenstände, direkt in die holländischen Häfen gelangen, und dort würden die jährlichen Lieferungen von hundert Ballen zum ersten Mal geöffnet und ihr Inhalt veräußert werden. Ohne auf weitere Einzelheiten einzugehen, können wir sicher sein, dass Holland durch die Vermittlung seiner Ostindien-Kompanie große Mengen orientalischen Porzellans und anderer Kunstgegenstände während des oben erwähnten Zeitraums, d. h. in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts, importierte; *) und wir können als Tatsache annehmen, dass der größte Teil dieser Waren aus Nagasaki stammte und somit die Produktionen der Porzellandistrikte der Provinz Hizen waren.

*) Jacquemart gibt an, dass im Jahr 1664 44.943 sehr seltene Stücke japanischen Porzellans in Holland ankamen und dass im selben Jahr 16.580 weitere Porzellanstücke Batavia verließen, die für Europa bestimmt waren.

Die frühen Importe mögen mehrere Herstellungsarten umfasst haben, aber unsere persönlichen Nachforschungen lassen uns vermuten, dass nur zwei wichtige Arten nach Europa geschickt wurden – ein feines weißes Porzellan, sehr reich mit Rot, Blau und Gold verziert, und ein ähnliches Porzellan, das nur mit Blau verziert ist. Das erstgenannte Porzellan ist den Sammlern seit langem unter dem etwas vagen Namen „Old Japan“ bekannt, und es gibt große und bedeutende Sammlungen davon in öffentlichen und privaten Kabinetten. Die wichtigste ist jedoch die kaiserliche Sammlung in Dresden, auf die wir bereits hingewiesen haben, und über deren Inhalt wir hier einige Angaben machen wollen. Zunächst wird es ratsam sein, den Nachweis zu erbringen, dass es sich bei den hier betrachteten Stücken um Waren aus Hizen handelt, da wir uns in unseren Ausführungen auf Waren aus dieser Provinz beschränken.

Es besteht kein Zweifel daran, dass das „Alte Japan“-Porzellan in Japan hergestellt und von der Niederländischen Ostindien-Kompanie importiert wurde. Da der Hafen, in dem sie ausschließlich Handel trieb, in der Provinz Elizen lag und Hizen der ursprüngliche und wichtigste Porzellanbezirk des Reiches war, wie wir in unserem Kapitel über Keramikkunst gezeigt haben, liegt die Vermutung nahe, dass die Ware in dieser Provinz hergestellt wurde. Dennoch fehlten uns in diesem Punkt eindeutige Informationen, bis sie uns von einem gelehrten Kommissar der Porzellanabteilung auf der Wiener Ausstellung von 1873 gegeben wurden. Er teilte uns mit, dass das besagte Porzellan vor etwa zweihundert Jahren in Hizen hergestellt und von den Holländern aus Nagasaki exportiert wurde, und er erzählte uns von einem aktenkundigen Vorfall, der sich um diese Zeit ereignete. Dieser Vorfall umfasste die illegalen Geschäfte des Porzellanherstellers Tomimura Kanyemon und seinen Tod durch den Hara Kari, auf den wir bereits angespielt haben.

Der größte Teil der japanischen Sammlung in Dresden besteht aus Deckelvasen, Bechern, kürbisförmigen Flaschen, Krügen und Schüsseln aller Größen, die in der Nishikide-Mode mit Blumen, Vögeln, Tieren und konventionellen Ornamenten verziert sind, kräftig gemalt in Rot, Blau und Gold und gelegentlich auch in Schwarz. Die am häufigsten anzutreffenden Blumen sind die Chrysantheme und die Pfingstrose; auch Zweige von Neunbäumen, Tannen und Paulownia Imperialis mit dem anmutigen Bambus sind häufig zu sehen.

Bei der Betrachtung dieser Werke ist man etwas ratlos, wenn es darum geht, ihre ausgesprochen eigenartige künstlerische Behandlung zu erklären – eine Behandlung, die der Student der japanischen Kunst kaum bereit wäre, als streng national zu bezeichnen.

Sicherlich sind sie alt und zeigen zwangsläufig Kunstgedanken längst vergangener Schulen; aber wenn man dies berücksichtigt, kann man nicht umhin, sich zu fragen, ob jemals ein äußerer Einfluss am Werk gewesen sein könnte, der den nationalen Geschmack ihrer Künstler verändert hat.

Jacquemart *) erwähnt, dass er von den Ambassades Mémorables erfahren hat, dass die Holländer einen beträchtlichen Einfluss auf die Porzellanmanufaktur Japans ausübten, und dass Wagenaar, der lange Zeit Holland in Japan vertrat, Porzellan nach seinen eigenen Entwürfen oder Abänderungen bemalen ließ, weil die einheimischen Produktionen kaum seinem Geschmack entsprachen, vor allem weil sie nicht genug Blumen hatten. Wenn dies der Fall war, lösen sich die Schwierigkeiten des Schülers in Luft auf.

*) Jules-Ferdinand Jacquemart (Franzose, 1837-1880)

Arita-Porzellan, Hizen, Flasche, Japan,
Tafel XII. Dreifach Kürbisförmige Flasche aus altem Arita-Porzellan, Hizen. Japan.

Die Wahrscheinlichkeit spricht für diese Theorie, und der verschwenderische Reichtum vieler Stücke, die in vielen Fällen mit Ornamenten völlig überladen sind, spricht für ihre Richtigkeit. In Tafel XII. ist ein Beispiel aus der Dresdner Sammlung abgebildet. Es ist ein hervorragender Vertreter der alten Hizen-Ware und gehört zu einem Typus, bei dem die japanische Bearbeitung besonders ausgeprägt ist. Einige der interessantesten Stücke in der Sammlung tragen das kaiserliche Wappen, das kiku-mon, in Relief; und möglicherweise handelt es sich dabei um die Erzeugnisse des unglücklichen Kanyemon. *)

*) Kaempfer führt in einer Liste der Schmuggelware, die die Niederländer weder kaufen noch ausführen durften, auf: „Das Wappen des Kaisers. Alle Drucke, Bilder, Waren oder Sachen, die dasselbe tragen.“

Die Keramik der alten Hizen-Ware ist hart, von gleichmäßiger Textur und rein weiß, was auf eine geschickte und sorgfältige Verarbeitung schließen lässt. Die wichtigsten Besonderheiten der Dekoration bestehen in der fast ausnahmslosen Verwendung von Rot, Blau und Gold und der Anhäufung von Chrysanthemen- und Pfingstrosenblüten, die die gesamte Oberfläche mit einem Rankenwerk oder einer verschlungenen Komposition bedecken oder durch herkömmliche Ornamente unterteilte Felder ausfüllen. Schwarz wird manchmal in den Randlinien um die Tafeln herum verwendet, und in einigen seltenen Fällen ist der gesamte Grund des Objekts mit einer feinen schwarzen Emaille bedeckt, auf der sich die leuchtend farbigen und vergoldeten Verzierungen mit großer Wirkung abheben.

Die bemerkenswertesten Exemplare der japanischen Kunst, die sich in der Dresdner Sammlung befinden, sind jedoch diejenigen, die teilweise mit einer erhabenen Inkrustierung bedeckt sind. Diese Exemplare haben die Form von Vasen, sind etwa dreißig Zentimeter hoch und an den freiliegenden Stellen mit blauen Blumen und Schriftrollen verziert, die eher grob ausgeführt sind.

Die Reliefarbeit erstreckt sich über den größten Teil der Oberfläche der Vasen. Es besteht aus einer Zusammensetzung, die zum großen Teil auf einem unglasierten, von der Porzellanmanufaktur vorbereiteten Grund aufgetragen wird. Ein Großteil dieser erhabenen Ornamente ist abgeplatzt, so dass der raue Grund mit den schwarz eingezeichneten Umrissen der Motive sichtbar wird.

Viele der Entwürfe sind sehr kunstvoll und mit großem Geschick ausgeführt. Sie umfassen massenhaft Blumen mit dem mythischen Kirin, dem Drachen und den Ho-Ho-Felsen, Wasserfällen, Bäumen, Bambus und konventionellen Figuren, die alle sorgfältig modelliert und reich bemalt und vergoldet sind. Natürlich ist von der Bemalung und Vergoldung heute nur noch wenig übrig, aber es ist genug erhalten, um uns eine kleine Vorstellung von ihrer ursprünglichen prachtvollen Wirkung zu geben.

Porzellan,Krug, Vase, Hizen, Japan,
Bedeckter Krug aus Hizen, Japan

Die Herkunft dieser Vasen ist ungewiss. Sie könnten insgesamt aus Hizen stammen, aber aufgrund ihrer Reliefdekoration neigen wir eher zu der Annahme, dass sie in den Porzellanfabriken von Hizen hergestellt und nach Kioto geschickt wurden, um dort von den berühmten Künstlern mit den erhabenen Arbeiten fertiggestellt zu werden. Wir haben jedoch wenig Grund zu der Annahme, dass es sich um Hizen-Porzellan handelt. Möglicherweise sind sie das Werk von Künstlern aus Kioto, oder die Ware selbst ist chinesischen Ursprungs und die Verzierung japanisch.

Darüber hinaus gibt es mehrere Exemplare von durchbrochenem oder so genanntem netzartigem Porzellan und insbesondere eine Reihe von überzogenen, etwa acht Zoll hohen Krügen und Bechern, die reich vergoldet und mit Blumen und Vögeln in den üblichen Farben verziert sind. Es handelt sich um feine und besonders interessante Stücke.

In der Dresdner Galerie scheint es keine Stücke zu geben, auf denen das Wappen des Fürsten von Hizen zu sehen ist. Vor uns steht ein kleines bedecktes Gefäß aus netzartiger Ware, auf dem das Wappen in durchbrochenen Fächern angebracht ist. Dies ist das einzige Exemplar aus dem alten Hizen, das wir kennen, auf dem das Wappen zu sehen ist. Am Anfang dieses Abschnitts ist ein Holzschnitt des Wappens abgebildet, der aus einer japanischen Flaggenrolle kopiert wurde.

Die Sammlung von Geschirr ist sehr umfangreich und umfasst fast alle bekannten Varianten der Nishikide-Ware. Am auffälligsten und durch und durch japanisch sind diejenigen, die mit kaiserlichen Kiku-Wappen verziert sind und durch sechzehn Rillen in die Form des Wappens selbst gebracht wurden. Exemplare dieser geformten Kiku-Ware sind keineswegs alltäglich: Einige schöne Exemplare sind hierzulande beispielsweise in den Sammlungen Seiner Gnaden des Herzogs von Devonshire in Chatsworth, A. W. Franks, Esq. aus London, Mrs. James Rawdon und William Bartlett, Esq. aus Liverpool erhalten.

Die Besonderheit dieser Ware besteht nicht nur darin, dass sie in der Form des Kiku-Mon geformt ist, sondern auch darin, dass sie auf der gesamten Oberfläche mit vielen Kiku in verschiedenen Größen und Farben verziert ist, manchmal flach und manchmal als Relief. Die seltensten Stücke sind Schalen, von denen wir nur sehr wenige gute Beispiele kennen.

Kiku,keramik, Arita, Porzellan, Hizen, Japan,
Tafel XIV. Kikukeramik aus Arita-Porzellan. Hizen. Japan, 17. Jh.

Die auf Tafel XIV abgebildete Schale aus der Sammlung Bowes ist aufgrund der Anzahl und Vielfalt der verwendeten Farben interessant: neben dem üblichen Rot, Dunkelblau und Gold der gewöhnlichen alten Hizen-Ware kommen auch Himmelblau, Hellgrün, Zitronengelb, Violett und Schwarz vor. Die Schale ist innen mit vier Mustern bedeckt, die sich in den sechzehn Blütenblättern oder geriffelten Abschnitten jeweils viermal wiederholen, sowie mit acht kleinen Kiku, von denen vier als Relief ausgeführt sind. Die Außenseite ist ebenfalls reich verziert mit Windelmotiven und sieben Kiku in Flachmalerei. Zwei Schalen ähnlicher Art, die jedoch nicht ganz so aufwändig verziert sind, befinden sich in der Chatsworth Collection.

Es gibt noch eine andere Beschreibung des alten rot-blau-goldenen Hizen, die fast so selten ist wie die Kiku-Ware: Sie ist mit Blattwerk oder Blumen in Relief verziert, die eher sparsam eingesetzt werden, und zwar auf einem Grund aus reinstem und höchstbearbeitetem weißen Porzellan.

Sammler, die Exemplare des „Alten Japan“ erwerben möchten, müssen vorsichtig sein, denn in jüngster Zeit wurden von Töpfern in Arita und auch von mehreren Herstellern auf dem Kontinent raffinierte Nachahmungen hergestellt, und viele Hunderte von Originalwaren wurden seit ihrer Ankunft in Europa übermalt, ergänzt oder anderweitig manipuliert. Aufgrund der allgemeinen Genauigkeit der Ausführung, der Beschaffenheit der Paste, der Steifheit und des unkünstlerischen Charakters der Verzierungen ist es nicht schwer, die Nachahmungen zu erkennen; aber es ist keineswegs einfach, sofort zu entscheiden, ob ein orientalisches Stück durch den Brennofen eines europäischen Porzellanmalers gegangen ist oder nicht.

Die Abteilung der alten Hizen-Ware, die noch zu erwähnen ist, umfasst weißes Porzellan, das nur mit Blau dekoriert ist. Von dem, was man als authentisches altes blaues und weißes japanisches Porzellan bezeichnen kann, ist vergleichsweise wenig bekannt. Es handelt sich um Keramik aus der gleichen Zeit wie das rot, blau und gold verzierte Porzellan. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die frühen Händler es als nicht lohnenswert ansahen, das gewöhnliche blau-weiße Porzellan nach Europa zu importieren, zumal in Japan eine viel wirkungsvollere und prächtigere Ware so leicht zu beschaffen war.

Die schönsten Exemplare des alten blauen Hizen sind nach dem Sometsuke-Stil in einer kräftigen und kunstvollen Weise mit floralen und konventionellen Mustern verziert, die in einem intensiven Blau ausgeführt sind, das in den Schatten fast schwarz und in den Lichtern ein kaltes Violett ist. Die Qualität des Porzellans selbst ist ähnlich wie die der reichhaltig gefärbten Ware. Es ist völlig unmöglich, eine Regel aufzustellen, nach der diese Ware leicht von chinesischem blau-weißem Porzellan unterschieden werden kann.

Der beste allgemeine Anhaltspunkt sind jedoch die zahlreichen abgebrochenen Stellen, die sich häufig an der Unterseite wichtiger Stücke befinden. An diesen Stellen sind die kleinen Tonstützen, mit denen die Stücke beim letzten Brand gestützt wurden, einst befestigt worden und dann abgebrochen. Natürlich ist in einigen Fällen die besondere künstlerische Behandlung ein sicherer Anhaltspunkt, aber leider weisen die alten Stücke in der Regel nicht die charakteristischsten Merkmale dessen auf, was wir heute als japanische Kunst akzeptieren.

Die blau-weiße Porzellanart, die Sammlern seit einiger Zeit unter dem Namen „Hawthorn ware“ (Weißdorn) bekannt ist und auf die wir bereits hingewiesen haben, scheint ausschließlich der alten Hizen-Periode anzugehören. Es unterscheidet sich in der künstlerischen Bearbeitung von allen anderen blau-weißen Porzellanen und ist wahrscheinlich deshalb in letzter Zeit sehr beliebt geworden. Obwohl wir nicht in der Lage sind, diese Frage besser als andere zu klären, können wir die Gründe nennen, warum wir bestimmte Exemplare dieses Porzellans für altes Hizen halten.

Die Blume, die zu dem volkstümlichen Namen geführt hat, ist natürlich nicht unser Weißdorn, auch wenn sie ihm in gewissem Maße in der Form ähnelt: Es ist die Blüte des beliebten und symbolischen Baumes Japans, der Ume (Prunus mume, Japanische Pflaume). Wir wollen nicht den Eindruck erwecken, dass dieser Baum nie auf chinesischem Porzellan vorkommt, aber wir möchten, dass man versteht, dass sein Vorhandensein in irgendeinem wichtigen Zustand ein sehr starker Beweis für einen japanischen Ursprung ist. Die Chinesen führen ihn gelegentlich ein, aber für den japanischen Künstler ist er ein immerwährendes Objekt der Schönheit und des Interesses – sein auserwähltes Emblem des Frühlings, der Jugend und des Glücks – der Baum, der an jedem Schrein gepflanzt werden muss und der für immer vor dem kaiserlichen Palast des heiligen Kaisers blühen muss.

Das Dekor der Ware besteht aus Zweigen und Blüten oder manchmal nur aus Blüten der wilden oder einfachen weißen Ume auf wolkigem, blauem Grund. Weder die Anordnung der Muster noch ihre Ausführung weisen besondere Merkmale auf, die Bewunderung verdienen. Die Ware wirkt inmitten der gewöhnlicheren Stile, und, was vielleicht noch wichtiger für die Gunst der Sammler ist, sie ist selten. In der Dresdner Sammlung befinden sich nur zwei Stücke, die zu den alten japanischen Waren gezählt werden.

Jacquemart erwähnt, dass Wagenaar, auf den wir bereits angespielt haben, ein großer Kenner und sehr geschickt in Sachen Porzellan war; und dass er während seines Aufenthalts in Japan ein Muster mit einer weißen Blume auf blauem Grund erfand, das nach seinen Anweisungen von japanischen Künstlern ausgeführt wurde und sich als so schön erwies, dass von zweihundert Stücken, auf die er es malen ließ, nicht eines unverkauft blieb. Diese Information stammt offenbar aus den Ambassades Memorables (Ambassades mémorables de la Compagnie des Indes Orientales des Provinces Unies, vers les empereurs du Japon: Contenant plusieurs choses remarquables … et deplus, la description des villes, bourgs, châteaux, forteresses, temples & autres bâtimens: des… Montanus, Arnoldus, 1625?-1683).

Kann es sich bei dem Porzellan, das auf diese Weise mit einer weißen Blüte auf blauem Grund verziert ist, um unser heute berühmtes „Weißdornmuster“ handeln? Ist es nicht möglich, dass Wagenaar, der die Neun überall antraf und die Bewunderung sah, die sie bei den Einheimischen auslöste, ohne weiteres den einfachen Plan verwirklichen konnte, die übliche Sitte, die Blume in Blau oder Farben auf das weiße Porzellan zu malen, umzukehren und sie in ihrer natürlichen Farbe auf einem dunklen Grund abzubilden?

Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Chinesen zu einem späteren Zeitpunkt eine ähnliche Art von Ware in Nachahmung von Wagenaars Entwürfen herstellten, denn wir sind auf einige minderwertige Exemplare von Kalkporzellan gestoßen, die eine dem chinesischen „Blatt“ ähnliche Marke tragen.

Die japanische Chronik, die im Jahr 1799 in Osaka veröffentlicht wurde und auf die wir bereits hingewiesen haben, enthält neben vielen anderen Informationen über die Manufakturen des Landes auch eine Beschreibung der Porzellanherstellung. Sie ist im fünften Band enthalten, der den Titel Imari yaki trägt, was soviel wie Imari-Arbeit bedeutet. Wir haben bereits einen kurzen Überblick über die wichtigsten Verfahren der Porzellanherstellung in Japan gegeben, der aus Dr. Hoffmanns Übersetzung dieses Bandes stammt, und wir beziehen uns nun auf diesen Band als Autorität für eine Liste der Porzellanfabriken, die Ende des letzten Jahrhunderts in Hizen existierten und von denen einige, zusammen mit weiteren, auch heute noch bestehen.

Der gelehrte Professor gibt uns die folgenden Informationen: Die wichtigsten Manufakturen, in denen das feinste Porzellan Japans hergestellt wird, befinden sich in der Provinz Hizen, insbesondere im Bezirk Matsura, in der Nähe der Stadt Ureshino, wo die für die Herstellung notwendigen Materialien in großer Menge zu finden sind, und Kaempfer spricht in seinem Werk über Japan, das 1732 in Amsterdam gedruckt wurde, davon, dass die Fabriken in Hizen im Dorf Suwota, in Ureshino und an den Hängen der Berge in mehreren anderen Orten der Provinz existieren. *)

*) Im Dorf Suwota, das in Hizen liegt, wird jene Art von großen irdenen Wasserbehältern hergestellt, die auf See anstelle von Fässern verwendet werden und von den Europäern Martuan genannt werden, nach dem Königreich Martan, wo eine große Menge davon hergestellt und von dort nach ganz Indien exportiert wird. Diese Ware kann von Suwota aus auf dem Wasserweg exportiert werden, einem sehr großen und bequemen Fluss, der von dort aus nach Osten über eine große Ebene in den Golf von Shimabara fließt. An diesem Ort, wie auch in Ureshino und auf den benachbarten Bergen und Hügeln, sowie an mehreren anderen Orten auf und in Hizen, wird japanisches Porzellan oder Porzellangeschirr aus einem weißlichen, fetten Ton hergestellt, der dort in großer Menge vorhanden ist. Obwohl dieser Ton an sich gut und sauber ist, muss er doch sehr viel geknetet, gewaschen und gereinigt werden, bevor er so perfekt ist, dass die daraus hergestellten Schalen, Töpfe und anderen Porzellanartikel durchsichtig werden. Diese äußerst mühsame Herstellung hat zu dem alten Sprichwort geführt, dass „menschliche Knochen eine Zutat für Porzellan sind“. Suwota ist sehr berühmt für außergewöhnlich gute Porzellantöpfe und -geschirr, die dort hergestellt werden. -Auszüge aus Kaempfer.

Doch zurück zum japanischen Autor. Er sagt, dass von allen Produkten der verschiedenen Provinzen des Reiches keines mit dem aus Hizen vergleichbar ist, das als Imari yaki bekannt ist; allerdings nicht, weil es dort hergestellt wird, sondern einfach, weil es von Imari aus in alle Teile des Landes verschifft wird. In Imari gibt es keine Töpfereien; die etwa fünfundzwanzig Fabriken, die Porzellan herstellen, befinden sich alle an den Hängen des Idsumiyama, dem „Berg der Quellen“, aus dem die Porzellanerde gewonnen wird. Die bemerkenswertesten und berühmtesten Fabriken sind achtzehn an der Zahl und unter den folgenden Namen bekannt:

Oho-kawachi-yama – Großer Berg zwischen den Flüssen.
Mi-kawachi-yama – Drei Berge zwischen den Flüssen.
Idsumi-yama – Berg der Quellen.
Kan-ko-hira – Schönes oberes Plateau.
Fou-ko-hira – Schöne Haupthochebene.
Oho-taru – Große Vase.
Naka-taru – Mittlere Vase.
Shira-gawa – Weißer Bach.
Hine-koba – Alter Kiefernbaum.
Akaye-machi – Viertel der Maler in Rot.
Naka-no-hira – Mittlere Hochebene.
Iwaya – Grotte, oder Felsenhaus.
Naga-hira – Lange Hochebene.
Minami-kawara – Südufer.
Hoka-o – Äußeres Ende.
Kuromouda – Schwarzes Feld.
Hiro-se – Breiter Bach.
Ichi-no-se – Erster Bach.

Nach Angaben des japanischen Schriftstellers gehören die beiden erstgenannten Fabriken, auf die wir uns später beziehen werden, zwei Fürstenhäusern, die in der Provinz Besitzungen haben, und die in ihnen hergestellten Waren sind für den besonderen Gebrauch ihrer Eigentümer bestimmt und werden nicht auf den Markt gebracht; die anderen Betriebe, die in der Nähe von Arita, im Bezirk Matsura, liegen, gehören jedoch den Bewohnern von Hizen, deren Werke Handelswaren sind.

Er informiert uns auch, dass die Hauptmenge an blauem und weißem Porzellan in Hiro-se hergestellt wird, obwohl es nicht von bester Qualität ist. Diese Angaben über die Porzellanwerke von Hizen beziehen sich auf ihren Zustand um 1799 und bringen unser unvollkommenes Wissen auf den Beginn dieses Jahrhunderts, als das begann, was man als die mittlere Periode der japanischen Keramikkunst bezeichnen kann, die Zeit, in der viele der interessantesten und charakteristischsten Werke hergestellt wurden, vielleicht nicht so sehr in Hizen wie in einigen anderen Bezirken des Reiches.

Die Arbeiten aus dieser Periode der Hizen-Herstellung zeichnen sich vor allem durch eine sorgfältige Bearbeitung aus, die in Bezug auf Design, Raffinement und Schlichtheit der Farbgebung für die japanische Bearbeitung charakteristisch ist. Das generelle Fehlen von Datumsangaben macht es uns unmöglich, die genauen Beschreibungen der Waren, die zur mittleren Periode gehören, verbindlich zu definieren. Die wichtigsten Exemplare, die nach Europa gekommen sind, sind zumeist mit blauem Dekor versehen, während die übrigen sehr unterschiedliche polychrome Bearbeitungen aufweisen.

Das blau dekorierte Porzellan aus dieser Zeit zeichnet sich vor allem durch die Reinheit der Paste und die kräftige und durch und durch japanische Gestaltung der Ornamente aus. Die größeren Stücke, die häufig die Form von Schalen haben – eine Form, die bei der modernen Hizen-Ware sehr häufig anzutreffen ist -, zeigen in der Regel Kompositionen von Blumen und Vögeln, die frei und mit großem Geschick gezeichnet sind. Die kleineren Stücke haben verschiedene Formen und sind auf vielfältige Weise dekoriert, die alle kunstvoll und malerisch sind. Auch die Farbe des Blaus variiert stark, ist aber in der Regel kälter als bei den späteren Arbeiten.

Zwei charakteristische Exemplare dieser kunstvollen und kuriosen Gegenstände sind in den Holzschnitten auf dieser und der gegenüberliegenden Seite abgebildet. Die Ware der Spätzeit könnte mit vollkommener Genauigkeit als modern bezeichnet werden, da sie in den zwanzig Jahren zwischen 1850 und 1870 hergestellt wurde; der Grund, warum wir nicht geneigt sind, sie als modern zu bezeichnen, ist, dass wir diesen Namen lieber für Keramik reservieren würden, die in den letzten Jahren ausschließlich und tatsächlich auf Bestellung für den europäischen Markt hergestellt wurde.

Die besten Exemplare der späten Keramik wurden auf der Pariser Ausstellung 1867 und auf der Wiener Ausstellung 1873 gezeigt. Sie zeichneten sich durch eine rein japanische Behandlung aus und waren sowohl in Form als auch in der Verzierung streng genommen repräsentativ für die späte japanische Keramikkunst, wobei sie alle Anzeichen einer nationalen Sorgfalt aufwiesen und für den lokalen Gebrauch hergestellt und nach dem einheimischen Geschmack dekoriert wurden.

Briefbeschwerer, Hizen, porzellan, Japan, George Ashdown Audsley
Briefbeschwerer aus Hizenporzellan. Sammlung Henderson

BRIEFBESCHWERER AUS HIZEN-PORZELLAN (SAMMLUNG HENDERSON).

In Paris wurden mehrere Exemplare von Hizen-Porzellan von sehr guter Qualität ausgestellt, darunter Eierschalengeschirr und einige Stücke einer besonderen Machart, verziert mit intensivem Blau. Von letzteren können wir glücklicherweise auf Tafel XIII Abbildungen von Geschirr aus der Sammlung von Joseph Beck, Esq. zeigen. Diese interessanten Stücke wurden von ihrem jetzigen Besitzer von den Hizen-Kommissaren auf der Pariser Weltausstellung erworben, die erklärten, dass mit solch intensivem Blau dekorierte Ware nur für außergewöhnliche Zwecke hergestellt wurde.

Geschirr, Arita, Porzellan, Heizen, Japan,
Tafel XIII. Geschirr aus Arita-Porzellan der Spätzeit.

Dieses Geschirr trägt eine Marke, die besagt, dass es von Kiso in seiner Residenz in Zomokuan hergestellt wurde. In dieser Zeit wurden große Mengen an blauem und weißem Porzellan hergestellt, das im Allgemeinen von guter Qualität und mit charakteristischen Verzierungen versehen war.

Der Holzschnitt auf Seite 9 unseres Einführungsaufsatzes zeigt eine Tafel aus späterer Zeit. Auf der Wiener Ausstellung war eine große und interessante Sammlung von Arita-Ware zu sehen, in Form von riesigen Vasen, Kannen und Tempellampen, von denen einige Stücke fast sechs Fuß hoch waren: Die Dekoration bestand aus Blumen, Vögeln und Tieren in gewöhnlichem Blau, in einigen Fällen verbunden mit Lackornamenten.

Die bemerkenswerteste Tatsache im Zusammenhang mit diesen großen Vasen ist, dass sie durchweg perfekt waren, was auf die größte Kunstfertigkeit bei ihrer Herstellung und beim Brennen hindeutet. Diese edlen Exemplare der Töpferkunst befinden sich heute im Besitz von Lord Dudley und F. G. Dalgetty, Esq.

Wir haben erwähnt, dass einige der Stücke teilweise mit Lack verziert sind, und wir können nun hinzufügen, dass die Praxis des Lackierens von Porzellan in Hizen zur Zeit sehr verbreitet ist. Die großen Vasen, die außen mit schwarzem oder partikelfarbigem Lack überzogen und mit komplizierter Linienarbeit verziert sind und in fast jedem Geschäft zu sehen sind, werden in Hizen hergestellt und von Nagasaki oder Imari aus exportiert.

Es ist völlig unmöglich, die Vielfalt der mit farbigen Emaillen verzierten Waren, die in den Fabriken von Hizen in der Spätzeit hergestellt wurden, auch nur annähernd angemessen zu beschreiben; wir müssen uns daher damit begnügen, kurz die wichtigsten Merkmale der Gruppen zu beschreiben, denen die zahlreichen Varianten zugeordnet werden können.

Die erste Gruppe umfasst Gegenstände aus gewöhnlichem, dickem, weißem Porzellan, das mit Farben und Gold verziert ist; diese Gruppe stellt bei weitem die größte Anzahl der gewöhnlichen Produktionen aller Bezirke der Provinz dar.

Die zweite Gruppe umfasst Objekte aus feinem, transparentem Porzellan, die mit winzigen und zarten Mustern in Umrissen verziert sind, die mit Farben in hellen Lavierungen oder in erhabenen Massen oder Punkten ausgefüllt sind, die der Ware einen Juwelen-Effekt verleihen. Die in dieser Klasse hergestellten Gegenstände sind in der Regel klein und haben die Form von Tassen und Schalen, Sakebechern und -flaschen, kleinen Teekannen, Tellern und dergleichen.

Die dritte Gruppe umfasst die Objekte aus Eierschalenporzellan, die im In- und Ausland stets Bewunderung hervorgerufen haben. Die extreme Zartheit einiger Exemplare ist so, dass man sich fragt, wie sie im ungebrannten Zustand gedreht werden konnten oder wie sie ihre Formen während des Brennvorgangs beibehalten haben. Keine Nation hat es mit den Japanern bei der Herstellung solcher Waren aufnehmen können, obwohl häufig versucht wurde, sie zu imitieren.

Das Hizen-Eierschalen-Porzellan wird in Japan sehr geschätzt; so sehr, dass es in großen Mengen in weißem Zustand nach Tokio gebracht wird, um von den dortigen Künstlern verziert zu werden. Viele exquisite Exemplare von bemaltem Eierschalenporzellan aus Tokio wurden in Wien gezeigt. Die in Hizen angefertigten Dekorationen auf Eierschalenporzellan sind in der Regel nicht zufriedenstellend, da sie eher hart und grob in der Farbe sind und von Eile und Nachlässigkeit bei der Bearbeitung zeugen, was zweifellos auf die große Nachfrage nach dieser Ware zurückzuführen ist.

Die Herstellung von Eierschalenporzellan soll erst 1837 in der Fabrik von Mikawachi durch Ikeda Yasujio begonnen worden sein; es wird aus Amakusa-Ton hergestellt, der zäher ist als der im Idsumi-Berg gefundene. Die vierte Gruppe umfasst Objekte aus Craquelé-Porzellan, die auf verschiedene Weise verziert sind.

Die interessanteste Keramik dieser Klasse hat einen kalten grauen Farbton, ist stark craqueliert und mit kunstvoll gezeichneten, farbigen Blumen verziert, die leicht mit Gold unterlegt sind. Dieses Craquelé-Porzellan erhält seinen eigentümlichen kalten Farbton durch die dunklen Linien des Craquelés ebenso wie durch die hellgraue Tönung der Glasur. Porzellan dieser Art wird manchmal mit Mustern aus farbigem und goldenem Lack verziert, die auf dem ruhigen Grund der Ware eine sehr ansprechende Wirkung haben.

Wir kommen nun zu den modernsten und minderwertigsten Erzeugnissen, die als „Nagasaki-Ware“ bekannt sind, weil sie von diesem Hafen aus verschifft werden; sie bestehen aus Vasen aller Größen, Toilettengarnituren, Teeservices, bedeckten Krügen, Schalen, Dosen und dergleichen und sind gewöhnlich kunstvoll, aber grob mit Farben bemalt, die alles andere als raffiniert sind – ein unangenehmes Rot, ein schwaches Blau und ein helles Grün gehören zu den am meisten verbreiteten. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass es die Nachfrage der Händler in ganz Europa nach einem billigen Artikel war, die diese unkünstlerische und untraditionelle Ware aus den Fabriken in Hizen ins Leben gerufen hat, von der riesige Mengen nach Europa und in die Vereinigten Staaten geliefert wurden.

Abschließend möchten wir kurz auf die Fabriken eingehen, die neben der von Arita von Interesse sind und auf deren Produktion und die angrenzenden Öfen sich unsere bisherigen Ausführungen hauptsächlich bezogen haben.

Die im nördlichen Teil der Provinz gelegene Fabrik von Karatzu soll im siebten Jahrhundert gegründet worden sein, und hier wurden die ersten glasierten Töpferwaren in Japan hergestellt; es sind keine Beispiele von künstlerischem Wert überliefert, und heute werden nur minderwertige Waren hergestellt. Diese alte Fabrik ist so eng mit der Herstellung von Töpferwaren verbunden, dass, wie wir bereits erwähnt haben, ihr Name im südlichen Teil der Inseln zu dem Begriff Karatzumono geführt hat, um Töpferwaren im Allgemeinen zu bezeichnen, so wie Setomono in anderen Teilen des Landes verwendet wird.

Etwa sechs Meilen südlich von Arita liegt die Fabrik von Mikawachi, die um 1650 von einem Prinzen von Hirado gegründet wurde, und die Produkte dieses Brennofens werden gemeinhin als Hirado-Ware bezeichnet. Sie wurden für den Gebrauch des Fürsten und zur Präsentation bei seinen Freunden hergestellt. Zu den charakteristischsten Erzeugnissen gehörte ein Porzellan feiner Qualität, das in der Sometsuke-Mode mit einer Reihe von unter einer Kiefer spielenden Jungen verziert war; auf den erlesensten Stücken sind sieben Jungen zu sehen, auf den weniger perfekten Exemplaren jedoch nur fünf oder drei.

Diese und alle anderen Beispiele von Mikawachi-Ware, die wir gesehen haben, sind von geringer Größe, und unter den wenigen guten Exemplaren alter Arbeiten, die wir in diesem Land erhalten haben, können wir Statuetten aus glasiertem und teilweise glasiertem Porzellan erwähnen, die entweder weiß oder leicht mit blauen und braunen Flecken verziert sind, hängende Blumenvasen, mit farbigen Emaillen verzierte, zart durchlöcherte Deckel für Schalen und Papiergewichte in Form von Baumzweigen, um die sich Wildblumen ranken.

Diese Arbeiten stehen in deutlichem Kontrast zu den heute hergestellten, die alle Mängel aufweisen, auf die wir in unseren Bemerkungen über das kürzlich für den Export hergestellte Nagasaki-Porzellan hingewiesen haben. Darunter befinden sich eine minderwertige Art von Eierschalenporzellan und Seladon (Seladon-Keramik, graugrüne Keramik), die stark rissig sind, wobei die Trennlinien durch Einreiben mit einer schwarzen Substanz betont werden.

Die Fabrik von Ohokawachi wurde in der Mitte des 17. Jahrhunderts im Dorf Iwayagama gegründet; 1710 wurde sie von Prinz Nabeshima von Hizen an ihren heutigen Standort, etwa drei Meilen nördlich von Arita, verlegt. Bis vor kurzem stand der Brennofen unter der Leitung der Fürsten von Hizen, und alle produzierten Waren waren für den Eigenbedarf oder zur Vorlage beim Mikado (Kaiser), dem Shogun oder den Fürsten des Landes bestimmt.

Die frühesten und wertvollsten Exemplare stammen vom Gründer des Brennhauses und seinen unmittelbaren Nachfolgern und haben die Form von Statuetten aus Steinzeug und Irdenware; in einigen Fällen sind sie undekoriert, in anderen sind die Gewänder mit Seladonglasur und Gold verziert, und in einem einzigen Exemplar finden wir einen Teil der Figur farbig bemalt.

Tafeln XXXI und XXXII abgebildet. Zur gleichen Zeit wurde ein hellbraunes, mit Seladonglasur überzogenes Steinzeug in Form von Blumentöpfen und kleinen Gegenständen hergestellt, die mit Drachen, Wolken und verschiedenen, in Flachrelief modellierten Mustern verziert waren. Nach dem Umzug der Fabrik aus Iwayagama wurde blau dekoriertes Porzellan hergestellt, und einige Arten dieser Ware wurden Kushide genannt, was „Ware mit den Kammzähnen“ bedeutet, weil sie mit einem Muster dieser Art verziert war.

Von den mit farbigen Emaillen bemalten Exemplaren sind nur wenige in die USA gelangt, aber in der Bowes-Sammlung befindet sich ein Teller dieser Art, der im Auftrag des Prinzen als Geschenk für den Shogun angefertigt wurde, dessen Wappen er trägt. Die Fabrik produziert heute nur noch minderwertige Waren.

Quelle: Keramikkunst aus Japan von George Ashdown Audsley (1838-1925); Lord James Bowes (1834-1899). London: H. Sotheran & Co. 1881.

Sonne, Japan, Wappen,
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar