, , , ,

Japanisches Fukusa oder Orihon Gewebe. Bucheinband.

Japan, Textildesign, Fukusa, Orihon, 折本, Seidengewebe, Goldgewebe,
Japanisches Seiden- und Goldgewebe.

Japanisches Seiden- und Goldgewebe für Fukusa und Orihon.

TEXTILGEWEBE.

Seiden- und Goldgewebe von großer Schönheit des Designs und der Farbgebung wurden auf den japanischen Webstühlen hergestellt; und das auf dieser Platte abgebildete Exemplar ist ein bewundernswertes Exemplar davon. Wie alle Gewebe einer ähnlichen Klasse ist es aus Seide und sehr schmalen Streifen vergoldeten Papiers gewebt; eine Herstellungsweise, die die brillantesten und bemerkenswert haltbaren Ergebnisse erzielt. Das Papier ist extrem zäh und auf der Sichtseite reich vergoldet; es wird natürlich zusammen mit dem Schuss eingeführt.

In Bezug auf die hier abgebildete Tafel ist zu beobachten, dass der allgemeinen Farbgebung durch die Verwendung von Bändern unterschiedlicher Tönung im Schuss ein großer Charakter und ein großes Relief verliehen wird, eine Art der Behandlung, auf die japanische Weber sehr häufig zurückgreifen, wie wir bereits erwähnt haben.

Das Design, obwohl es auf sehr einfachen geometrischen Formen basiert, ist wunderbar reich an jenem Element, das die japanischen Künstler so sehr schätzen: und hier finden wir es sowohl in der Ausstattung als auch in der Farbe mit herausragenden Resultaten dargestellt.

Aufwändige Gewebe dieser Klasse scheinen nicht für Kleidungsstücke verwendet worden zu sein, wahrscheinlich mit Ausnahme von Theaterkostümen; sondern wurden häufig als Fukusa 1) oder die von den Japanern zum Überziehen von Geschenken verwendeten Quadrate angefertigt und für den Einband von Orihon 2) oder zum Falten von Büchern verwendet. Die folgende Tafel zeigt eine Illustration eines Gewebes von einem Buchdeckel.

Im Besitz von Monsieur S. Bing aus Paris.

1) Fukusa sind eine Art japanische Textilien, die zum Einpacken von Geschenken oder zur Reinigung von Geräten während einer japanischen Teezeremonie verwendet werden (Tsukai fukusa, Dashi fukusa, Ko-bukusa). Fukusa sind quadratische oder fast quadratische, gefütterte Stoffstücke mit einer Größe von etwa 23 bis 90 cm auf einer Seite. Ihre Verwendung ist meist ausgestorben und bleibt vor allem bei bestimmten rituellen Geschenkaustauschaktionen bei Hochzeiten in einigen Regionen Japans bestehen.

Traditionell wurden in Japan Geschenke in einer Schachtel auf einem Holz- oder Lacktablett platziert, über das eine Fukusa drapiert wurde. Die Wahl einer dem Anlass angemessenen Fukusa war ein wichtiger Teil des Geschenkrituals. Die Praxis des Überziehens eines Geschenks war während der Edo- oder Tokugawa-Periode (1615-1867) weit verbreitet.

Die auf Fukusa dargestellte Szene oder die Motive werden gewählt, um entweder den Anlass, zu dem das Geschenk gegeben wird, anzuzeigen oder weil sie für eines der jährlichen Feste geeignet sind, wenn Geschenke ausgetauscht werden. Der Reichtum der Dekoration der Fukusa zeugt vom Reichtum und der Ästhetik des Gebers.

Nach der Bewunderung wurde eine Fukusa zusammen mit ihrer Schachtel und ihrem Tablett in der Regel an den Spender zurückgegeben. Wenn jedoch Geschenke an einen hohen Beamten überreicht wurden, wurde die Fukusa nicht immer zurückgegeben. Dies war eines der subtilen Mittel, mit denen der Reichtum der Fürsten und Samurai kontrolliert wurde.

2) Orihon (japanisch: 折本), ist eine Buchbindeform ähnlich dem bei uns bekannten Leporello, der aus der Tang-Dynastie (618-908 n. Chr.) in China stammt und später in der Heian-Periode (794-1185 n. Chr.) in Japan entwickelt wurde. Traditionelle Orihon Bücher werden mit japanischen buddhistischen Werken oder Bilderbüchern in Verbindung gebracht. Es wird als ein Schritt zwischen einer Schriftrolle und einem Kodex angesehen.

Die Art des Faltens ähnelt der des Luftbalgs einer Ziehharmonika, so dass jede geschriebene Seite einer anderen geschriebenen Seite gegenüberliegt, wenn das Buch geschlossen wird. Es kann daher zu jeder Seite geöffnet werden. Es kann einen Deckel haben, der am vorderen und hinteren Teil des Buches befestigt ist.

Quelle: Die ornamentalen Künste Japans von George Ashdown Audsley. Lithograf: W. Greve, Berlin. Herausgegeber: Lemercier & cie., Paris 1882.

Mola mola skeleton
Mola mola skeleton

Ähnlich

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar