Ein Gemälde von Utanosuke, Kanō-Schule, Japan.
Die Kanō-Schule mit Sitz in Kyoto war zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert aktiv.
Ein Gemälde der Kāno-Schule aus dem 16. Jahrhundert
von Kakuzo Okakura.
Das reinste Ideal der Zen-Priester war nicht die einzige Inspirationsquelle für die Ashikaga-Künstler, *) denn die Kunst und Literatur der frühen Ming-Zeit hatte begonnen, ihren Einfluss auf das japanische Leben auszuüben. Die tatarischen Eroberer Chinas haben in der Tat das gesamte Gefüge ihrer altehrwürdigen Zivilisation zertrümmert und sie bis heute daran gehindert, ihre Größe wiederzuerlangen. Doch der Aufstieg der einheimischen Ming-Dynastie war ein Versuch der Wiederbelebung und fügte die verstreuten Überreste eine Zeit lang zu einer neuen nationalen Form zusammen, die leider dazu bestimmt war, von den Reitern aus dem Norden wieder zertrampelt zu werden. Die Art des Wiederaufbaus war notwendigerweise eklektisch; sie entlehnten die Philosophie von Sung und die Poesie von Tan. Es fehlte auch nicht an Gelegenheiten, eine gemeinsame Basis zwischen den rivalisierenden Lehren des Konfuzianismus, des Buddhismus und des Taoismus zu finden, die unterschiedliche Ausdrucksformen derselben Wahrheit waren.
*) Das Ashikaga-Shogunat auch bekannt als das Muromachi-Shogunat, war die feudale Militärregierung Japans während der Muromachi-Periode von 1336 bis 1573.
Die nebenstehende Tafel eines Kanō-Künstlers verdankt ihr Thema dieser Phase des Denkens. Es stellt die Mitglieder der drei Schulen dar, die den Inhalt einer großen Vase mit Essig – dem Sinnbild des menschlichen Lebens – diskutieren.
Der Konfuzianer erklärt ihn mit prosaischer Tapferkeit für sauer, der Buddhist beklagt seine Bitterkeit, während der taoistische Philosoph seine Süße preist. Natürlich konnte ein solch kalter Liberalismus nur auf den Ruinen gefallener Ideale und verblassten Glaubens wachsen. Es fehlte auch nicht an Gründen, um Nationalstolz und religiöse Hingabe aus den Herzen der Menschen zu vertreiben. Das fremde Joch, das von der Tyrannei der Tataren geschwärzt wurde, und die ausgeklügelte Korruption der trägen Gesellschaft führten die Poesie auf den Pfad der wilden Fantasie.
Die Kunst floh vor dem Menschen in die Natur und suchte und fand in der Reinheit der Tuschelandschaften oder in der anmutigen Gischt von Bambus und Kiefern ihr Asyl. Diese Meisterwerke, für die Japan während der Unruhen auf dem Kontinent einen guten Absatzmarkt bot, wurden von den fürstlichen Amateuren eifrig gesammelt und gaben der Kunst der Ashikaga eine neue Farbe.
Unter den zahlreichen Künstlern, die diese neue Bewegung aufnahmen, stehen Kano Masanobu (1434-1530) und seine beiden Söhne als Begründer der Schule von Kanō ganz oben. Diese Künstlerfamilie ist nicht nur wegen ihrer ununterbrochenen Abstammung über vier Jahrhunderte bemerkenswert, sondern auch wegen der einzelnen Genies, die das Haus bei jeder neuen Welle der Kunstentwicklung hervorbrachte und die es ihm ermöglichten, seine Vorrangstellung stets zu behaupten. Unter Taiko war es Kanō Yeitoku, der mit seinen zahlreichen Schülern die prächtigen Säle des neuen Adels schmückte, und die großen Namen von Kanō Tanyin und Tsunenobu verleihen dem feierlichen Hof der frühen Tokugawa ihren Glanz. Auch in der zeitgenössischen Kunst verdanken wir viel dem Genie von Hogai und Hashimoto, den letzten Vertretern dieser illustren Schule.
Doch trotz der verschiedenen Veränderungen ist der Geist der Kanō-Schule im Wesentlichen immer Ashikaga gewesen, und sie ist die Kunst der Militäraristokratie seit dieser Zeit schlechthin. Die nebenstehende Tafel stammt von Utanosuke, dem zweiten Sohn von Kanō Masanobu und ist ein gutes Beispiel für die Figurenkunst der frühen Kanōs.
Okara Kakzo
Quelle: JAPAN. Beschrieben und illustriert von den Japanern. Geschrieben von bedeutenden japanischen Autoritäten und Gelehrten. Herausgegeben von Captain F. Brinkley (1841 – 1912) aus Tokio, Japan. Mit einem Essay über japanische Kunst von Kakuzo Okakura (1860 – 1929), Direktor der kaiserlichen Kunstschule in Tokio Japan. 1897.
Francis Brinkley (30. Dezember 1841 – 12. Oktober 1912) war ein britischer Zeitungseigentümer und Verleger, der während der Meiji-Ära als ausländischer Berater in Japan tätig war. Er lebte die meiste Zeit seines Lebens in Japan und war Autor mehrerer Bücher über japanische Kultur, Kunst und Architektur sowie eines Englisch-Japanisch-Wörterbuchs. Er ist auch als Frank Brinkley oder Captain Francis Brinkley bekannt und war der Großonkel von Cyril Connolly.
(Übersetzt aus dem Englischen)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!