Kinderhäubchen in Plattstichstickerei mit Punto tagliato.
Leinene Kinderhäubchen mit Doppeldurchbrucharbeit (punto tagliato) und Stickerei.
England, 16. bis 17. Jahrhundert.
Tafel 4.
Leinene Kinderhäubchen mit Doppeldurchbrucharbeit (punto tagliato) und Stickerei.
England, 16. bis 17. Jahrhundert.
Die obere Mütze zeigt am Unterrande einen Streifen in Plattstichstickerei mit Punto tagliato, und ebenso gearbeitet ist der Halsbund, den ein durchbrochener punto tagliato Streifen mit dem Haubenboden verbindet.
Die untere Haube dagegen hat alles – sogar die Bindebänder – in zartester Punto tagliato Arbeit ausgeführt. – Die Falten der feinen Leinwand an der Lünette des Bodens sind mit Fischgrätenstichen und anderen noch heute der englischen Weißnäherei geläufigen Zierstichen zusammengehalten. Sie lassen auf englische Arbeit schließen. Und daß Kinderhäubchen mit Durchbrucharbeit in England im 17. Jahrhundert Mode waren, bezeugt das Grabmal der 1607 verstorbenen Prinzessin Mary, der kleinen Tochter Jakobs I., in der Westminster Abbey. Originalgröße.
Victoria and Albert Museum, South Kensington.
Bonnets d’enfant Point coupé et broderie. Angleterre, 16e au 17e siècle. Leinene Kinderhäubchen. Doppeldurchbrucharbeit und Stickerei England, 16. bis 17. Jahrhundert. Children’s linen caps. Cutwork and embroidery. England, late 16th or 17th century.
Quelle: Alte Spitzen. Aus Anlass der Spitzenausstellung im Leipziger Kunstgewerbemuseum 1911. Herausgegeben von Marie Schuette. Leipzig 1912 Verlag von Klinkhardt & Biermann.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!