Margarethe von Dänemark, Königin von Schottland.
KÖNIGIN MARGARETHE VON SCHOTTLAND (1456-1486)
VON EINEM GEMÄLDE IN HAMPTON COURT.
Die zeitgenössischen Autoren haben nur wenige Ereignisse aus dem Privatleben der Prinzessin aufgezeichnet, deren Porträt den Gegenstand unseres Stichs bildet: Sie stellen sie jedoch einhellig als liebenswürdige und tugendhafte Frau dar.
Margarethe war die Tochter von Christian I., König von Dänemark, Norwegen und Schweden, Begründer der Oldenborg-Dynastie und Dorothea von Brandenburg. Im Juli 1469, im Alter von 13 Jahren, heiratete sie Jakob III. in der Abtei von Holyrood. Die Ehe wurde auf Empfehlung von König Karl VII. von Frankreich geschlossen. Durch diese Heirat gelangte die schottische Krone in den Besitz der Orkney- und Shetland-Inseln, die sechs Jahrhunderte lang zu Dänemark gehört hatten und nun als Margarets Mitgift gegeben wurden.
Königin Margarethe erhielt in ihrer Heiratsurkunde die größte nach schottischem Recht zulässige Abfindung – ein Drittel der königlichen Einkünfte sowie den Linlithgow Palace und Doune Castle. Sie interessierte sich für Kleidung und Schmuck und war dafür bekannt, dass sie immer nach der neuesten Mode der Zeit gekleidet war. Es wird berichtet, dass sie ihren Ehemann nicht besonders mochte und nur zum Zweck der Fortpflanzung mit ihm verkehrte, obwohl sie seine Stellung als Monarch respektierte. Während der Krise von 1482, als James III. von seinem Bruder für mehrere Monate entmachtet wurde, soll Margaret mehr Interesse am Wohlergehen ihrer Kinder als an ihrem Gatten gezeigt haben, was zu einer dauerhaften Entfremdung führte. Nach der Krise von 1482 lebte das Paar getrennt: Jakob III. lebte in Edinburgh, während Königin Margarete es vorzog, mit ihren Kindern in Stirling zu leben.
Durch die Heirat mit dem König von Schottland wurde Margarete zur Königin eines Landes, das bereits von zivilen Unruhen erschüttert war. Als Jakob mit seiner Braut aus Dänemark zurückkehrte, waren die ersten Nachrichten, die ihn bei seiner Ankunft an der schottischen Küste erreichten, Verschwörungen und Intrigen. Nach einer unruhigen Regierungszeit wurde er am 18. Juni 1488 ermordet, als er vom Schlachtfeld floh, auf dem sein Heer von dem seiner rebellischen Untertanen besiegt worden war, und in einer Bauernkate Zuflucht suchte.
Margaret starb am 14. Juli 1486 in Stirling Castle, nachdem sie erkrankt war und wurde in der Abtei Cambuskenneth beigesetzt. Es heißt, sie sei von ihrem Mann vernachlässigt worden und ihr früher Tod war wahrscheinlich sowohl auf häusliche Probleme als auch auf die Unruhen während der Herrschaft von James zurückzuführen. Die alten Schriftsteller loben sie für ihre große Schönheit und Frömmigkeit. Ihr Ehemann, Jakob III., wurde nach seinem Tod im Jahr 1488 mit ihr beigesetzt. Die Abtei ist größtenteils zu einer Ruine verkommen, abgesehen von ihrem Glockenturm, der heute noch steht. Das Grab wurde 1865 auf Kosten ihrer Nachfahrin, Königin Victoria, umschlossen und restauriert.
Das Gemälde, dem unser Bild entnommen ist, befindet sich heute in Hampton Court. Früher befand es sich im Palast von Kensington. Man nimmt an, dass es zwischen den Jahren 1482 und 1484 entstanden ist und aus drei Teilen besteht. Aufgrund seines Aussehens wird angenommen, dass es für ein Altarbild gedacht war und vielleicht, wie vermutet wurde, für die königliche Kapelle in Stirling gemalt wurde, die von König Jakob III. mit großer Pracht errichtet wurde. Unser Stich zeigt nur die zweite Abteilung. Die Königin trägt einen besonders reichen Kopfschmuck, der mit Gold, Edelsteinen und Perlen besetzt ist. Ihr Mantel ist aus goldenem Stoff. Sie wird von einem Heiligen begleitet, bei dem es sich um Canute, den Schutzpatron Dänemarks, handeln soll, und es wird vermutet, dass seine Gesichtszüge die ihres königlichen Vaters Christian I. darstellen sollen. Auf dem Tisch oder Altar, vor dem sie kniet, sind die Wappen von Dänemark und Schottland zu sehen.
Der erste Teil des Originalbildes zeigt ihren Ehemann, König Jakob III., ebenfalls kniend, mit ihrem kleinen Sohn (später König Jakob IV. i.) und dem Heiligen Andreas, dem Schutzpatron Schottlands
Aufzeichnungen über Kostüme und Stoffe, die für Margarete von Dänemark gekauft wurden, sind in den Büchern der schottischen Schatzmeister überliefert. Stoffe und Pelze wurden von ihren Kammer- und Garderobendienern Andrew Balfour, Caldwell und Sandris Wardrop (Sanders of the Wardrobe) bei Händlern und Ladenbesitzern in Edinburgh gekauft, darunter Isobel Williamson, Thomas Yare und Sandy Turing. Schuhe wurden von Hud hergestellt, der als „Souter“ bezeichnet wird. Ein Kürschner in Stirling stellte Lederhandschuhe her. Zu den in den Jahren 1473 und 1474 hergestellten Kleidungsstücken gehören Kleider aus blauem Samt und rotem Satin, Umhänge, ein Rock aus grünem Damast, ein Reitkleid, „Stomaks“ aus mit Hermelin gefüttertem Satin, „Hauben aus Reifen“, „Türmchen“ (Schleier), Pelerinen und Kragen aus Samt mit Pelzbesatz. Auch für die sechs Kammerdamen wurden Kleider gekauft.
Unser Initialbuchstabe ist dem prächtig illuminierten Messbuch entnommen, das sich früher in Strawberry Hill befand und eine weitere Initiale für das vorliegende Werk geliefert hat. Das Bildnis unten, das Lady Vernon darstellt (Benedicta de Ludlow von Tong, Shropshire), ist in unserem Artikel über ihren Ehemann Sir Richard Vernon (ca. 1390 – 1451) englischer Landbesitzer, Abgeordneter und Sprecher des Unterhauses, beschrieben, wo diese Figur unvermeidlich ausgelassen wurde.
Quelle: Dresses and Decorations of the Middle Ages from the seventh to the seventeenth centuries von Henry Shaw F.S.A. Veröffentlicht: London William Pickering 1843.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!