, , , , , , ,

Schmuckspange von Kaiser Karl V. 16. Jh

Schmuckstück, Spange, Brosche, Renaissance, 16. Jahrhundert,
Schmuckspange von Kaiser Karl V. 16. Jahrhundert

SCHMUCKSPANGE, SCHLIEßE VON KAISER KARL V. (1500-1558)

Unter den zahlreichen Exemplaren antiker Schmuckstücke, die vom Zahn der Zeit verschont geblieben sind, kennen wir nur wenige, die eleganter sind als die auf unserer Tafel dargestellte Spange, die sich heute in der Sammlung Debruge in Paris befindet. Sie wurde für Kaiser Karl V., angefertigt und ist mit der Figur des österreichischen Adlers verziert.

Dieses Schmuckstück, das in unserem Stich in der Größe des Originals dargestellt ist, weist eine Fülle von Edelsteinen auf. Die Brust des Adlers ist mit Rubinen bedeckt; die Flügel sind abwechselnd mit Rubinen und einer Art grauem Stein verziert. Vom Schwanz, dem Schnabel und den Beinen hängen Perlen herab. Der Kopf ist mit einer Perle, der Hals und die Oberschenkel mit kleinen Rubinen besetzt. Der Adler, der auf einem vergoldeten und verzierten Grund steht, ist von einer Raute umgeben, die aus einer Reihe von Saphiren, Perlen, Amethysten und Smaragden besteht.

Die äußere Umrandung der Schließe ist reich mit weißem, rotem und tiefgrünem Email verziert, und im Kreis befinden sich acht Namen von Heiligen, die auf kleine Zettelchen geschrieben, auf rosa Seide aufgezogen und jeweils mit einem Glas bedeckt sind. Die Namen lauten Martini, Andrea, Margarita, Nicolai, Sancti Petri, Ypoliti, Constantii, Laurentii.

Johann Griininger, Holzschnitt, Theater, Bühne, Renaissance, 15. Jahrhundert, Kostüme,
THEATRUM

Der Holzschnitt stammt aus einer frühen Folio-Ausgabe von Terence, die 1496 in Straßburg von Johann Griininger gedruckt wurde. Dieser Band ist reichlich mit Holzschnitten geschmückt, die die Szenen des komischen Dichters darstellen sollen und die alle Merkmale eines deutschen Kupferstechers aufweisen. Das Original des hier wiedergegebenen Schnitts ist auf einem Block in voller Größe der Folioseite eingraviert; es wäre jedoch schwierig zu entscheiden, wer der Graveur war.

Am Fuß ist das Wort THEATRUM aufgedruckt. Es soll die Bühne eines Theaters darstellen, aber es ist zu bezweifeln, dass es sich dabei nicht um einen rein phantasievollen Entwurf eines antiken römischen Theaters handelt und nicht um die Darstellung eines Theaters, das zur Zeit des Stichs existierte.

In den westlichen und nördlichen Teilen Europas waren die theatralischen Darbietungen noch von sehr grobem Charakter. Sie lassen sich in zwei Klassen einteilen: Mysterien- und Wunderspiele, die unter freiem Himmel auf hölzernen Gerüsten oder in Kirchen und Klöstern aufgeführt wurden, und Festspiele, bei denen auch der Aufführungsort und die Dekoration nur für den jeweiligen Anlass angefertigt und gestaltet wurden.

Unsere modernen Schauspiele und die Schauspiele ähnlichen Charakters, die noch manchmal auf Landmärkten zu sehen sind, sind die Vertreter der Bühne des Mittelalters. Die Figuren in unserem Schnitt sehen aus, als ob sie Charaktere aus den Stücken von Terenz darstellen sollten; aber sie sind perfekte Beispiele für die Kostüme der Zeit, in der das Bild gezeichnet und gestochen wurde.

Quelle: Kleider und Dekorationen des Mittelalters vom siebten bis zum siebzehnten Jahrhundert von Henry Shaw F.S.A. Veröffentlicht: London William Pickering 1843.

Karl V. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Karl V. wurde am 24. Februar 1500 in Gent, Flandern, geboren. Er war der Sohn des Philipp des Schönen und Johanna der Wahnsinnigen, Tochter von Ferdinand und Isabella von Spanien. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Erzherzog von Österreich von 1519 bis 1556, König von Spanien von 1516 bis 1556 und Herr der Niederlande als Titularherzog von Burgund von 1506 bis 1555. Seine Regierungszeit fiel in eine Zeit großer religiöser und sozialer Veränderungen, darunter die protestantische Reformation und die Kolonialisierung Amerikas.

Karl V., Prunkrüstung, Lipperheide, Modegeschichte, Renaissance,
Karl V., Heiliger Römischer Kaiser. Um 1545.

Er war in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts Erbe und dann Oberhaupt des aufstrebenden Hauses Habsburg. Sein Herrschaftsgebiet in Europa umfasste das Heilige Römische Reich, das sich von Deutschland bis nach Norditalien erstreckte, mit direkter Herrschaft über die österreichischen Erblande und die burgundischen Niederungen, sowie Spanien mit seinen Besitzungen in den süditalienischen Königreichen Neapel, Sizilien und Sardinien. In Amerika veranlasste er sowohl die Fortführung der langjährigen spanischen Kolonisation als auch eine kurzlebige deutsche Kolonisation. Die Personalunion der europäischen und amerikanischen Territorien Karls V. war die erste Ansammlung von Reichen, die als „das Reich, über dem die Sonne niemals untergeht“ bezeichnet wurde.

Er ist bekannt für seinen Kampf um die Aufrechterhaltung der Integrität des Heiligen Römischen Reiches gegenüber dem expandierenden Osmanischen Reich sowie für seine Versuche, ein geeintes Europa zu schaffen. Als Herrscher war Karl V. für seine Führungsstärke, militärischen Eroberungen und sein Mäzenatentum in der Kunst bekannt. Obwohl er als gläubiger Katholik den Katholizismus unterstützte und gegen die Ausbreitung des Protestantismus in seinen Territorien kämpfte, zeigte er auch Toleranz gegenüber Juden und Muslimen.

Nach einer Regierungszeit von fast vier Jahrzehnten dankte Karl V. 1556 ab und zog sich in ein Kloster in Spanien zurück. Er starb zwei Jahre später, 1558, im Alter von 58 Jahren.

Karl V. war zweimal in seinem Leben verheiratet. Seine erste Frau war Infantin Isabella von Portugal, die er im Jahr 1526 heiratete. Sie hatten drei gemeinsame Kinder: einen Sohn namens Philip und zwei Töchter namens Joan und Maria. Nach dem Tod seiner ersten Frau Isabella heiratete Karl V. im Jahr 1550 erneut. Seine zweite Frau war Prinzessin Maria von Portugal, sie hatten keine gemeinsamen Kinder.

Illustration, Ornament
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar