Die Königin von Saba vor Salomon. Kostüm aus dem 15. Jahrhundert.
DIE KÖNIGIN VON SHEBA VOR SALOMON.
Faksimile einer Miniatur aus dem Brevier des Kardinals Grimani, die Memling zugeschrieben wird. Bibel. von S. Marc, Venedig. (Aus einer Kopie im Besitz von M. Ambroise Firmin-Didot.)
Der König neigt sein Zepter zur Königin, was auf seine Wertschätzung ihrer Person und ihrer Gaben hinweist; fünf Damen begleiten die Königin und fünf der Höflinge des Königs stehen zu seiner rechten Hand.
Die Königin von Saba ist eine Figur, die erstmals in der hebräischen Bibel erwähnt wird. In der ursprünglichen Geschichte bringt sie eine Karawane mit wertvollen Geschenken für den israelitischen König Salomo. Diese Geschichte wurde ausführlich jüdisch, islamisch und äthiopisch ausgearbeitet und ist zum Gegenstand eines der verbreitetsten und fruchtbarsten Zyklen von Legenden im Orient geworden.
Moderne Historiker identifizieren Scheba mit dem südarabischen Königreich Saba im heutigen Jemen. Die Existenz der Königin ist unter Historikern umstritten.
Saba war in der klassischen Welt sehr berühmt, und das Land hieß Arabia Felix. Um die Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. gab es auch am Horn von Afrika Sabäer, in dem Gebiet, das später zum Reich von Aksum wurde. Es gibt fünf Stellen in der Bibel, an denen die Schriftsteller Sheba, d.h. die jemenitischen Sabäer, von Seba, d.h. den afrikanischen Sabäern, unterscheidet. In Ps. 72,10 werden sie zusammen erwähnt: „Die Könige von Saba und Seba werden Geschenke darbringen.“ Diese Unterscheidung der Rechtschreibung kann jedoch rein sachlich sein; die indigenen Inschriften machen keinen solchen Unterschied, und sowohl jemenitische als auch afrikanische Sabäer sind dort in genau der gleichen Weise geschrieben.
Die alphabetischen Inschriften aus Südarabien liefern keine Hinweise auf weibliche Herrscher, aber assyrische Inschriften erwähnen immer wieder arabische Königinnen im Norden. Königinnen sind in Arabien gut bezeugt, allerdings nicht nach 690 v. Chr. Außerdem kannten die Sabäerstämme den Titel mqtwyt („hoher Beamter“). Makada oder Makueda, der persönliche Name der Königin in der äthiopischen Legende, könnte als eine populäre Wiedergabe des Titels von mqtwyt interpretiert werden. Dieser Titel kann aus dem altägyptischen m’kit (?????) „Beschützerin, Hausfrau“ abgeleitet sein.
Boccaccio’s Von berühmten Frauen (lateinisch: De Mulieribus Claris) nennt die Königin von Sheba Nicaula. Boccaccio erklärt weiter, dass sie nicht nur die Königin von Äthiopien und Ägypten war, sondern auch die Königin von Arabien. Sie hat auch einen großen Palast auf „einer sehr großen Insel“ namens Meroe, der sich irgendwo in der Nähe des Nils befindet, „praktisch auf der anderen Seite der Welt“. Von dort aus durchquerte Nicaula die Wüsten Arabiens, durch Äthiopien und Ägypten und die Küste des Roten Meeres, um nach Jerusalem zu kommen, um „den großen König Salomo“ zu sehen.
Christine de Pizans „Das Buch der Stadt der Damen“ setzt die Konvention fort, die Königin von Saba „Nicaula“ zu nennen. Die Autorin lobt die Königin für ihre weltliche und religiöse Weisheit und führt sie neben christlichen und hebräischen Prophetinnen als erste auf einer Liste würdiger weiblicher Heiden.
Quelle: Manners, customs, and dress during the middle ages and during the renaissance period by Paul Lacroix. London, Chapman and Hall, 1874.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!