Schlagwortarchiv für: Kunsthandwerk

,

Seidenteppich aus antikem Täbris-Gewebe, Iran.

Teppiche mit einem einzigen Design dieser Art sind üblich, aber eine Gruppierung vieler solcher Räume in einem Teppich ist selten. Es stellt die einzelnen Felder auf dem Boden einer Moschee dar.
, , , ,

Assyrien. Mesopotamien. Trachten, Waffen und Möbel.

Die assyrischen Herrscher schminkten sich und bemalten sich die Augenbrauen. Assyrisch-babylonische Kultur der Antike. Mobiliar, Architektur, Herrscher, Soldaten, Waffen, Sklaven, Sitten.
, , ,

Orientteppich wahrscheinlich aus Nordpersien des 16.Jh..

Teppich wahrscheinlich aus Nordpersien. Die Anordnung der Arabesken im Hauptfeld ist eine der genialsten der persischen Teppiche.
, , , ,

Ardabil. Moschee des Scheich Safi ad-Din. Iran. Persische Baukunst

Sheikh Safi-ad-din Ardabili (ca. 1252-1334) geboren und begraben in der Stadt Ardabil, war ein bedeutender islamischer Sufi-Lehrer, Gründer des ersten Tariqa Sufi Klosters in dieser Region, sowie Namensgeber der Dynastie der Safawiden.
, ,

Schmuck der Bauern in Rajasthan, Indien für Kinder, Frauen und Männer.

Antiker Bauernschmuck aus dem Jaipur Museum in Rajasthan. Anhänger, Halskette, Fußkette, die von Kleinkindern, Mädchen, Frauen und Männern getragen wurde. Fußschmuck, getragen von Frauen aus Gujarat.
, , , , ,

Das Momine Khatun Mausoleum. Denkmäler persischer Baukunst.

Shamsaddin Eldaniz, der Gründer des aserbaidschanischen Atabaylar-Staates (Eldiguziden), veranlasste die Errichtung eines Mausoleums auf dem Grab seiner Frau Momine Khatun.
, , , ,

Maurisches Schwert. Granada der Nasriden, Ende des 15. Jahrhunderts.

Schwert mit zweischneidiger Klinge zur Zeit der muslimisch-maurischen Dynastie der Nasriden. Emirat von Granada auf dem Gebiet der heutigen spanischen Region Andalusien.