, , , ,

Gebetsteppich aus Persien des 16. Jahrhunderts.

Gebetsteppich, Persien, Antk
Persischer Gebetsteppich aus dem 16. Jahrhundert.

Persischer Gebetsteppich aus dem 16. Jahrhundert. Woll- und Baumwollflor, broché *) mit Gold, auf Baumwolle und Seidengewebe. Im Bayerischen Nationalmuseum.

*) Stoff mit eingewebten, stickereiartig wirkenden Mustern

Seit Jahrhunderten werden die besten Teppiche der Welt in Persien gewebt, wo die beste Wolle für diesen Zweck produziert wird. Die Entwürfe sind sowohl interessant als auch kompliziert und basieren hauptsächlich auf Blumen- und Blattformen, obwohl im 16. Jahrhundert viele Tiere auftauchten, vor allem in den sogenannten „Jagdteppichen“.

Verglichen mit Bokhara-, kaukasischen, und türkischen Teppichen haben persische Teppiche ein Design, das kurvenreich und ausgesprochen naturalistisch ist. Bis auf wenige isolierte Gruppen, wie die Teppiche von Shiraz, treten keine geradlinigen Formen der kaukasischen Sorte auf.

Zu den Designmotiven, die häufig in persischen Teppichen zu finden sind, gehören die Birne, der Schah Abbas (zierliche Lotus- sowie Arabesken- und Palmetten- Motive), der Mina-Khani *), der Guli Hinnai **), der Herati (Rapportmuster). Die Figur, die auf Kaschmirtüchern in Amerika und England seit mehr als einem Jahrhundert als Zapfen bekannt ist, weil sie anscheinend den Zapfen einer Kiefer darstellt. Es wird verschiedenartig als Birne, Palme, Palmette, Flussschleife, Schleife, Kronjuwel oder die Flamme genannt. Die eigentliche Grundlage des Motivs ist wahrscheinlich ein Blatt.

*) Das Mina Khani Design ist ein sich wiederholendes Feldmuster, das in einer Vielzahl von orientalischen Teppichen nicht ungewöhnlich ist. Das isolierte Design zeichnet sich durch eine Hauptpalette, die von einer kreisförmigen Rebe umgeben ist, und acht stilisierte, farbige Blüten aus. Während das isolierte Wiederholungsmuster quadratisch ist, spricht der Gesamteindruck das an, was als „Gitter“-Design bezeichnet werden könnte. Die verwendeten Blumen ähneln oft der Aufsicht eines Granatapfels. Teppiche, die manchmal mit dem Mina Khani Design ausgestattet sind, sind wie folgt: Teheran, Veramin (Varamin), Luri (Lori), Belouch, Tabriz.

**) Guli Hinnai design bestehend aus einer Pflanze mit zentralem Stamm und angehängten Sternenblüten.

Das Mina Khani Design ist ein sich wiederholendes Feldmuster, das in einer Vielzahl von orientalischen Teppichen nicht ungewöhnlich ist. Das isolierte Design zeichnet sich durch eine Hauptpalette, die von einer kreisförmigen Rebe umgeben ist, und acht stilisierte, farbige Blüten aus. Während das isolierte Wiederholungsmuster quadratisch ist, spricht der Gesamteindruck das an, was als „Gitter“-Design bezeichnet werden könnte. Die verwendeten Blumen ähneln oft der Aufsicht eines Granatapfels.

Quelle: Decorative textiles; an illustrated book on coverings for furniture, walls and floors, including damasks, brocades and velvets, tapestries, laces, embroideries, chintzes, cretonnes, drapery and furniture trimmings, wall papers, carpets and rugs, tooled and illuminated leathers by George Leland Hunter. Publisher: Philadelphia and London, J. B. Lippincott company; Grand Rapids, The Dean-Hicks company, 1918.

Ähnlich

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar