Albrecht von Wallenstein. Herzog von Friedland.
Albrecht von Wallenstein. Herzog von Friedland, Generalissimus im dreissigjährigen Krieg. Geb. 24. Sept. 1583, gest. 25. Febr. 1634.
Ostfränkischer Behalter (Brotschrank) 17. Jh.
Bauernmöbel aus dem späten 17. Jahrhundert. Bemalter bäuerlicher Brotschrank aus der Zeit des Barock.
Frankreich militärische Trachten. 16. und 17. Jh.
Frankreich militärische Trachten. Ende des XVI. und Anfang des XVII. Jahrhunderts. Waffen und Details der Ausrüstung.
Himmelbett von 1655. Oberbayern.
Himmelbett von 1655, Tölzer Art. Bayerisches Nationalmuseum in München.
Johann Tserklaes Graf von Tilly. 17. Jh.
Johann Tserklaes Graf von Tilly, bayerischer Feldherr im dreissigjährigen Krieg. Geb. 1559, gest. 30. Apr, 1632.
Ludwig XIII., König von Frankreich 1610-1643.
Ludwig XIII., bekannt als "der Gerechte", Sohn Henri IV. und Marie de Médicis, geboren am 27. September 1601 und gestorben am 14. Mai 1643 im neuen Château de Saint-Germain-en-Laye, war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.
Heinrich IV., König von Frankreich
Heinrich IV., König von Frankreich, 1589-1610.
Geb. 4. Dezember 1553; gest. 14. Mai 1610.
Geschichte der Waffe. Trutzwaffen. Schlagwaffen. Die Streitaxt.
Geschichte der Waffen. Trutzwaffen, Schlagwaffen. Die Keule,- der Morgenstern, Hammer, Axt, Streitkolben, Streithacke, Wurfhacke, Türkische Streitaxt (Teberzèn)
Tudor Mode. England 1550-1600.
Kaufmann in London. Kavalier 1550-1600. Lady vom Hof der Königin Elisabeth. Englische Renaissance, Tudor Epoche.
Bürgerliche Tracht in den Niederlanden des Barock.
Münchener Bilderbogen. Bürgerliche Tracht in den Niederlanden um 1630.
Kleidung vornehmer Niederländer um 1640.
Kleidung vornehmer Niederländer zur Zeit des Barock. Kostümgeschichte. Münchener Bilderbogen.
Niederländer Künstler und Edelknabe.
Trachten des Barock. Kleidung eines Künstlers und Edelknaben in den Niederlanden um 1630.
Matrone, Dienstmädchen, Bürgerin. Bürgerliche Frauentrachten 17. Jh.
Bürgerliche Frauentrachten im Jahre 1644. Dienstmädchen. Bürgersfrau aus Köln. Matrone.
Bürgerliche Frauentrachten. Frankfurt a. M. Pfalz. Schwaben.
Frankfurt a. Main. Pfalz. Frau aus Schwaben im Jahre 1644.
Bürgerliche Frauentrachten. Modeepoche des Barock.Zur Geschichte der Kostüme. Hunderster Bogen. 17. Jahrhundert. Von G. Häberlin. Deutschland. Münchener Bilderbogen Nr. 1161.Quelle:…
Bürgerliche Frauentrachten. München, Nürnberg und Wien. 17. Jh.
Zur Geschichte der Kostüme. Bürgerliche Frauentrachten aus München, Nürnberg und Wien im Jahre 1644.