, , , , , , , , , , ,

Hans Georg von Arnim-Boitzenburg, deutscher Feldherr.

Hans Georg von Arnim-Boitzenburg, Dreißigjähriger Krieg, Feldmarschall, Feldherr, Uniform, Barock, Generalfeldmarschall
Hans (Johann) Georg von Arnim-Boitzenburg 1583-1641. Deutscher Feldherr zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

Johann oder Hans Georg von Arnim-Boitzenburg (1583 Boitzenburger Land, Uckermark  – 28. April 1641 Dresden) war ein deutscher Feldherr, Diplomat und Politiker der zu verschiedenen Zeiten des Dreißigjährigen Krieges als Feldmarschall für das Heilige Römische Reich und für seinen Gegenspieler Kursachsen kämpfte.

Hans Georg von Arnim-Boitzenburg

Arnim wurde im Boitzenburger Land, Brandenburg, als Sohn des brandenburgischen Oberhofmarschalls Bernd von Arnim und seiner Frau Sophia, geboren. Nach Studien in Frankfurt (Oder), Leipzig und Rostock trat er 1612 am preußischen Hof in Königsberg in Dienst, eine Stelle, die er im nächsten Jahr wegen eines Duells verlassen musste. 1613 bis 1617 unterstützte er die schwedische Armee unter Gustav Adolph gegen Russland. Während mehrerer Jahre wurde er auf geheime Mission zwischen Gustav Adolph von Schweden und dem Kurfürsten von Brandenburg geschickt, um die Heirat mit Maria Eleonora von Brandenburg zu arrangieren, dann 1621-22 unterstützte er mit seinem deutschen Regiment von 3000 deutschen Fußsoldaten und 400 Arkebusierreitern; mit seinen Offizieren Hans Friedrich von Sparre, Hans von Götz, Hans Kaspar und Christoph von Klitzing den König von Polen-Litauen im Krieg gegen das Osmanische Reich.

Gustav, Adolf, König, Schweden, Dreißigjähriger Krieg, Gustavus Adolphus Magnus
Gustav Adolf König von Schweden (Gustavus Adolphus Magnus) 1594-1632.

Als Protestant wurde er 1626 von Wallenstein überredet, in die Armee des Heiligen Römischen Reiches einzutreten. Er stieg schnell in den Rang eines Feldmarschalls auf und gewann die Wertschätzung seiner Soldaten und seines Kommandanten, dessen enger Freund und treuer Verbündeter er wurde. Diese Verbundenheit mit Wallenstein und ein Geist der religiösen Toleranz waren die Hauptmotive seiner ungewöhnlichen militärischen Karriere.

Arnim, selbst ein überzeugter Lutheraner, wurde unter Kaiser Ferdinand II. mit seinen kaiserlichen Truppen in die Schlacht gegen den lutherischen Gustav Adolf von Schweden am 17. Juni 1629 in Stuhm geschickt, um dem schwedisch-polnischen König Sigismund III. zu helfen und fügte Gustav Adolf eine seiner ersten Niederlagen zu. Hans von Arnim und seine Truppen führten diese Aufgabe sehr widerstrebend aus. Als die Polen die Truppen nicht bezahlten, meuterten sie oder gingen auf die schwedische Seite hinüber.

Wallenstein, Dreißigjähriger Krieg, Oberbefehlshaber, Stratege, Kampfkunst, Uniform, General, Barock
Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein (Waldstein) 1583-1634. Als Oberbefehlshaber der Armeen des habsburgischen Kaisers Ferdinand II. war er eine Hauptfigur des Dreißigjährigen Krieges.

Hans von Arnim verließ den kaiserlichen Dienst aus Protest über das Restitutionsedikt und der Entlassung Wallensteins. Er trat in das Heer des Kurfürsten Johann Georg von Sachsen ein und befehligte den linken Flügel der sächsische Kavallerie des vereinigten schwedisch-sächsischen Heeres (47.000 Mann) in der Schlacht bei Breitenfeld (1631), nördlich von Leipzig, gegen den kaiserlichen Feldherr Tilly (40.000 Mann); tatsächlich war das Bündnis von Schweden und Sachsen, zwei protestantische Mächte, im Hinblick auf ihre gemeinsame Religion weitgehend sein Werk. Gustav Adolf erwarb sich mit diesem Sieg den Ruf als Retter des deutschen Protestantismus.

Johann Georg von Arnim-Boitzenburg, Dreißigjähriger Krieg, Feldherr, Uniform, Barock,
Hans Georg von Arnim-Boitzenburg 1583-1641. Feldherr, Diplomat und Politiker im Dreißigjährigen Krieg.

Die folgenden Jahre fiel er in Böhmen ein, eroberte Prag und siegte in Nimburg (heute Nymburk), kehrte 1632 nach Sachsen zurück, kämpfte dann in Brandenburg und Schlesien. Er war einer der Hauptakteure in den Verhandlungen zwischen Hans George und Wallenstein, die 1634 mit dessen Tod beendet wurden. Danach besiegte er die kaiserliche Armee in Liegnitz und arbeitete mit Bauer in Böhmen zusammen.

Aus Protest gegen den Prager Frieden verließ Arnim 1635 die sächsischen Streitkräfte und zog sich aus dem aktiven Leben zurück. Er wurde von Axel Oxenstierna entführt, wegen angeblicher Intrigen mit Wallenstein gegen Schweden, und wurde 1637 nach Stockholm gebracht, floh aber im November 1638, zusammen mit Joachim von Mitzlaff, nach Hamburg und widmete sich danach dem Versuch erneut den Kampf der deutschen Reichsstände gegen die fremden Heere als Generalissimus über ein überkonfessionelles Heer zu organisieren. Als er in Dresden starb, führte er als Generalleutnant der kaiserlichen und sächsischen Streitkräfte eine Kampagne gegen Frankreich und Schweden.

Schlacht, Breitenfeld, Dreißigjähriger Krieg, 17. Jahrhundert, Oluf Hanson
Die Schlacht bei Breitenfeld nach einer zeitgenössischen Darstellung von 1631 von Oluf Hanson

Literatur:

  • Hans Georg von Arnim. Lebensbild eines protestantischen Feldherrn und Staatsmannes aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges von Georg Irmer. Leipzig Verlag von G. Hirzel 1894.
  • K. G. Helbig, “Wallenstein und Arnim” in Kaumer, ed., Historisches Taschenbuch (1850)
    E. D. M. Kirchner, Das Schloss Boytzenburg, &c. (1860)
    Archiv für die sachsische Geschichte, vol. viii. (1870)
Illustration, Ornament
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar