Ardabil. Moschee des Scheich Safi ad-Din. Iran. Persische Baukunst
Sheikh Safi-ad-din Ardabili (ca. 1252-1334) geboren und begraben in der Stadt Ardabil, war ein bedeutender islamischer Sufi-Lehrer, Gründer des ersten Tariqa Sufi Klosters in dieser Region, sowie Namensgeber der Dynastie der Safawiden.
Persische Miniatur des 15. Jh. aus dem Shahnameh. Buch der Könige.
Westpersische Kunst, 15. Jahrhundert. Das Shahnameh gilt als literarisches Meisterwerk und ist das längste epische Gedicht der Welt.
Geflügeltes Genie. Miniatur aus einer Handschrift von al-Qazwini.
Persische Miniatur. Geflügeltes Genie, aus einer Handschrift der Kosmographie von al-Qazwini.
Das Momine Khatun Mausoleum. Denkmäler persischer Baukunst.
Shamsaddin Eldaniz, der Gründer des aserbaidschanischen Atabaylar-Staates (Eldiguziden), veranlasste die Errichtung eines Mausoleums auf dem Grab seiner Frau Momine Khatun.
Brokat aus Persien, um 1600. Figuraler persischer Stoff.
Textildesign des 16. Jahrhunderts aus Persien. Meisterwerke islamischer Kunst.
Gebetsteppich aus Persien des 16. Jahrhunderts.
Woll- und Baumwollflor, broché mit Gold, auf Baumwolle und Seidengewebe.
Tabriz. Die Blaue Moschee. Denkmäler persischer Baukunst.
Die Blaue Moschee (persisch: Masjed-e Kabūd) ist eine historische Moschee in Tabriz, Iran.
Seidenteppich der polnischen Prinzessin Anna Katharina Konstanze.
Persischer Seidenteppich in Gobelintechnik. Sogenannter Polenteppich.
Besitzer: Kgl. Residenz in München. Persien, um 1640.
Persische Frauentrachten. Der Nikab, Hyader oder Tschador.
Bekleidung der persischen Frauen. Tischsitten. Zubereitung eines Pilau.
Der Turban. Asiatische Kopfbedeckungen.
Persische, Afghanische, Indische, Turkomanische, Arabische und Kurdische Kopfbedeckungen. Turban, Fez, Lammfellmütze, Püskül, Kinkab, Tarbusch.
Kleinasien. Kurze Unterziehjacken, genannt Tshepks.
Tshepks aus reich geflochtenem Stoff mit offenen Pendelärmel. Sie werden von Kavassen in Syrien und von Kurden
Persischer Heerführer im 15. Jahrhundert.
General des persischen Heeres im 15. Jahrhundert.
Persischer Krieger des 15. Jahrhunderts.
Blätter für Kostümkunde. 124. Blatt. Verlag von Franz Lipperheide in Berlin.
Persischer Bogenschütze im 15. Jh.
Persischer Bogenschütze. 15. Jahrhundert. Blätter für Kostümkunde. 122. Blatt. Verlag von Franz Lipperheide in Berlin.
Persisches Zimmer. Talar, Lusthaus.
PERSISCHES ZIMMER: DER TALAR ODER HAUPTSALON EINES LUSTHAUSES. DER HOLZBAU. Geschichte des Kostüms von Auguste Racinet.