, ,

Habit der Benediktiner Mönche. Geistliche Ordenstrachten.

Münchener Bilderbogen, Benediktiner, Habit, Mönche, Tracht, Orden
Benediktiner in Kukulle und Tunika.

Zur Geschichte der Kostüme. Siebenunddreißigster Bogen. Geistliche Ordenstrachten. Illustration von M. Adamo. Münchener Bilderbogen Nr. 675.

Benediktiner.

Die Regel des heiligen Benedikt schreibt keine bestimmte Farbe für das Ordenskleid vor, und das Gewand aus ungebleichter, ungefärbter Wolle ist unter Benediktinern nicht unbekannt. Die Farbe, die am meisten mit der benediktinischen Tradition in Verbindung gebracht wird, ist jedoch schwarz (daher der Name „schwarzer Mönch“, der sich auf einen Benediktinermönch bezieht).

Die erste Schicht der Ordenstracht ist die Tunika, die mit einem Gürtel gebunden ist. Diese Gewandform wird von den Oblaten während ihres Noviziats getragen. Die nächste Schicht ist das klösterliche Skapulier, ein tabardenartiges Kleidungsstück, das über der Tunika getragen wird. Tunika, Gürtel und Skapulier (mit einem Kopfschleier für Frauen) bilden den vollständigen Habit, der von den Novizen innerhalb der klösterlichen Klausur und von den Mönchen während des Noviziats getragen wird. Außerhalb des Klosters tragen die Oblaten ein verkleinertes Skapulier und die Medaille des Heiligen Benedikt unter ziviler Kleidung. Wenn der Mönch seine feierliche Profess ablegt, wird er mit der Tonsur und der Kapuze ausgestattet.

Sowohl die Mönche als auch die Oblaten werden, wenn sie ruhen, in dem ihrem Orden eigenen Habit begraben.

Das Wort „oblate“ hat zu verschiedenen Zeiten in der Geschichte der christlichen Kirche verschiedene besondere Verwendungen gehabt. Das Wort leitet sich vom lateinischen oblatum ab, was „ein Opfer“‚ oder dargebracht‘  bedeutet. Oblaten des heiligen Benedikt opfern sich Gott ähnlich wie Mönche und Nonnen, außer dass sie keine Mönchsgelübde ablegen oder notwendigerweise innerhalb der klösterlichen Klausur leben. Vielmehr verpflichten sie sich Gott gegenüber, in Gegenwart der monastischen Gemeinschaft (oder der Pfarrgemeinde, je nach den Umständen) danach zu streben, nach der Regel des heiligen Benedikt zu leben, wie es ihren eigenen Lebenssituationen entspricht. In der Regel wird die Regel entsprechend den individuellen spirituellen und praktischen Bedürfnissen jedes Oblaten durch den Abt oder Oblatenmeister des Klosters angepasst.

Oblatinnen und Oblaten sind Einzelpersonen, entweder Laien oder Geistliche, die normalerweise in der allgemeinen Bevölkerung leben und die, obwohl sie keine Mönche oder Nonnen sind, sich individuell einer monastischen Gemeinschaft ihrer Wahl angeschlossen haben. Sie geben ein formelles, privates Versprechen ab (jährlich verlängerbar oder auf Lebenszeit, je nach dem Kloster, dem sie angehören), die Ordensregel in ihrem Privatleben so genau zu befolgen, wie es ihre individuellen Umstände und früheren Verpflichtungen erlauben. Solche Oblaten werden als ein erweiterter Teil der klösterlichen Gemeinschaft betrachtet; zum Beispiel enthalten benediktinische Oblaten oft auch die postnominalen Buchstaben „OblSB“ oder „ObSB“ nach ihren Namen auf Dokumenten. Sie sind vergleichbar mit den Tertiären, die mit den verschiedenen Bettelorden verbunden sind.

Die Benediktiner, offiziell der Orden des Heiligen Benedikt (lateinisch: Ordo Sancti Benedicti, abgekürzt OSB), sind ein klösterlicher Orden der katholischen Kirche nach der Regel des Heiligen Benedikt. In Anlehnung an die Farbe ihrer religiösen Gewohnheiten werden sie manchmal auch die Schwarzen Mönche genannt. Sie wurden vom Heiligen Benedikt von Nursia gegründet, einem Mönch aus dem 6. Jahrhundert, der, die nach ihm benannte Regula Benedicti (Benediktsregel) verfasste, die auf der Regula Magistri und anderen klösterlichen Regeln basiert, die Grundlagen des benediktinischen Mönchtums legte.

Obwohl sie als Orden bezeichnet werden, arbeiten die Benediktiner nicht unter einer einzigen Hierarchie, sondern sind stattdessen als eine Ansammlung von autonomen Klöstern organisiert; sie haben keinen Generaloberen oder ein Mutterhaus mit universeller Gerichtsbarkeit. Der Orden wird international durch die Benediktinische Konföderation vertreten, eine Organisation, die 1893 gegründet wurde, um die gemeinsamen Interessen des Ordens zu vertreten.

Der Gemeinschaftssinn war von Anfang an ein bestimmendes Merkmal des Ordens. Abschnitt 17 in Kapitel 58 der Regel des heiligen Benedikt nennt das feierliche Versprechen, das Anwärter auf die Aufnahme in eine benediktinische Gemeinschaft abgeben müssen: das Versprechen der Stabilität (d.h. in der gleichen Gemeinschaft zu bleiben), der conversatio morum (eine idiomatische lateinische Redewendung, die eine „Bekehrung der Sitten“ andeutet) und des Gehorsams gegenüber dem Vorgesetzten der Gemeinschaft. Diese feierliche Verpflichtung wird in der Regel als „benediktinisches Gelübde“ bezeichnet und ist der benediktinische Vorläufer und das Äquivalent der evangelischen Räte, zu denen sich Bewerber um die Aufnahme in einen Orden bekennen.

Das benediktinische Mönchtum unterscheidet sich insofern grundlegend von anderen westlichen Orden, als seine einzelnen Gemeinschaften nicht Teil eines Ordens mit „Generalaten“ und „Generaloberen“ sind. Jedes benediktinische Haus ist unabhängig und wird von einem Abt geleitet.

Ein enger gemeinschaftlicher Zeitplan – das Horarium – soll sicherstellen, dass die von Gott gegebene Zeit nicht vergeudet, sondern im Dienst Gottes genutzt wird, sei es für Gebet, Arbeit, Mahlzeiten, geistliche Lesung oder Schlaf.

Obwohl Benediktinerinnen und Benediktiner kein Schweigegelübde ablegen, werden Stunden strenger Stille festgelegt, und zu anderen Zeiten wird so viel Schweigen wie praktisch möglich gewahrt. Soziale Gespräche beschränken sich meist auf gemeinsame Erholungszeiten. Aber solche Einzelheiten sind, wie die vielen anderen Details des Tagesablaufs in einem benediktinischen Haus, die die Regel des heiligen Benedikt dem Ermessen der Oberen überlässt, in ihrem „Gewohnheitsrecht“ festgelegt. Ein „Gewohnheitsrecht“ ist der von einem bestimmten benediktinischen Haus angenommene Kodex, der die Regel den örtlichen Gegebenheiten anpasst

Die Regel des Heiligen Benedikt wird auch von einer Reihe von Orden verwendet, die als Reformen der benediktinischen Tradition begannen, wie die Zisterzienser und Trappisten. Diese Gruppen sind separate Kongregationen und nicht Mitglieder der Benediktinischen Konföderation.

Quelle: Münchener Bilderbogen 1848 bis 1898. Zur Geschichte der Kostüme. Herausgegeben von Braun & Schneider. Kgl. Hof-und Universitäts-Buchdruckerei von Dr. C. Wolf & Sohn in München.

Ähnlich

https://world4.info/liturgisches-gewand-griechisch-orthodox/
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar