Malerei von Johann Nepomuk Pichler aus Schliersee.
Malerei auf einem Bett von 1778. Im Bayerischen Nationalmuseum zu München. Gemalt von Johann Nepomuk Pichler aus Schliersee.
Ältere deutsche Festtrachten aus der Oberlausitz.
Historische sächsische Trachten aus Ebersbach, Oderwitz, Reichenau, Leutersdorf und Oberlausitz. Das sächsische Volkstrachtenfest zu Dresden 1896.
Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg. Der grosse Kurfürst.
Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg. (Der grosse Kurfürst.) Das Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges.
Allgäuer Eckwandschränkchen um 1800.
Allgäuer Eckwandschränkchen um 1800. Heimatmuseum in Immenstadt. Alte bemalte Bauernmöbel.
Zwei Soldaten Deutschlands und der Schweiz im 16. Jh.
Pertuisanier. Leibwächter von Karl V. mit Partisane.
Schweizer Hellebardier.
Wendisches Gehöft in Ralbitz um 1890.
Ralbitz (Obersorbisch Ralbicy) ist eine Stadt in der deutschen Gemeinde Ralbitz-Rosenthal im Bundesland Sachsen.
Germanen zu Beginn der christlichen Zeitrechnung.
Kleidung der Germanen der Antike. Zur Geschichte der Kostüme. Einundsiebzigster Bogen. Germanen. Von J. Gehrts. Münchener Bilderbogen Nr. 982.
Georg Reichsfreiherr von Derfflinger, 17. Jahrhundert.
Georg Reichsfreiherr von Derfflinger, brandenburgischer Generalfeldmarschall. Das Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges.
Bayerisch-österreichische Stuhllehnen
Bayerisch-österreichische Stuhllehnen von 1851 (Mitte) bzw. aus dem früheren 19. Jahrhundert. Bayerisches Nationalmuseum in München. Alte bemalte Bauernmöbel.
Germanen der Bronzezeit.
Germanen der Bronzezeit. Zur Geschichte der Kostüme. Einundsiebzigster Bogen. Germanen. Von J. Gehrts. Münchener Bilderbogen Nr. 982.
Brautstuhl aus Pommern um 1850.
Pommerscher Brautstuhl aus Jamund (Köslin), 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Germanen der Steinzeit bei der Jagd.
Germanen der Steinzeit bei der Jagd. Zur Geschichte der Kostüme. Einundsiebzigster Bogen. Germanen. Von J. Gehrts.
Freiberger Hüttenmann am Schmelzherd in Arbeitstracht.
Freiberger Hüttenmann in Arbeitstracht (Freiberg 1830). Sachsen Trachten 19. Jh. Trachten der Berg- und Hüttenleute im Königreich Sachsen.
Die Mode der deutschen Landsknechte des 16. Jhts..
Die Landsknechtsmode des 16. Jhs. war ein farbenfroher Stil, der den extravaganten Charakter der Soldaten, die sie trugen, widerspiegelte.
Schwefelhüttenarbeiter in Paradekleidung. Sachsen 1821.
Schwefelhüttenarbeiter in Paradekleidung. Umgebung Obergebirgsgegend. Trachten der Berg- und Hüttenleute im Königreich Sachsen