Hessische Bauern im 16. Jahrhundert.
Bauern aus der Umgebung von Marburg, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Abendmahlskleidung aus Hüttenberg um 1912
Abendmahlskleidung aus Hüttenberg, Hessen um 1912.Lesen Sie mehr unter: Die hessische HaubeQuelle: Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F. Bruckmann,…
Bürgerliche Frauenkleidung aus Dülmen im 17. Jahrhundert.
Bürgerliche Frauenkleidung aus Dülmen, Nordrhein-Westfalen im 17. Jahrhundert. Mode des Barock.
Schwälmer Paar, Hessen um 1912
Schwälmer Paar, Hessen um 1912
Die Schwalm ist eine Natur- oder Landschaftseinheit innerhalb der westhessischen Senke und zugleich das kleinste Becken in ihr. Benannt ist sie nach der Schwalm, in deren Mitte sie liegt. Im Osten wird die Schwalm…
Der Hennin. Die Mode der Frauenhaube im Mittelalter.
Der Hennin. Kopfbedeckung der Frauen des 15. u. 16. Jahrhunderts. Flandrische- oder burgundische Haube. Mode des Mittelalters.
Hüttenberger Frauentrachten, Hessen um 1912.
Hüttenberger Tracht aus Hessen um 1912.Lesen Sie mehr unter: Die hessische HaubeQuelle: Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F. Bruckmann, München 1…
Bauersleute aus Niedersachsen im Sonntagsanzuge.
Kleidung aus der Umgebung von Osnabrück, 1840.
Bauern im Sonntagsanzuge.Quelle: Friedrich Hottenroth, 1898. Deutsche Volkstrachten, städtische und ländliche: vom XVI. Jahrhundert an bis zum Anfange des XIX. Jahrhunderts. Volkstrachten…
Bürgerliche Frau in Trauer und Braut aus Marburg im 16. Jh.
Tracht einer Bürgerin in Trauer und einer Braut aus Marburg, zur Zeit der Renaissance.
Frauentrachten aus Hille, Minden um 1912.
Aus Hille (Kreis Minden). Die Hannöversche Haube und die alte Bindenhaube.Quelle: Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F. Bruckmann, München 1912.htt…
Trachten der Wenden oder Sorben. Trachten aus Preußen. Der Spreewald.
Trachten der Wenden oder Sorben. Preussen, Spreewald. Spreewälderinnen. Die schwarze und die weiße Trauer Tracht. Die Brauttracht, Brautkrone, Festtracht.
Uhrmacher und Bauernhaus im Gutachtal.
Inneneinrichtung mit einheimischer Uhrenwerkstatt, im Schwarzwald.
Intérieur avec atelier d'horloge domestique, dans la forêt noire.Bauernhaus im Gutachtal (Schwarzwald).
Maison de paysan, dans la Valée de la Gutach (Forêt Noire).Quelle: GEOGRAPHIE…
Deutscher Edelmann im 14. Jahrhundert. Mode im Mittelalter.
Deutscher Edelmann.
Mode und Kostüm im 14. Jahrhundert. Erschienen bei Goupil et Vilbert, Paris 1850.
Bauersleute aus der Umgebung von Lüneburg.
Bauerntrachten aus der Lüneburger Umgebung, Niedersachsen um 1847.Bildquelle: Das deutsche Volk in seinen Mundarten, Sitten, Gebräuchen und Trachten von Eduard Duller. Leipzig 1847.
Oberfranken. Effeltrichter Bauern um 1912.
Effeltrichter Bauern in alter Tracht. Oberfranken um 1912Foto: Euratus Walter.Quelle: Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F. Bruckmann, München 1912.
Mode des Directoire, Empire, Regency. 1780-1810.
O. l.: Französische Tracht 1780. O. r.: Deutsche Tracht der Werther-Zeit.U. l.: Französische Incroyables 1794. U. r.: Deutsche Tracht nach 1800.Münchener Bilderbogen. Zur Geschichte der Kostüme. Zehnter Bogen. Letztes Drittel des XVIII.…