Ratsherr aus Nürnberg zu Beginn des 18. Jhdt.
Tracht eines Ratsherren aus Nürnberg um 1700. Bürgerliche Mode zur Zeit des Barock.
Trachten der geistlichen Orden im Mittelalter.
Trachten der geistlichen Orden. 10. bis 18. Jhdt.1, 2, 3, 4, 5, 6, 7,8, 9, 10, 11, 12, 13, 14TRACHTEN DER GEISTLICHEN ORDEN.EUROPA. — 10.— 18. JAHRHUNDERT POLEN, DEUTSCHLAND UND FLANDERN.Mönche vom Heiligen GrabeNr.…
Geistlicher aus Nürnberg um 1690. Barockepoche.
Geistlicher aus Nürnberg in der Kleidermode des Barock, Ende des 17. Jahrhunderts.
Trachten aus Glottertal Schwarzwald.
Bewohner von Glottertal, Amt Waldkirch, Schwarzwald. Lebende Badische Volkstrachten 1896.
Ofenkachel. Gotik. 15. Jahrh.
Ofenkachel aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Wie man im Mittelalter stets trachtete, alle Gerätschaften, Zimmereinrichtungen und was das häusliche Leben umgab, mit Verzierungen auszuschmücken, so waren es die von Ton gebrannten Kachelöfen,…
Kachelofen der Gotik. 15. Jahrh.
Kachelofen der Gotik. 15. Jahrh.Kachelofen aus der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts im Germanischen Museum zu Nürnberg. Dieser höchst kunstvoll gearbeitete und mit lebhaften Farben emaillierte Ofen befand sich ursprünglich in einem…
Der Harnisch und seine Bestandteile. Die Geschichte der Rüstung.
Die Geschichte der Rüstung im Überblick. Der Harnisch, die Rüstung und dessen Bestandteile. Harnischmacherkunst der Plattner.
Waffen und Rüstungen der Renaissance im 16.Jh.
Waffen und Rüstungen im 16. Jahrhundert. Zeitalter der Renaissance. Ritterdegen, Rundschild, Streitbeile, damaszierter, halb vergoldeter Helm u.v.m.
Studentenverbindung. Heidelberger Studenten um 1840.
Zeit des deutschen Biedermeier. "Couleur" und Darstellung der "Studentenmützen" einer Studentenverbindung.
Bauer und Bäuerinnen aus Baden.
Der Sommer in Baden von Eugène Guinot. Bauer und Bäuerin aus Baden.
Postillion und Gastwirt aus Baden. (Umgebung von Kehl)
Ein Postillion (oder Postillon, anglisiert zu "post-boy") war der Führer des Gespannes einer Pferdekutsche
Chirurgen des späten Mittelalters im 15. Jahrhundert.
Chirurgen des späten Mittelalters.Trachten aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.Die Gruppe A bis H nach einer Pergamentmalerei im königlichen Kupferstich Kabinett zu Berlin. Es zeigt die zum Teil bizarre Übertreibung in der…
Mittelalterliches Brettspiel
Mittelalterliches Brettspiel. Spätgotik.Brettspiel aus Holz, aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, früher im Besitz des Grafen Walpott von Bassenheim in München, jetzt im bayerischen Nationalmuseum.Wir stellen dasselbe hier geöffnet…
Bauersleute um 1847 aus Wallau. Herzogtum Nassau.
Bauersleute aus Wallau im Herzogtum Nassau um 1847.Die Abbildung zeigt ein Bauernpaar in der traditionellen Bauernstube zur Zeit des Biedermeier.Die Frau sitzt am Spinnrad während der Mann bekleidet mit seinem Hausrock, Gamaschen und…
Heuernte. Trachten Oberamt Reutlingen um 1850
Das Bild zeigt einen Bauer mit Sense und eine Bäuerin mit Holzrechen bei der Heuernte.