, , , ,

Frankreich Uniformen. Die Armee des Zweiten Reiches. (1854-1860).

Frankreich, Armee, Uniformen, Tambourmajor, Husaren, Infanterie, Zweites Reich,
Frankreich. Die Armee des Zweiten Reiches: Uniformen der ersten Periode (1854-1860).

Frankreich. Die Armee des Zweiten Reiches.

Uniformen der ersten Periode (1854-1860).

L’Armee du second empire: Uniformes de la Première Période 1854-1860).

Guides. – Hussard (officier du 8 régiment). – Cantinière de Hussards. – Tambour (Infanterie de ligne) 1854. – Chef de bataillon (Infan. de ligne) 1859. – Tambour major (Infan. de ligne) 1854. – Lanciers.

Collection Hautecoeur.

Hussard. Das 8. Husarenregiment (8. RH) war eine leichte Kavallerieeinheit der französischen Armee, die während der französischen Revolution geschaffen wurde. Sie zeichnete sich insbesondere während der Kriege der Revolution und des Kaiserreichs und dann während des Ersten Weltkriegs aus.

Tambour major. Ein Tambourmajor oder Feldkommandant ist der Leiter einer Marschkapelle, eines Trommel- und Hornkorps oder einer Pfeifenkapelle, der normalerweise an der Spitze der Kapelle oder des Korps steht. Der Tambourmajor ist oft schmuckvoller gekleidet als der Rest der Kapelle oder des Korps und hat die Aufgabe, dem Ensemble Befehle zu erteilen, es während des Marsches zu führen und ihm zu sagen, was es spielen soll, wann es spielen soll und welche Zeit es einzuhalten hat. Die Kommandos können mündlich, durch Handgesten, mit einer Pfeife oder einem Stab oder mit einem Streitkolben gegeben werden.

Infanterie de ligne. Die Linieninfanterie war die Art von Infanterie, die von der Mitte des 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die Grundlage der europäischen Landarmeen bildete. Sowohl für den Kampf- als auch für den Parade-Drill bestand sie aus zwei bis vier Reihen von Fußsoldaten, die in starrer Ausrichtung nebeneinander aufgestellt waren und so die Wirkung ihrer Feuerkraft maximierten. Im weiteren Verlauf wurde der Begriff auf die regulären Regimenter „der Linie“ angewandt, im Gegensatz zu leichter Infanterie, Plänklern, Milizen, Unterstützungspersonal und einigen anderen speziellen Kategorien von Infanterie, die nicht auf den Kampf an der schweren Frontlinie ausgerichtet sind.

Quelle: XIXe siècle; classes – moeurs – usages – costumes – inventions d’après les principaux artistes du siècle, par John Grand-Carteret. Paris Firmin-Didot, 1893.

Ähnlich

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar