Brokat aus Persien, um 1600. Figuraler persischer Stoff.
Textildesign des 16. Jahrhunderts aus Persien. Meisterwerke islamischer Kunst.
Ägypten. Häusliche Geräte. Parfüm,- Salbenbehälter, Amphoren.
Ägypten der Antike. Der Bardach. Gefässe, Parfüm,- Salbenbehälter, Amphoren, Körbe, Vasen.
Bedruckte Seidenstoffe aus Deutschland im Mittelalter.
Schwarz,-Braun,- und Blaudrucke auf Seidenstoffen des 13. Und 14. Jahrhunderts in Deutschland.
Weibliche Kopftrachten, Trauerkleidung. Griechenland der Antike
Griechenland. Weibliche Kopftrachten der Antike. Trachten, Haus-, Feld- und Kriegsgerätschaften der Völker
Dienstmagd aus Koblenz und Bäuerin aus Köln, 18. Jh.
Historische Kleidung aus den Gegenden des heutigen Nordrhein-Westfalen und
Rheinland-Pfalz.
Gebetsteppich aus Persien des 16. Jahrhunderts.
Woll- und Baumwollflor, broché mit Gold, auf Baumwolle und Seidengewebe.
Pappenheimer Kürassier zur Zeit des dreißigjährigen Krieges.
Kürassier von General Pappenheims Kompanie aus der Mitte der 1. Hälfte des 17. Jahrh. Helm mit gerippter Pappenheimerkappe Wangenklappe.
Maurisches Schwert. Granada der Nasriden, Ende des 15. Jahrhunderts.
Schwert mit zweischneidiger Klinge zur Zeit der muslimisch-maurischen Dynastie der Nasriden. Emirat von Granada auf dem Gebiet der heutigen spanischen Region Andalusien.
Tiermotive im Golddruck. Mittelalterlicher Seidenstoff des 13. Jh.
Golddruck auf grüner Seide, rheinisch. 13.-14. Jahrh.
Arabische Kleidung. Von Meister Abdallah ben Fad. Mesopotamien.
Dieses Blatt stammt aus einer arabischen Übersetzung der Pharmakologie des Dioskorides.
Theaterbluse des Konfektionshauses Ullman & Strauss in Frankfurt a. M.
Rosenchiffon, quadratisch im Dekolleté geschnitten und mit einer Passementerie von cremefarbenen Einsätzen und schwarzen Perlenketten besetzt.
Frauen aus der Lombardei und Venedig, Italien 15. Jh.
Italienische Frauentrachten des Mittelalters im 15. Jh.
Ägyptischer Sarkophag des altägyptischen Beamten Khufu-ankh.
Der Sarkophag von Khufu-ankh stellt in abgekürzter Form die Fassade des Palastes mit seinen Nischen und Pilastern dar.
Landsknechtstambour mit grosser hoher Trommel, 16. Jh.
Landsknechtstambour mit grosser hoher Trommel; an der Linken das kurze Landknechtsschwert. Der Oberkörper durch einen grossen am Hals verstärkten Maschenkragen geschützt.
Große Würdenträger des Hofes von Karl VIII. von Frankreich.
Frankreich am Ende des 15. Jahrhunderts. Große Würdenträger des Hofes von Karl VIII.