, , , , , , , ,

Silberner Reliquienschrein, teilweise vergoldet, c. 10. Jh.

Reliquien, Mittelalter, Schrein, Gotik, Kunsthandwerk,
Silberner Reliquienschrein, teilweise vergoldet, 1070.

EIN SILBERNER RELIQUIENSCHREIN, TEILWEISE VERGOLDET.

IM BESITZ VON H. MAGNIAC, ESQ.

Die meisten unserer Leser werden vor dem prächtigen goldenen Altar und anderen erlesenen kirchlichen Reliquien aus der Kathedrale von Basel in der Schweiz zurückschrecken, die von Oberst Theubert nach London gebracht und 1842 öffentlich ausgestellt wurden.

Der Oberst stellt in seinem Katalog fest, dass viele der Schätze, mit denen diese berühmte Kathedrale einst bereichert war, 1529 veräußert wurden, als das prächtige Krönungskleid, das Kaiser Heinrich II. (a.d. 1002-1024), an den Markgrafen von Baden verkauft wurde; die Armut der Bischöfe von Basel zwang sie, auch die Kaiserkrone in die Münzstätte zu schicken, und nur das Altarbild und das Kruzifix blieben von den vielen kostbaren Dekorationen erhalten, die aus der Freigebigkeit dieses Herrschers stammten.

Zu dieser Zeit wurden die katholischen Kirchen durch die Reformation geschlossen, und der Schatz des Münsters wurde in den unterirdischen Gewölben versteckt. Vergeblich forderten das Domkapitel und der Bischof von Roggenbach den Schatz ein und brachten die Angelegenheit 1663 vor den Helvetischen Landtag; vergeblich besuchten ihre Delegierten Basel und stellten förmliche Forderungen, die, als sie 1685 wiederholt wurden, zu einer Beratung der reformierten Gemeinden in dieser Sache führten.

Der Schatz war nur für die Deputationen der Regierung sichtbar, die von Jahrhundert zu Jahrhundert ein Inventar des Schatzes anlegten, wahrscheinlich um ihn in einem Moment der Not in Bargeld umzuwandeln. Schliesslich wurde er 1826 aus Sicherheitsgründen dem Rathaus übergeben, als vorläufige Etappe auf dem Weg zum öffentlichen Eigentum, wie es das Bistum nach der Revolution vom Juli 1830 war, deren Einfluss in der Schweiz stark spürbar war.

Der Kanton Basel-Stadt wurde geteilt, und die Landbevölkerung, die sich von der Stadt getrennt hatte, verlangte ihren Anteil am Kirchengut und erhielt zwei Drittel der Schätze, die am 23. Mai 1834 von einer Regierung, die sich in grösster finanzieller Not befand und weder Geschichte noch Kunst schätzte, meistbietend versteigert wurden.

Quelle: Die dekorativen Künste. Kirchliche und bürgerliche Kunst des Mittelalters, von Henry Shaw, F. S. A. London, William Pickering 1851.

illustration, manis, Smutsia, Steppenschuppentier, Manis temminckii
Manis temminckii

Ähnlich

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar