Südtiroler Trachten. Val Cadore, Etschtal, Castel Tesino.
Südtiroler Trachten aus Val Cadore, Etschtal, Castel Tesino.Nach den im Museum Bozen aufgestellten lebensgrossen Figuren.Valle di Cadore - Tal der Gelatieri, Provinz Belluno, Venetien.
Etschtal - ital. Valle dell'Adige, Tal…
Tiroler Trachten aus Ötztal, Passeiertal im 19.Jh
Tiroler Trachten aus Ötztal, PasseiertalNach den im Museum Bozen aufgestellten lebensgrossen Figuren.Passeiertal - italienisch Passiria, Heimat von Andreas Hofer.Quelle: Tirol und Vorarlberg. Neue Schilderungen von Land und Leuten…
Südtiroler Trachten aus Buchenstein, Enneberg, Ampezzo.
Tiroler Trachten aus Buchenstein, Enneberg, Ampezzo.Nach den im Museum Bozen aufgestellten lebensgrossen Figuren.Buchenstein - ladinisch Mareo, italienisch Livinallongo del Col di Lana, Provinz Belluno, Region Venetien.
Enneberg…
Südtiroler Trachten aus Gröden und Fassatal, Dolomiten.
Gröden (Bräutigam), Fassatal, Gröden (Braut)Südtiroler Trachten aus Gröden und Fassatal.Gröden (Bräutigam), Fassatal, Gröden (Braut), Dolomiten.Nach den im Museum Bozen aufgestellten lebensgrossen Figuren.Quelle:…
Tiroler Trachten aus Defereggental, Alpach, Zillertal.
Tiroler Trachten aus dem Defereggental, Alpach, Zillertal.
Trachten der Choden aus der Umgebung von Taus, Domažlice.
Die Choden, tschechisch Chodové (Chods, "Wanderer" oder "patrouillieren") sind eine in Westböhmen lebende Volksgruppe.
Bauersleute aus dem nordöstlichen Taunus um 1900
Bauersleute aus dem nordöstlichen Taunus.(Brandoberdorf, Cleeberg). Kreis Usingen.Quelle: Die nassauischen Volkstrachten von Friedrich Hottenroth. Verein für nassauische Altertumskunde und Geschichte, Wiesbaden 1905. Selbstverlag des…
Bäuerinnen aus der Gegend von Dorn-Assenheim um 1900
Bäuerinnen aus der Gegend von Dorn-AssenheimOber- und Niederkleen. Hessisch-Nassauisches Grenzgebiet.Dorn-Assenheim ist ein Stadtteil von Reichelsheim im Wetteraukreis in Hessen.
Ober- und Niederkleen schlossen sich 1971 zur Gemeinde…
Bäuerinnen aus der Gegend von Breidenstein um 1900.
Bäuerinnen aus der Gegend von Breidenstein (Biedenkopf).Ende des 19. Jahrhunderts.Breidenstein ist heute ein Stadtteil von Biedenkopf, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Bundesland Hessen.Quelle: Die nassauischen Volkstrachten von Friedrich…
Trachten aus Holstein, 1840. Butterhändlerinnen.
Butterhändlerinnen von Holstein, 1840.Holstein (Nordsächsisch: Holsteen, Dänisch: Holsten, Latein und historisch Englisch: Holsatia) ist die Region zwischen den Flüssen Elbe und Eider. Es ist die südliche Hälfte von Schleswig-Holstein,…
Kreis Ober-Manhartsberg Niederösterreich 1842
Trachten aus dem Kreis Ober-Manhartsberg in NiederösterreichDas Waldviertel oder Viertel ober dem Manhartsberg.Quelle: Das pittoreske Österreich, oder Album der österreichischen Monarchie ... Von einer Gesellschaft Gelehrter und Künstler",…
Bäuerin von den Inseln bei Zadar, Kroatien 1846
Bäuerin von den Inseln bei Zadar, Kroatien.Dalmatien.Contadina degli di Zara.
Otočanka blizu Zadra.Quelle: La Dalmazia descritta. Con 48 tavole miniate rappresentanti i principali costumi nazionali. Francesco Carrara, Direttore del…
Studentenverbindung. Heidelberger Studenten um 1840.
Zeit des deutschen Biedermeier. "Couleur" und Darstellung der "Studentenmützen" einer Studentenverbindung.
Bauer und Bäuerinnen aus Baden.
Der Sommer in Baden von Eugène Guinot. Bauer und Bäuerin aus Baden.
Postillion und Gastwirt aus Baden. (Umgebung von Kehl)
Ein Postillion (oder Postillon, anglisiert zu "post-boy") war der Führer des Gespannes einer Pferdekutsche