Herstellung von Holzschuhen in der Basse-Bretagne.
Salon de 1840. Publication de la France littéraire. Collection des principaux ouvrages exposés au Louvre.
Nordafrika Algerien. Typus des Innenhofes einer maurischen Wohnung.
Islamische Architektur des Innenhofes einer maurischen Wohnung. Nordafrika Algerien.
Hunsrücker Bauernfamilie aus der Gegend von Koblenz beim Gebet.
Historische Bauerntrachten aus Rheinland-Pfalz. Gegend von Koblenz (Hunsrück) um 1840. Bauersleute.
Theaterbluse des Konfektionshauses Ullman & Strauss in Frankfurt a. M.
Rosenchiffon, quadratisch im Dekolleté geschnitten und mit einer Passementerie von cremefarbenen Einsätzen und schwarzen Perlenketten besetzt.
Ein Krieger der Tuareg um 1882. Nomade der Sahara.
Die Tuareg sind ein halbnomadisches muslimisches Volk und gelten als Nachkommen der Berber
Türkei. Trachten aus Kleinasien. Osmanisches Reich.
Türkei. Kleinasien. Trachten in den Vilajets (Provinzen) Trapezunt, Siwas, Diarbekir, Hedjaz, Erzerum, Aleppo, Chodavendikjar (Khodawendikjar) und Yemen.
Ein Kabyle aus dem nordost-algerischen Volk der Berber um 1882.
Die Kabylen sind eine in der Kabylei, eine überwiegend bergige Berberregion im Norden Algeriens beheimatete berberische Volksgruppe mit Ursprung in der Kabylei
Algerische Volkstrachten. Berufsmässige Tänzerinnen, Mauren, Landleute.
Berufsmässige Tänzerinnen (Bauchtanz) die Almeh und Ghawazi. Tracht einer algerischen Jüdin, Maurische Landleute und Bettler.
7. Kürassiere. Erster Offizier. 1807. Die Grande Armée.
Die Uniform der französischen Kürassiere ist gekennzeichnet durch das Tragen eines Brustpanzers und eines Helmkranzes.
Ein bewaffneter Marokkaner um 1882 nach Mary Elizabeth Herbert.
Ein Marokkaner in landesüblicher Tracht, Ende des 19. Jh. nach Mary Elizabeth Herbert.
Das Maison Félix. Pariser Couture-Haus des späten 19. Jh. Belle Époque.
Besuchskostüm von Félix Poussineau, des Pariser Modehauses Maison Félix. Mode der Belle Époque 1896.
Ein junger Grieche aus Joannina von Louis Dupré, 1825.
Ein Grieche steht in der Landschaft und raucht einen Chibouque. Der junge Mann ist mit einer Fustanella bekleidet.
Jüdischer Kaufmann aus Algerien, Beginn des 19. Jh..
Kleidung eines Jüdischen Kaufmannes aus Algerien, 1801.
Innenarchitektur der türkischen Paläste. Interieur eines Harem.
Innenarchitektur eines osmanischen Harem im 19. Jh.
Kaiserliche Kammerfrau, Bürgersfrauen aus Regensburg und Nürnberg.
Kaiserliche Kammerfrau, Bürgersfrauen aus Regensburg und Nürnberg, 17 u. 18. Jh.