Armenische Flüchtlinge im Krankenhaus von Warna 1896.
Armenische Flüchtlinge im Krankenhaus von Warna 1896.Marquis Dufferin Ava mit armenischen Flüchtlingen im Krankenhaus von Warna, Bulgarien.Quelle: Illustrierte Londoner Nachrichten.Frederick Hamilton-Temple-Blackwood, 1. Marquis…
Kayan Häuptling aus Borneo um 1912
Junger Kayan Häuptling mit Gefährten der bürgerlichen Schicht.Bildquelle: Die heidnischen Stämme von Borneo von D. Sc. Charles Hose und M. B., F.R.S. William Mcdougall. London 1912.Die KayanAls indigener Stamm im Zentrum von Borneo…
Armenische Hochzeitstradition u. Heiratsprozession.
Armenien oder Hayastan, wie die Menschen es dort traditionell nennen, ist ein bergiges Land im Kaukasus.
Philippinen. Sulu Krieger in kämpfender Haltung.
Sulu Krieger in kämpfender HaltungSulu Krieger in kämpfender Haltung.Das Sulu-Archipel (Tausug: Sūg, Malaiisch: Kepulauan Sulu, Filipino: Kapuluan ng Sulu) ist eine Kette von Inseln im Pazifischen Ozean, im Südwesten der Philippinen.…
Japan Stoffe. Historische Stoffmuster.
Japan Stoffe. Historische Stoffmuster.Tafel 1.
Schmetterlinge und Kirschblütenzweige. Tafel 2.
Kleine Folio -Vögel, mythischer, Glück bedeutender Vögel mit langen Schanzfedern und Blumen in Rechtecken.Tafel 3.
Gemusterte…
Japanische Frau in traditioneller Kleidung um 1868.
Historische ausländische Moden und Kostüme. Illustration von Hippolyte-Louis-Émile Pauquet.
Japanischer Offizier im Jahre 1868.
Historische ausländische Moden und Kostüme. Illustration von Hippolyte-Louis-Émile Pauquet.
Liturgisches Gewand eines armenischen Priesters. Die armenische Kirche.
Das Kostüm ist dasjenige, in welchem der Priester in der Öffentlichkeit erscheint, während er bei dem Gottesdienste ein besonderes Messgewand trägt.
Armenische Frauentracht aus Konstantinopel.
Armenische Frauentracht aus Konstantinopel um 1870.Quelle: Blätter für Kostümkunde: historische und Volkstrachten von Franz Lipperheide.MerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken
Indischer Lanzenträger im 15. Jahrhundert.
Indischer Lanzenträger des 15. Jahrhunderts nach Franz Lipperheide.
