Theaterbluse des Konfektionshauses Ullman & Strauss in Frankfurt a. M.
Rosenchiffon, quadratisch im Dekolleté geschnitten und mit einer Passementerie von cremefarbenen Einsätzen und schwarzen Perlenketten besetzt.
Landsknechtstambour mit grosser hoher Trommel, 16. Jh.
Landsknechtstambour mit grosser hoher Trommel; an der Linken das kurze Landknechtsschwert. Der Oberkörper durch einen grossen am Hals verstärkten Maschenkragen geschützt.
Mittelalterlicher Stoffdruck. Romanischer Dreifarbendruck.
Romanischer Dreifarbendruck auf weinroter Seide, aus der Eifelgegend. XII.-XIII. Jahrh.
Frauenjacke einer Dame vom Niederrhein im 17. Jh.
Frauenjacke aus Seide, aus der ersten Hälfte des 17. Jh. mit Gimpen, d.h. feiner Posamentierarbeit, vom Niederrhein.
Brustpanzer von Moritz von Sachsen. Degen des 16. Jhs.
Schmiedekunst. Der Brustpanzer von Moritz von Sachsen. Degen aus dem Waffenlager ihrer Majestät, Windsor Castle.
Edelknecht in Festkleidung mit Zaddeln. Spielkarte des 15. Jhs.
Beim Anbringen der gezackten Lappen, der Zaddeln, (Festons) kannte man damals weder Ziel noch Maß.
Entwürfe zu kaiserlichen Hoftrachten. Maximilan I. 1515.
Oberdeutsche Schule. Albrecht Dürer. Entwürfe zu kaiserlichen Hoftrachten. 1517.
Eine Nürnberger Bürgerin beim Kirchgang. Albrecht Dürer. 1500.
Kostümstudie von Albrecht Dürer. Frau beim Kirchgang. Nürnberg 1500. Oberdeutsche Schule. Albertina.
Bauersleute auf dem Weg zum Markt. Umgebung von Köln.
Trachten von Bauersleuten aus Nordrhein-Westfalen des 16. Jh.
Westfriesische Trachten an der Grenze zu Holland, um 1600.
Schiffsherr und Kahnführer an der Holländische Grenze im 16. Jahrhundert.
Gansbauch Wams der spanischen Kleidermode im Barock.
Dieses Kostüm gibt eine Probe von der Pracht der damaligen Kleidung und dem Fleiß, die auf deren Herstellung verwendet wurde.
Kaiserliche Kammerfrau, Bürgersfrauen aus Regensburg und Nürnberg.
Kaiserliche Kammerfrau, Bürgersfrauen aus Regensburg und Nürnberg, 17 u. 18. Jh.
Der Hafen von Konstanz von Franz Hegi um 1820.
Le Port de Constance ", nach Hegi. Im Vordergrund liegt der von vielen Personen belebte Hafenplatz.
Deutsches Rennen oder Gestech Turnier im 16. Jh.
Deutsches Rennen oder Gestech Turnier aus der Mitte des 16. Jh., nach dem Blatt eines Turnierbuches.
Haustrachten des 14. und 15. Jahrhunderts. Wissenschaft und Künste.
Trachten aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Wissenschaften und Künste.