Historische Trachten aus Friesland. Schleswig-Holstein.
Deutsche regionale Trachten aus Friesland und Schleswig-Holstein zur Zeit des Barock.
Florentiner, deutsche und franz. Mode des Adels um 1450.
Florentiner Adel, Edeldamen, Edelmänner. Deutsche Edeldamen, Französische Edelleute des 15. Jahrhunderts.
Der Waitzacker. Trachten aus der Umgebung von Pyritz.
Die Trachten des Weitzacker die zum großen Teil aus selbst gefertigten Stoffen besteht, zeigt zugleich die Wohlhabenheit ihrer Besitzer an.
Mecklenburg Volkstrachten von Albert Kretschmer
Mecklenburg Volkstrachten.
Mecklenburg hat in seinen Volkstrachten nur noch wenige Zeichen von Originalität aufzuweisen. Am entschiedensten ist diese bei den Frauen des Fürtentums Ratzeburg geblieben. Ihre dickwollenen, fast zottigen Röcke…
Historische Dachauer Trachten um 1912.
Dachau bei München.Trachten aus Dachau bei München um 1912.Quelle: Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F. Bruckmann, München 1912.https://…
Wendische Bauernmädchen aus Heinersbrück
Wendische Bauernmädchen aus Heinersbrück.Wendische Bauernmädchen aus Heinersbrück in der Niederlausitz in Tanztracht. Die Farben sind kräftig und fast sämtliche Stickereien in Handarbeit ausgeführt.Heinersbrück (sorbisch: Móst)…
Bürgerliche und Kriegstrachten im 14. Jh. Pourpoint, Jaquet, Poulaines.
Die enge Tracht des 14. Jahrhunderts tritt im Norden von Frankreich ungefähr um 1340 unter der Regierung Philipps von Valois auf.
Weibliche Gebirgstrachten. Traditionelle Dirndl aus Oberbayern.
Historische Dirndltrachten um 1912. Gebirgstrachten aus Oberbayern.
Über das Wetterläuten in Tirol und Brandenburg. Ansichten von Innsbruck.
Das Wetterläuten war in Tirol während des 19. Jahrhunderts noch weit verbreitet. Ansicht von Innsbruck und Markt um 1859.
Die hessische Trachtenhaube. Marburger Stülpchen, Schwälmer Betzel.
Die hessische Trachtenhaube. Alte niedersächsische Abstammung unverkennbar. Schwälmer Betzel. Marburger Stülpchen. Hüttenberger Tracht. Dankersen, Leteln, Frille (Minden).
Mode der Schnabelschuhe im Mittelalter des 15. Jh.
Krakauer oder Schnabelschuhe waren im 15. Jahrhundert eine sehr beliebte Art von Schuhen mit extrem langen Zehen.
Die schlesischen Trachtenhauben. Alte Haubenformen.
Die schlesischen Hauben sind dadurch vor anderen gezeichnet, dass sie den ganzen Kopf bis zur Wange fest umschließen, auch Haar und Ohr bedeckend.
Gewöhnliche und Festtracht von Hoyerswerda
Gewöhnliche und Festtracht von HoyerswerdaQuelle: Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F. Bruckmann, München 1912.
Der Schöne Brunnen zu Nürnberg 1859.
Der Schöne Brunnen aus dem 14. Jahrhundert, auf dem Nürnberger Hauptmarkt neben dem Rathaus.
Die stattliche Mädchentracht aus der Gegend bei Oppeln, Oberschlesien.
Czarnowanz bei Oppeln. Oberschlesien. Die stattliche Mädchentracht aus der Gegend bei Oppeln dem heutigen Opole in Polen.