Griechenland der Antike. Soldaten, Heerführer mit Bewaffnung.
Griechischer Krieger. Heerführer. Münchener Bilderbogen. Zur Geschichte der Kostüme.
Die Toga. Faltenwurf. Die römisch bürgerliche Tracht.
Die Toga und deren Faltenwurf. Die bürgerliche Tracht der Römer. Der Togatus und die römischen Damen der Kaiserzeit. Ein Reiter im Kampf.
Bacchus Priester des antiken Griechenland, König.
Sieger in den olympischen Spielen. Bacchus Priester, Bacchant. Griechischer König. Münchener Bilderbogen 1848 bis 1898. Zur Geschichte der Kostüme.
Die Auguren. Römischer Priesterorden des antiken Roms.
Die Auguren existieren seit der Gründung Roms und üben eine Praxis aus, die von Griechen und Etruskern, der Etrusca disciplina, abstammt.
Pontifex Maximus. Römisches Priestertum der Antike.
Im alten Rom war Pontifex maximus der Titel, der dem Hohepriester oder Hauptpriester an der Spitze des Priesterkollegiums der Pontifices verliehen wurde.
Griechenland der Antike. Priesterin. Vornehme Griechinnen.
Zur Geschichte der Kostüme. Vierundzwanzigster Bogen. Griechen. Vorchristliche Zeit. Illustration von A. Müller. Münchener Bilderbogen Nr. 531.
Ardabil. Moschee des Scheich Safi ad-Din. Iran. Persische Baukunst
Sheikh Safi-ad-din Ardabili (ca. 1252-1334) geboren und begraben in der Stadt Ardabil, war ein bedeutender islamischer Sufi-Lehrer, Gründer des ersten Tariqa Sufi Klosters in dieser Region, sowie Namensgeber der Dynastie der Safawiden.
Kostüme Oströmischer Kaiser. Arcadius, Theodosius I. Flavius Felix.
Allgemeine und methodische Ikonographie des Kostüms. Römischer und Oströmischer Kaiser. Römischer General des 5. Jh.
Die grosse Staatsrobe. Modetypen in Frankreich 1775-1785.
Frankreich 18. Jahrhundert. Die grosse Staatsrobe. Modetypen 1775-1785. Modezeichnungen.
Tischsitten im Griechenland der Antike. Mobiliar, Mahlzeiten.
Gelage mit Hetären u.Tänzerinnen. Trinkgefässe: Rhyton. Trinkhörner. Der Kylix, Kalpis, Hydria, Phiale, Skyphos, Kyathos, Kylix, Kymbe.
Römische Kopfbedeckungen und Haartrachten der Antike.
Rom. Kopfbedeckungen und Haartrachten. Römische Moden nach Wandgemälden und Bronzen. Die Kausia, Haarnetze, Perücken, Caliendrum.
Venezianische Gondel und Gondoliere im 15. Jh.
Der Gondoliere trägt eine rote Kappe mit einem weißen Rollrand. Das Wams ist aus blauem Samt; die Ärmel zeigen das Hemd auf den Schultern und Ellbogen.
Persische Miniatur des 15. Jh. aus dem Shahnameh. Buch der Könige.
Westpersische Kunst, 15. Jahrhundert. Das Shahnameh gilt als literarisches Meisterwerk und ist das längste epische Gedicht der Welt.
Mann aus dem Volk. Reicher Jude. Ritter im 12. Jh.
Letztes Drittel des XII. Jahrhundert. Mode des Mittelalters. Zur Geschichte der Kostüme.
Ägyptische Prinzessin Nefertiabet. Die Schöne des Ostens.
Nefertiabet ("Die Schöne des Ostens") war eine altägyptische Prinzessin der 4. Dynastie. Sie war möglicherweise eine Tochter oder Schwester von Pharao Cheops.