, , , , , , , , ,

Ärmelformen. Mode der Gallier, Merowinger, Kapetinger.

Ärmelformen. Gewänder der Gallier, Merowinger, Kapetinger.Kostümgeschichte Frankreichs.Tafel 6.ÄrmelÄrmel am Ende des XII. Jahrhunderts. Ballonförmig eng anliegend am Handgelenk. Kurzer Ärmel mit Spitzenkragen. Mantelärmel…
, , , , , , ,

Gewänder der Gallier, Merowinger, Kapetinger.

Gewänder der Gallier, Merowinger, Kapetinger.Kostümgeschichte Frankreichs.Tafel 2.GewänderEine gallische Dame, die ein Kleid für das Land trägt. Kostüm einer gallischen Dame nach alten Basreliefs. Gewand grün, Taille gelb. Einseitig…
, , , , , , ,

Stoffe und Stickerei der Gallier, Merowinger, Kapetinger.

Stoffe und Stickereien der merowingischen Epoche. Französische Kostümgeschichte des Mittelalters. Geschichte des weiblichen Kostüms.
, , , , , ,

Mäntel und Kostüme der Gallier und Merowinger.

Mäntel der Gallier.Kostümgeschichte Frankreichs.Tafel 4.MäntelKostüm der Ehefrau von Childebert 1., König von Paris, A. D. 511-558. Kostüm einer Druidin. Sehr volles Kleidungsstück rundum drapiert. Kostüm von aussergewöhnlicher…
, , , , , , ,

Minne, die höfische Liebe im Mittelalter.

Die Minne war eine mittelalterlich, europäisch, literarische Vorstellung von Liebe, die Adel und Ritterlichkeit betonte. Die höfische Minne (oder fin'amor in Okzitanisch) begann am Fürstenhof von Aquitanien.
, , , , ,

Giuseppe Balsamo, genannt Alessandro Graf Cagliostro.

Giuseppe Balsamo, genannt Alessandro Graf Cagliostro.Geb. 8. Juni 1743; gest. 1795.Giuseppe Balsame, der unter dem Namen des Grafen Cagliostro sich den Ruf des größten Schwindlers aller Zeiten erwarb, wurde am 8. Juni 1743 zu Palermo…