, , , , ,

Marguerite de Valois-Angoulême, Herzogin von Berry (1523-1574)

Marguerite de Valois-Angoulême, Herzogin, Berry, Frankreich, Renaissance

Schwarzer Bleistift und rote Kreide.

Madame de Savoie. Mitglied des Hauses Savoyen.

Marguerite de Valois-Angoulême, duchesse de Berry

Marguerite de France, die vierte Tochter von König Franz I. von Frankreich und Claude, Herzogin der Bretagne, wurde am 5. Juni 1523 in Saint-Germain-en-Laye geboren und heiratete am 9. Juli 1559 den Herzog von Savoyen, Philibert-Emmanuel. Die Prinzessin kannte ihre Mutter nicht, die wenige Monate nach ihrer Geburt starb. Sie wuchs unter dem Einfluss ihrer Tante und Taufpatin, Königin Marguerite von Navarra, auf.

Ihr Bruder Heinrich II. starb bei einem Turnier, das anlässlich der Hochzeit stattfand. Am 30. Juni 1559 wurde König Heinrich II. während des großen Turniers, das er zu Ehren der Hochzeit seiner Schwester Marguerite mit dem Herzog Emmanuel-Philibert von Savoyen in der Rue Saint-Antoine in Paris veranstaltet hatte, durch einen Speerwurf gegen den Sire de Montgommery, Hauptmann seiner schottischen Garde, tödlich verwundet.

Als der König ins Hôtel des Tournelles gebracht wurde, war er dem Tode nahe. Da er aber noch bei Bewusstsein war, bestand er darauf, dass die Zeremonie unverzüglich stattfand, da er befürchtete, dass die Ehe annulliert werden würde. Die Hochzeitsmesse unter dem Vorsitz des Kardinals von Lothringen fand mitten in der Nacht, am 9. Juli 1559, in der Kirche St. Paul unter Tränen statt. Vieilleville berichtet in seinen Memoiren, dass „die besagte Hochzeit eher einer Beerdigung glich: denn anstelle von Schlemmereien und anderen Festlichkeiten gab es nichts als Weinen, Schluchzen, Traurigkeit und Bedauern…“. Wie alle Prinzessinnen ihres Hauses trug Marguerite aus Trauer über den Tod ihres Bruders das traditionelle weiße Trauerkleid.

Am französischen Hof freundet sie sich mit ihrer Schwägerin Catherine de Médicis an. Nach dem Vorbild von Marguerite de Navarre schrieben beide Prinzessinnen Kurzgeschichten. Trotz zahlreicher Angebote wurde Marguerite erst im Alter von sechsunddreißig Jahren verheiratet. Für eine Prinzessin des 16. Jahrhunderts war dies eine sehr späte Heirat (wenige Tage vor ihrer eigenen Hochzeit wurden ihre Nichten Elisabeth und Claude verheiratet, die erste im Alter von 14 Jahren mit dem König von Spanien, die zweite im Alter von 12 Jahren mit dem Herzog von Lothringen).

Den Titel der Herzogin von Berry trägt sie seit dem 21. Dezember 1549, als sie die Nachfolge ihrer Tante Marguerite d’Angoulême antrat. Am 10. Juli 1559 wurde sie Herzogin von Savoyen durch ihre Heirat mit dem Herzog Emmanuel-Philibert von Savoyen, einem Cousin ersten Grades ihres Vaters, König Franz I. Sie war die Mutter von Karl-Emmanuel I. von Savoyen, der am 12. Januar 1562 im Schloss von Rivoli geboren wurde.

Sie zeigte Sympathie für die Anhänger der protestantischen Reformation. Nach ihrer Heirat spielte sie eine Schlüsselrolle bei der Rückgabe der letzten besetzten Gebiete, die die Franzosen in den Staaten von Savoyen im Rahmen des Vertrags von Cateau-Cambrésis 1559 räumen mussten. Sie vermittelte zwischen ihrer Schwägerin, der Regentin des Königreichs Frankreich, Catherine de Médicis, und deren Ehemann, dem Herzog von Savoyen. Sie war auch an den Verhandlungen über die Rückgabe der letzten französischen Festungen in Italien beteiligt.

Die Prinzessin, eine der künstlerischsten des Hofes, lebte in Turin, umgeben von Gelehrten und Dichtern. Der ehemalige Palast des Erzbischofs von Turin, der in einen herzoglichen Palast umgewandelt wurde, beherbergte den savoyischen Hof. Marguerite lebte dort, umgeben von ihren Hofdamen, bis an ihr Lebensende. Als sie am 15. September 1574 im Alter von 51 Jahren stirbt, wird sie von den Bewohnern Savoyens, Nizzas und Turins betrauert. Ihre sterblichen Überreste ruhen in der Apsis der Kirche der Abtei San Michele della Chiusa, heute besser bekannt als Sacra di San Michele, Sant’Ambrogio di Torino. Das Kloster inspirierte den Schriftsteller Umberto Eco zu seinem historischen Roman Der Name der Rose.

Das Musée Condé besitzt sechs Porträts dieser Prinzessin in verschiedenen Altersstufen (Crayons français du Musée Condé, Tafeln XI und XVIII bis XXII). Sie alle sind älter als dieses Bild. Ist die Prinzessin in Trauer um ihren Bruder? Ihr offensichtlich höheres Alter scheint dieser Hypothese zu widersprechen. Wir würden dieses Bild eher in die Zeit um 1565 oder 1570 datieren.

Das Britische Museum besitzt eine Replik dieses Originals. Offenbar gibt es auch in Turin ein Gemälde, das es wiedergibt.

Quelle: Le Portrait à la cour des Valois; Französische Bleistiftzeichnungen aus dem 16. Jahrhundert, die im Musée Condé in Chantilly aufbewahrt werden: von Etienne Moreau-Nélaton (1859-1927); Musée Condé. Paris, Librairie centrale des beaux-arts, 1908.

crest
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar