, , , , ,

Die Dogen von Venedig und ihre Beamten vom 9. bis 16. Jh.

Venedig, Italien, Dogen, Doge, Kleidung, Ornat, Kultur, Auguste Racinet,
Italien. Die Dogen von Venedig und ihre Beamten vom 9. bis 16. Jh.

ITALIEN. DIE DOGEN VON VENEDIG UND IHRE BEAMTEN VOM IX. XVI. JAHRHUNDERT. DER JUDE IM XIV. JAHRHUNDERT.

Der Doge von Venedig (venezianisch: Doxe de Venexia); abgeleitet vom Lateinischen dūx, „militärischer Führer“, manchmal als Herzog übersetzt (vgl. der italienische Duca), war zwischen 726 und 1797 der Oberste Magistrat und Führer der Republik Venedig.

  • Nr. 1, 2 und 4. Doge des IX. Jahrhunderts und zwei Beamte seines bürgerlichen und militärischen Gefolges; aus den Fresken der Markuskirche in Venedig.
  • Nr. 2. Der Doge: Dogenmütze mit Goldreif und Edelsteinen; gestickte Tunika mit engen, langen Ärmeln und Metallgürtel; Mantel, auf der Schulter durch eine Spange gehalten; byzantinische Schuhe.
  • Nr. 1. Schwertträger: Goldbesetzte Kappe, Schultermantel, Tunika, Schuhe.
  • Nr. 4. Mann aus dem bürgerlichen Gefolge: Kappe, Tunika, Mantel, Schuhe.
  • Nr. 5, 6 und 15. Doge des XI. Jahrhunderts und Gefolge; aus den Mosaiken des Portals von Sankt Markus (Markusdom).
  • Nr. 15. Der Doge, ähnlich wie Nr. 2.
  • Nr. 5 und 6. Gefolge. Bemerkenswert ist der über einer anliegenden Kappe getragene berretino, eine runde Mütze, an der Vorderseite mit Seidenschnüren verziert, das Abzeichen der hohen Würdenträger.
  • Nr. 7, 8 und 9. Doge des XlV. Jahrhunderts und Gefolge; Gemälde im Chor von Sankt Markus.
  • Nr. 8. Kostüm des Dogen von 1176 bis zum Sturz der Republik: Lange Tunika und Schleppmantel; corno mit kronenartigem Besatz; Pelzpalatine; golddurchwirkter Mantel; einfarbige Tunika.
  • Nr. 7 und 9. Gefolge: Pelzbesetzte Mütze; über der Toga ein langer, pelzbesetzter Mantel; Hermelinkragen.
  • Nr. 3. Doge des XV. Jahrhunderts in Kriegsrüstung; Gemälde von Spinelli im Stadthaus zu Siena, Corno; volle Rüstung; Waffenrock mit dem Löwen von Sankt Markus; Arm- und Beinschienen; geschlitzte Schuhe.
  • Nr. 12. Doge des XVI. Jahrhunderts mit Schirmträger; Gemälde von Giovanni Bellini (Akademie der schönen Künste in Venedig), ebenso wie Nr, 11, 13 und 14.
    Corno, im XV. Jahrhundert Purpur mit Gold, im XVI. ganz aus Goldstoff; Hermelinkragen; der Schirm ist seit 1176 in Gebrauch, wo der Papst dem Dogen Ziani (Sebastiano Ziani (Sebastianus) 1102 – 1178 39. Doge) einen solchen und einen Thronsessel für ihn und seine Nachfolger schenkte.
    Der Schirmträger ist mit dem Berretino und der Ärmeltoga bekleidet.
  • Nr. 11. Kissenträger des Dogen. Berrettino und kurzer Mantel, Dogaline genannt.
  • Nr. 13 und 14. Trompeter im Gefolge des Dogen: Das Aushängetuch an den Trompeten zeigt das Wappen von Venedig in vier Feldern.
  • Nr. 13. Berretino und Gavardina, kurzes Wams.
  • Nr. 14. Kleine Kappe und Schultermantel.
  • Nr. 10. Jüdischer Kaufmann; Ende des XIV. Jahrhunderts; Fresken von Guarienti im Chor der Eremitani in Padua. Kappe und Mütze; Tunika mit Schlitzärmeln; Gürtel mit Dolch und Beutel; an der Seite offener Mantel, auf der Schulter durch grosse Goldknöpfe gehalten.

Nach Aquarellen von Stephan Baron.
Vgl. Vecellio, Costumes anciens et modernes.

Quelle: Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung von Auguste Racinet. Bearbeitet von Adolf Rosenberg. Berlin 1888.

Die Dogen von Venedig

Die Dogen von Venedig wurden von der Aristokratie des Stadtstaates auf Lebenszeit gewählt. Der Dogen war weder ein Herzog im modernen Sinne, noch das Äquivalent eines Erbherzogs. Der Titel „Dogen“ war der Titel des höchsten gewählten Beamten von Venedig und Genua; beide Städte waren Republiken und erwählte Dogen. Ein Dogen wurde auf verschiedene Weise mit den Titeln „Monsignor el Doxe“, „Serenissimo Principe“ und „Sua Serenità“ angesprochen.

Der erste historische venezianische Dogen, Ursus, führte 726 einen Aufstand gegen das Byzantinische Reich an, wurde aber bald von den kaiserlichen Behörden als Dux (Herzog) und Hypatos (Konsul) von Venedig anerkannt. Nach Ursus wurde das byzantinische Amt des magister militum (griechisch: stratelates) für eine Zeitlang wiederhergestellt, bis Ursus‘ Sohn Deusdedit 742 zum Herzog gewählt wurde. Die byzantinische Verwaltung in Italien brach 751 zusammen. In der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts wurde Mauritius Galba zum Herzog gewählt und nahm den Titel magister militum, consul et imperialis dux Veneciarum provinciae, Herr der Soldaten, Konsul und kaiserlicher Herzog der Provinz Venedig, an. Der Dogen Justinian Partecipacius (gest. 829) verwendete den Titel imperialis hypatus et humilis dux Venetiae, kaiserlicher Konsul und demütiger Herzog von Venedig.

Diese frühen Titel verbanden byzantinische Ehrungen mit einem ausdrücklichen Hinweis auf den untergeordneten Status Venedigs. Titel wie hypatos, spatharios, protospatharios, protosebastos und protoproedros wurden dem Empfänger vom Kaiser auf Lebenszeit verliehen, waren aber nicht Bestandteil des Amtes (ἀξία διὰ βραβείου, axia dia brabeiou), aber der Titel doux gehörte zum Amt (ἀξία διὰ διὰ λόγου, axia dia logou). So trugen die venezianischen Dogen bis ins elfte Jahrhundert hinein die für byzantinische Herrscher in abgelegenen Regionen wie Sardinien typischen Titel. Noch im Jahr 1202 wurde der Dogen Enrico Dandolo als protosebastos bezeichnet, ein Titel, der von Alexios III. verliehen wurde.

Als die byzantinische Herrschaft in der Region im späten neunten Jahrhundert zurückging, verschwand der Bezug auf Venedig als Provinz in der Titulatur der Dogen. Die einfachen Titel dux Veneticorum (Herzog von Venedig) und dux Venetiarum (Herzog der Venezianer) überwiegen im zehnten Jahrhundert. Der Plural spiegelt die Herrschaft des Dogen in mehreren föderierten Städten und Gemeinden wider.

Seit dem 14. Jahrhundert wurde die zeremonielle Krone und das bekannte Symbol des Dogen von Venedig, Corno Ducale, ein einzigartiger Herzogshut, genannt. Es handelte sich um eine steife, hornartige Haube, die aus mit Edelsteinen besetztem Brokat oder Stoff aus Gold gefertigt und über dem Camauro getragen wurde, eine feine Leinenmütze die an die phrygische Mütze, ein klassisches Symbol der Freiheit, erinnerte. Diese zeremonielle Mütze mag auf der weißen Krone Oberägyptens basiert haben. Jeden Ostermontag führte der Dogen eine Prozession von San Marco zum Kloster San Zaccaria an, wo ihm die Äbtissin einen neuen, von den Nonnen angefertigten Camauro überreichte.

Die offizielle Kleidung des Dogen umfasste auch goldene Gewänder, Pantoffeln und ein Zepter für die zeremoniellen Aufgaben.

Die Vorrechte des Dogen wurden nicht genau definiert. Während die Position den Mitgliedern des inneren Kreises mächtiger venezianischer Familien anvertraut wurde, nachdem mehrere Dogen einen Sohn im herzoglichen Amt mit sich selbst verband, wurde diese Tendenz zu einer Erbmonarchie durch ein Gesetz unterbunden, das verfügte, dass kein Dogen das Recht hatte, irgendein Mitglied seiner Familie mit sich selbst in seinem Amt zu verbinden oder seinen Nachfolger zu benennen.

Nach 1172 wurde die Wahl des Dogen einem vierzigköpfigen Komitee anvertraut, das von vier Männern aus dem Großen Rat von Venedig gewählt wurde, der seinerseits jährlich von zwölf Personen nominiert wurde. Nach einem festgefahrenen Gleichstand bei der Wahl von 1229 wurde die Zahl der Wähler von vierzig auf einundvierzig erhöht.

Die 1268 eingeführten neuen Vorschriften für die Wahlen des Dogen blieben bis zum Ende der Republik 1797 in Kraft. Ihre Absicht war es, den Einfluss einzelner großer Familien zu minimieren, was durch eine komplexe Wahlmaschinerie erreicht wurde.

Dreißig Mitglieder des Großen Rates, die durch das Los bestimmt wurden, wurden durch das Los auf neun reduziert; die neun wählten vierzig und die vierzig wurden durch das Los auf zwölf reduziert, die fünfundzwanzig wählten. Die fünfundzwanzig wurden durch das Los auf neun und die neun gewählten fünfundvierzig Mitglieder des Großen Rates auf neun reduziert. Diese fünfundvierzig wurden wiederum durch das Los auf elf reduziert, und die elf wählten schließlich den einundvierzigsten, der den Dogen wählte. Für die Wahl waren mindestens fünfundzwanzig von einundvierzig, neun von elf oder zwölf oder sieben von neun Wählern erforderlich.

In einer feierlichen Zeremonie zur Konsultation der Venezianer wurde der neue Dogen, bevor er den Amtseid ablegte, dem Volk mit der Formel vorgestellt: „Das ist Ihr Dogen, wenn es Ihnen gefällt.“ Diese Praxis endete 1423, nach der Wahl von Francesco Foscari. Man überreichte ihm die vorbehaltlosen Worte „Dein Dogen“.

Eine der zeremoniellen Aufgaben des Dogen war es, die symbolische Hochzeit von Venedig mit dem Meer zu feiern. Dazu wurde ein Ring von der Staatsbarge, der Bucentaur, in die Adria geworfen. In ihrer früheren Form wurde diese Zeremonie zum Gedenken an die Eroberung Dalmatiens durch den Dogen Pietro II. Orseolo im Jahr 1000 eingeführt und am Himmelfahrtstag gefeiert. Die Zeremonie war ursprünglich eine Bittgebets- und Versöhnungszeremonie, wobei Christi Himmelfahrt als der Tag gewählt wurde, an dem der Dogen zu seiner Expedition aufbrach.

Seine spätere und prächtigere Form mit einem quasi sakramentalen Charakter erhielt sie nach dem Besuch von Papst Alexander III. in Venedig 1177, als Gegenleistung für die Dienste, die Venedig im Kampf gegen den heiligen römischen Kaiser Friedrich I. geleistet hatte. In einer feierlichen Prozession von Booten an der Spitze des Dogenschiffs (ab 1253 die Bucentaur), die am Hafen des Lido aufs Meer hinaus fuhren, wurde ein Gebet dargebracht, dass „für uns und alle, die darauf fahren, das Meer ruhig und still sein möge“, woraufhin der Dogen und die anderen feierlich mit Weihwasser begossen wurden, dessen Rest ins Meer geworfen wurde, während die Priester „Asperges me hysopo, et mundabor“ („Besprenge mich mit Ysop, und ich werde rein sein“ – Psalm 51,7) sangen.

Bis zum 15. Jahrhundert fand die Trauerfeier für einen verstorbenen Dogen normalerweise im Markusdom statt, wo auch einige frühe Inhaber dieses Amtes begraben sind. Nach dem 15. Jahrhundert jedoch wurden die Begräbnisse aller späteren Dogen in der Basilica di San Giovanni e Paolo abgehalten. Fünfundzwanzig Dogen sind dort begraben.

Ähnlich

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar