Mode zwischen 1550 und 1600 in Deutschland.
Zur Geschichte der Kostüme. Hundertsechster Bogen. Deutschland. Zweite Hälfte des XVI Jahrhunderts. Münchener Bilderbogen Nr. 1192.
Deutsche Mode zwischen 1550 und 1600.
Edelfräulein. Edelmänner. 1565-1570. – Reiter und Reitergeneral unter Karl V. Dame. 1560.
Edelmann um 1570. Bürger aus Nürnberg (Festliche Tracht). 1588. – Fahnenträger. Bänkelsänger um 1570.
Quelle: Münchener Bilderbogen 1848 bis 1898. Zur Geschichte der Kostüme. Herausgegeben von Braun & Schneider. Kgl. Hof-und Universitäts-Buchdruckerei von Dr. C. Wolf & Sohn in München.
Die Modegeschichte zwischen 1550 und 1600 in Westeuropa ist durch eine zunehmende Opulenz der Kostüme gekennzeichnet. Unterschiedliche Stoffe, Schnitte, Stickereien, applizierte Verzierungen und andere Formen oberflächlicher Ornamentik waren das Markenzeichen dieser Epoche. Die Silhouette war bei den Damen konisch und bei den Herren eckig, mit breiten Schultern und schmaler Taille und V-Form. Die Ärmel und Röcke der Damen wurden wieder länger und die Betonung der gepufften Schultern setzte sich bis ins nächste Jahrhundert fort. Ein typischer Schmuck dieser Zeit war die Halskrause, die sich von einer bescheidenen Verzierung am Hals zu einem eigenständigen Accessoire entwickelte, das aus Leinen gefertigt und mit Spitzen, Verzierungen und Stickereien geschmückt war und die Form eines Fächers hatte, der von feinen Metallamellen getragen wurde.
Karl V., König von Spanien, Neapel, Sizilien und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, trat 1558 das spanische Königreich an seinen Sohn Philipp und das Reich an seinen Bruder Ferdinand I. ab und beendete damit die Herrschaft eines einzigen Hofes über Westeuropa, aber der spanische Geschmack für nüchternen Reichtum, selbst bei der Kleidung, beherrschte weiterhin die Mode des ganzen Jahrhunderts.
Mit den Gegensätzen zwischen Katholiken und Protestanten wurden auch die Unterschiede zwischen den Ländern noch deutlicher. Die strenge und starre Mode des spanischen Hofes blieb fast überall vorherrschend, außer in Frankreich und Italien. Schwarz war die Hauptfarbe für die meisten formellen Anlässe. Schwarz war eine schwer zu beschaffende Farbe und galt daher als Symbol für Luxus und Strenge in der Kleidung.
Aber nicht nur spanische Höflinge trugen sie, auch das Bürgertum in protestantischen Ländern machte regen Gebrauch davon. Die Kleider waren oft sehr aufwendig, mit schweren Stoffen wie Samt und bestickter Seide verziert und mit buntem Schmuck wie Rubinen, Diamanten und Perlen geschmückt, um einen Kontrast zur dunklen Farbe der Kleidung zu schaffen.
Leinenrüschen waren ein charakteristisches Merkmal der spanischen Mode und wurden im späten 16. Jahrhundert immer beliebter, bis sie schließlich mit Draht unterlegt wurden. Die Halskrause wurde in ganz Europa von Männern und Frauen getragen und bestand aus bis zu 17 Meter langem Stoff, der dann aufgerollt wurde. Einige Halskrausen wurden aus zartem Reticella gefertigt, einer Tiefdruckstickerei, aus der sich später die Spitze des 17. Jahrhunderts entwickeln sollte.
Die allgemeine Tendenz dieser Zeit war, vor allem in der Aristokratie, reichlich dekorierte Kleidungsstücke zu tragen. Hemden und Jacken wurden oft bestickt und mit Spitzen verziert. Samt und Brokate wurden mit Klöppelspitzen, Gold- und Silberfäden oder sogar mit aufgesticktem Schmuck verziert. Gegen Ende des Jahrhunderts wurde die Verwendung von mehrfarbigen Seidenstickereien als öffentliches Zeichen der Zurschaustellung des eigenen Reichtums weit verbreitet.
Die Verwendung schlichter Farben ist nicht eindeutig, wird aber oft mit Spanien in Verbindung gebracht, ebenso wie die Verwendung von spanischer Merinowolle. Die Niederlande, die deutschen Staaten, Skandinavien, England, Frankreich und Italien übernahmen den spanischen Stil bereits in den 1620er Jahren. Die Stoffe wurden in verschiedenen Farben gefärbt, z. B. in den kostbaren Chermesfarben und in weniger teuren Farben wie Orange, Rosa (aus Färberwaid) und aus verschiedenen Pflanzenarten, die Farben wie Gelb und Grün lieferten.
Gegen Ende des Jahrhunderts wurden die modischen Unterschiede zwischen den englischen und holländischen Protestanten, die in der Regel eine nüchterne Farbgebung pflegten, und den grellen Tönen des italienischen und französischen Hofes immer deutlicher. Dieser Unterschied setzte sich bis ins 17. Jahrhundert fort.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!