, , , , , , ,

Porträtminiatur Königin Katharina Paulowna von Württemberg.

Katharina Pawlowna Romanowa, Königin, Württemberg, Großfürstin, Russland,
Katharina Pawlowna Romanowa, 1788-1819, Großfürstin von Russland, Königin von Württemberg.

Dietrich Jakob Christian Mathes: Bildnis der Königin Katharina Paulowna von Württemberg, Tochter Pauls I. von Russland; seit 1816 Gemahlin König Wilhelms I. von Württemberg. Hüftbild ohne Hände, fast von vorn. Braunes Haar und braune Augen, ausgeschnittenes weißes Kleid und violetter Schal. Links im Hintergrund grüner Vorhang, rechts graublauer Himmel. Elfenbein, oval 6:8 cm. Eigentum des Königl. Kammerherrn Freiherrn Karl von Valois, Major z. D., Stuttgart.

Dietrich Jakob Christian Mathes.

Dietrich Jakob Christian Mathes (Matthes) wurde 1780 in Hamburg geboren. Er war der Sohn des Hamburger Malers Nicolaus Christian Mathes (Matthes). Sein Vater und später der Miniaturmaler Suhr waren seine ersten Lehrer. Mathes, der sich in verschiedenen deutschen Städten betätigte, kam um 1800 nach Rußland. Er wurde 1803 an die Charkower Universität und 1813 als Titularrat an die Petersburger Akademie berufen. Er fertigte für den russischen Hof eine große Anzahl Porträtminiaturen an und genoß in der russischen Gesellschaft den Ruf eines bedeutenden Künstlers. Er malte auch Blumen und Früchte. Mathes starb in Petersburg 1833. In Deutschland sind seine Arbeiten selten, da er den größten Teil seines Lebens in Rußland verbrachte. Dort müssen sich noch zahlreiche Miniaturbildnisse seiner Hand vorfinden. Wir reproduzieren eine sehr feine Arbeit des Meisters: Das Porträt der Königin Katharina von Württemberg, einer Tochter Pauls I. von Russland.

Bildnis der Königin Katharina Paulowna von Württemberg von Dietrich Jakob Christian Mathes.

Katharina Pawlowna Romanowa (russisch: Екатерина Павловна), Großfürstin von Russland, wurde am 10. Mai 1788 geboren und starb am 9. Januar 1819 in Stuttgart. Sie war die jüngere Schwester von Zar Alexander I. von Russland und durch Heirat Herzogin von Oldenburg und später Königin von Württemberg.

Katharina Pawlowna von Russland gehörte zum ersten Zweig des Hauses Oldenburg-Russland, der aus dem ersten Zweig des Hauses Holstein-Gottorp hervorgegangen ist, der wiederum aus dem ersten Zweig des Hauses Oldenburg abstammte.

Katharina wurde in Zarskoje Selo geboren und nach ihrer Großmutter, Katharina der Großen, benannt. Sie wurde als schön und lebhaft beschrieben, hatte eine glückliche Kindheit und ihre Erziehung wurde von ihrer Mutter sorgfältig überwacht. Katharina erhielt die beste Ausbildung und bildete sich durch die Lektüre neuer literarischer Veröffentlichungen und persönliche Kontakte mit verschiedenen herausragenden Persönlichkeiten ständig weiter. In der Familie als Katya bekannt, stand sie ihren Geschwistern sehr nahe, insbesondere ihrem ältesten Bruder Zar Alexander I. Zeit ihres Lebens pflegte sie eine enge Beziehung zu ihm. Es hieß, sie sei Alexanders Lieblingsschwester und eine der wenigen Personen, die er bedingungslos liebte. In seinen Briefen an sie finden sich Sätze wie „Ich gehöre dir mit Leib und Seele, ein Leben lang“, „Ich glaube, dass ich dich mit jedem Tag, der vergeht, mehr liebe“ und „Es ist unmöglich, dich mehr zu lieben als ich“. Obwohl Paul und Maria Feodorowna zunächst über die Geburt einer vierten Tochter enttäuscht waren, wurde Katharina später zum Liebling ihrer Mutter

Während der napoleonischen Kriege äußerte Napoleon, der am 16. Dezember 1809 von Josephine de Beauharnais geschieden wurde, den Wunsch, Katharina Pawlowna von Russland zu heiraten, um die Russen auf seine Seite zu ziehen. Katharina wie auch der Rest der Romanow-Familie waren darüber entsetzt. Zarin Sophie-Dorothea arrangierte umgehend die Hochzeit ihrer Tochter mit deren Cousin ersten Grades, Herzog Georg von Oldenburg. Die Hochzeit fand am 3. August 1809 in Sankt Petersburg statt.

Das Paar residierte in Twer, wo Georg zum Generalgouverneur ernannt worden war. Katharina führte ein verschwenderisches Hofleben. Sie veranstaltete Bälle, große Abendessen und ähnliche Events nach dem Vorbild des kaiserlichen Hofes, um in Twer ein „kleines Sankt Petersburg“ zu schaffen.

Obwohl es sich um eine arrangierte Ehe handelt und der Herzog einen undankbaren Körperbau hatte, schätzte die junge Herzogin ihren Mann sehr. Als er an Typhus erkrankte, pflegte Katharina Pawlowna ihn fürsorglich. Georg von Oldenburg starb am 27. Dezember 1812 an den Folgen dieser Krankheit.

Aus dieser Verbindung gingen zwei Söhne hervor:

Herzog Peter Georg Paul Alexander von Oldenburg (30. August 1810 – 16. November 1829) sowie Herzog Konstantin Friedrich Peter von Oldenburg (26. August 1812 – 14. Mai 1881).

Die verwitwete Herzogin von Oldenburg reiste mit ihrem Bruder Alexander I. von Russland nach England, wo sie ihren Cousin, den Kronprinzen Wilhelm von Württemberg kennenlernte, Sohn von König Friedrich I. von Württemberg (1754-1816) und Prinzessin Augusta Caroline von Braunschweig-Wolfenbüttel (1764-1788). Für das Paar war es Liebe auf den ersten Blick. Wilhelm beschloss, sich von seiner Frau, Caroline Augusta von Bayern, scheiden zu lassen, um Katharina zu heiraten. Die Hochzeit von Katharina Pawlowna von Russland mit dem frisch geschiedenen William fand am 24. Januar 1816 in Sankt Petersburg statt.

Aus dieser Verbindung gingen hervor:

Marie (Frederikke Charlotte) von Württemberg (1816-1887), die am 30. Oktober geboren wurde, zufälligerweise genau an dem Tag, an dem Ekaterinas Schwiegervater Friedrich I. von Württemberg starb, heiratet 1840 Graf Alfred von Neipperg (1807-1865), Sohn und Erbe des Grafen Adam Albert von Neipperg (zweiter Ehemann der Kaiserin Marie-Louise, der Witwe Napoleons); Sophie (Frederike Mathilde) von Württemberg (1818-1877), heiratet 1839 Katharinas Neffen, Wilhelm III. der Niederlande (1817-1890), seit 1849 König der Niederlande.

Im selben Jahr folgte Wilhelm seinem Vater auf den württembergischen Thron. Im Oktober 1816 führen Missernten in Württemberg zu Inflation und Hungersnot. Die junge Königin entfaltet eine große Aktivität. Sie gründet Wohltätigkeitszentren, um die Not ihrer Untertanen zu lindern, förderte das Volksschulwesen, in Stuttgart gründete sie 1818 eine Mädchenschule und das Katharinenhospital sowie am 12. Mai 1818 die Württembergische Sparkasse.

Katharina Pawlowna von Russland stirbt im Alter von dreißig Jahren, am 9. Januar 1819, in Stuttgart an einem Erysipel (Wundrose), das durch eine Lungenentzündung kompliziert wurde. Wilhelm I. von Württemberg lässt ein Mausoleum für seine Frau in Rotenburg im Stuttgarter Stadtteil Obertürkheim errichten. Sie wird in diesem Mausoleum, das auf dem Württemberg als Grabkapelle bezeichnet wird, beigesetzt.

Quelle: Die Bildnis-Miniatur in Deutschland von 1550 bis 1850 von Ernst Lemberger. München: F. Bruckmann, 1909.

Illustration, Ornament
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar