Jakob Heinrich Hefner-Alteneck, 1856-1903,

Zeichner und Radierer. Generalkonservator der Kunstdenkmäler Bayerns und Direktor des Bayerischen Nationalmuseums

Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften von frühen Mittelalter bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts, nach gleichzeitigen Originalen von Dr. J. H. von Hefner-Alteneck. Verlag von Heinrich Keller. Frankfurt a. M. 1879-1889.

Schlagwortarchiv für: Hefner-Alteneck

, , , , , , , , , , , ,

Der Hennin. Die Mode der Frauenhaube im Mittelalter.

Der Hennin. Kopfbedeckung der Frauen des 15. u. 16. Jahrhunderts. Flandrische- oder burgundische Haube. Mode des Mittelalters.
, , , , , , ,

Minne, die höfische Liebe im Mittelalter.

Die Minne war eine mittelalterlich, europäisch, literarische Vorstellung von Liebe, die Adel und Ritterlichkeit betonte. Die höfische Minne (oder fin'amor in Okzitanisch) begann am Fürstenhof von Aquitanien.
, , , , , , ,

Bürgerliche Kopfbedeckung der Renaissance. Nürnberg um 1530.

Deutsche Tracht, weibliche Kopfbedeckung des höheren Bürgertums im 16. Jahrhundert. Vermutlich Federzeichnungen eines Schülers Albrecht Dürers