Schlagwortarchiv für: Hefner-Alteneck
Jagdgesellschaft der Grafen von Mansfeld im 16. Jh.
Trachten aus dem 16. Jahrhundert nach einem Gemälde von Lukas Cranach.
Holländische und niederrheinische Frauentracht um 1630
Holländische, niederrheinische Frauentracht. Mode des Barock aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Ritter in lang gefälteten Waffenröcken und breiten Eisenfüßen.
Rittertracht aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Harnisch, Helm und Waffenröcken.
Turnierhelm eines Ritters. Deutscher Stechhelm des 16. Jh.
Der Stechhelm wurde beim Turnier auf Brust und Rücken der Rüstung angeschraubt und konnte nicht geöffnet werden.
Turnier Lanzenspitzen und Harnischteile des 16. Jh
Turnier Lanzenspitzen und Harnischteile. Lanzenspitzen für unterschiedliche Turniere wie Feldturnier, gemein Scharfrennen, Bunttrennen, Pfannenrennen, ect.
Der Katzbalger. Kurzschwert eines deutschen Landsknechtes im 16. Jh.
Der Katzbalger. Kurzschwert eines deutschen Landsknechtes aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Landsknechte mit dem Zweihänder.
Fränkische Hofkleidung der Renaissance.
Hoftracht der Grafen von Henneberg aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Herzogtum Burgund. Kostümgeschichte des 15. Jahrhunderts.
Herzogtum Burgund. Kostümgeschichte des 15. Jahrhunderts.
Italienische Hochrenaissance. Darstellungen aus einem Minnelied.
Eine Reihe von Darstellungen aus einem Minnelied. Burgundische Mode, Mi-Parti zur Blütezeit der italienischen Renaissance.
Der Hennin. Die Mode der Frauenhaube im Mittelalter.
Der Hennin. Kopfbedeckung der Frauen des 15. u. 16. Jahrhunderts. Flandrische- oder burgundische Haube. Mode des Mittelalters.
Deutsche und italienische Männertrachten der Renaissance.
Deutsche und italienische Männertrachten der Renaissance aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften von Hefner-Alteneck.
Mode des späten Rokoko um 1780. Piémontaise, polonaise.
Damen in der Mode aus dem zweiten Drittel des 18. Jh., von Pierre Thomas le Clerc und Nicolas Dupin.
Minne, die höfische Liebe im Mittelalter.
Die Minne war eine mittelalterlich, europäisch, literarische Vorstellung von Liebe, die Adel und Ritterlichkeit betonte. Die höfische Minne (oder fin'amor in Okzitanisch) begann am Fürstenhof von Aquitanien.
Schweizer Garde und Hofdame der Renaissance
Hofdame in der Tracht des 15. Jahrhunderts. Soldat der päpstlichen Schweizer Garde.
Bürgerliche Kopfbedeckung der Renaissance. Nürnberg um 1530.
Deutsche Tracht, weibliche Kopfbedeckung des höheren Bürgertums im 16. Jahrhundert. Vermutlich Federzeichnungen eines Schülers Albrecht Dürers