Der Hafen von Konstanz von Franz Hegi um 1820.
Le Port de Constance ", nach Hegi. Im Vordergrund liegt der von vielen Personen belebte Hafenplatz.
Algerien. Eine verheiratete, jüdische Frau.
Historische Tracht. Eine verheiratete Jüdin. Maghreb, Algerien um 1801.
Berber aus der Volksgruppe der Mozabiten um 1882.
Das mosabitische Volk lebt in der Region M’zab in der nördlichen Sahara in Algerien.
Juana Romani. Portrait der Mina da Fiesole, 1899
Juana Romani, geb. Carolina Carlesimo war eine in Italien geborene französische Porträtmalerin und Künstlerin.
Die Mode Ende des 18. Jahrhunderts. Hüte und Kostüme.
EUROPA ENDE DES ACHTZEHNTEN JAHRHUNDERTS. KLARE KONTUREN VERMITTELN MEHR ALS LANGE ERKLÄRUNGEN. FEMININE MODE VON GESTERN UND HEUTE.
Algerien und Tunesien. Tracht der Kabylen, Mzabiten, Mauren.
Berber Trachten des Maghreb. Kabylische, mzabitische, maurische Frauen. Ambulanter Metallarbeiter. Die Khrumirs und Uchettas.
Adélaïde de Saint-Germain, comtesse de Montalivet um 1820.
Adélaïde de Saint-Germain war eine angeblich uneheliche Tochter von Louis XV. Miniatur von Jean-Baptiste Jacques Augustin
Soulioten. Oberbefehlshaber der Palikaris von Louis Dupré 1820.
Die Soulioten waren eine östlich-orthodoxe Gemeinschaft aus der Gegend von Souli in Epirus, bekannt für ihre militärischen Fähigkeiten.
Junges Mädchen aus Brienz. Interlaken-Oberhasli, Kanton Bern.
Historische Frauentracht aus Brienz. Kanton Bern, Schweiz.
Glottertäler Trachten aus Glottertal, Amt Waldkirch.
Historische Trachten aus Glottertal, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald um 1896
Derwisch des Mevlevi-Tariqa und Bektaschi-Tariqa Sufi Orden. Ein Mullah.
Konstantinople. Derwische verschiedener Sufi Orden im Osmanischen Reich des 19. Jh.
Persische Frauentrachten. Der Nikab, Hyader oder Tschador.
Bekleidung der persischen Frauen. Tischsitten. Zubereitung eines Pilau.
Der Fröschengraben. Bilder aus der Geschichte der Stadt Zürich.
Bilder aus der Geschichte der Stadt Zürich in der Zeit von 1814-1914. Zürich 1914.
Türkei. Volkstrachten aus Konstantinopel (Istanbul).
Osmanische Kostüme von Bektaschi-Derwisch, Hammal, Aïwas, Bürger, Sakka, Caikdji. Jüdin, Türkische Frauen, Verheiratete Armenierin.
Direktorium. Uniformen der Französischen Generäle von 1799-1800.
Französische Revolution. Direktorium. Uniformen der Französischen Generäle von 1799-1800.