Historische Trachten aus Murcia, Spanien.
Münchener Bilderbogen. Historische Trachten aus Murcia, Spanien im 19. Jahrhundert.
Asiatisches Tanzkostüm. Indien um 1830.
Ein tanzender junger Inder um 1830. In Hindi B, hugtee, a. Asiatische Kostüme von Rudolph Ackermann.
Ein offizieller Ball im Straßburger Theater (1805).
Formelle Kostüme des Empire im Straßburger Theater 1805. Die Kleidung des Napoleonischen Hofes.
Die Berner Tracht. Schweizer Trachtenfest Zürich 14. März 1896.
Die bekannteste alle Schweizer Trachten ist die Berner Tracht, wie sie unser Bild vom Schweizer Trachtenfest Zürich 14. März 1896 darstellt.
Promenadenkleid. Londoner Mode des Regency, 1824.
Londoner Mode 1824. Promenadenkleid des Regency. Pelisse aus levantinischer Seide oder Terry-Samt. The Repository von Rudolph Ackermann
Pauline Bonaparte im Volksmund als „Paoletta“ bekannt.
Portrait von Pauline Bonaparte, Prinzessin Borghese, nach einem Gemälde von Robert Lefèvre, 1806. Sie galt als eine der schönsten Frauen Ihrer Zeit.
Die Wunderbaren des Französischen Kaiserreichs
Incroyable und Merveilleux. Modeillustrationen des Französischen Empire um 1805 nach Mésangère und Horace Vernet.
Frau beim Kirchgang mit Goldhaube aus Passau um 1800.
Frau aus Passau, Niederbayern, beim Kirchgang in Trauerkleidung um 1800.
Hirtinnen Tracht aus der Region von Callura, Sardinien.
Italien, Sardinien. Historische Tracht einer Hirtin aus der Region von Callura um 1800. Italie (Sardaigne). Pastora della Callura.
Römische Trachten. Einwohner vom Stadtrand von Rom.
Römische Trachten um 1880. Illustrationen von Gustavo Doré (Palau).
Spanien. Historische Trachten aus León u. Segovia.
Münchener Bilderbogen. Spanische Trachten Mitte des 19. Jahrhunderts aus León u. Segovia.
Frau aus der Umgebung von Nîmes Anfang des 19. Jh.
Traditionelle, historische Tracht einer Frau aus der Umgebung der südfranzösischen Stadt Nîmes zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Historische Trachten aus Alicante und Zamora.
Alicante, Zamora. Zur Geschichte der Kostüme. Neunundvierzigster Bogen. Spanien. Neuzeit. Von J. Watter. Münchener Bilderbogen Nr. 810.
Sardinien. Mann in der Tracht von Tresnuraghes.
Ein Mann in der historischen Tracht von Tresnuraghes auf Sardinen, Italien um 1800.
Ein Paar auf der Strasse, Ecke Boulevard des Italiens in Paris.
Der vorherrschende Trend der Romantik von den 1820er bis Mitte der 1840er Jahre spiegelte sich in der Mode wie in anderen Künsten wider.