Jüdische Frau aus Istanbul um 1893
REBECCA MEISE ALITHENSII. (Jüdin. Osmanisches Reich)
Obwohl die Juden keine Nation mehr sind *) und in allen Ländern die Staatsbürgerschaft beanspruchen, gibt es keinen Rassentyp, der über so viele Jahrhunderte und in einer so vielfältigen…
Schweizer Trachten aus versch. Kantonen.
Schweizer Trachten aus Bern, Simmental, Wallis, Unterwalden,
Zug, Guggisberg, St. Gallen, Schaffhausen.
Holland Trachten im 19. Jahrhundert.
Münchener Bilderbogen. Zur Geschichte der Kostüme. Zwanzigster Bogen. Holland. (Neuzeit)
Holland Trachten im 19. Jahrhundert.
Quelle: Münchener Bilderbogen 1848 bis 1898. Zur Geschichte der Kostüme. Herausgegeben von Braun & Schneider.…
Haartrachten und Kopfschmuck der amerikanischen Völker.
Haartrachten und Kostüme aus Nord- und Südamerika. Blackfeed-Indianer, Apatsche, Patagonier, Mandaner, Schoschone. Aus: Meyers Konversations-Lexikon. Erster Band. Amerikanische Völker.
Tracht aus den Karpaten, Walachei.
Bergbewohner der Walachei, Transsilvanien, Siebenbürgen.
Die Walachei ist eine historische und geografische Region Rumäniens. Sie liegt nördlich der Unteren Donau und südlich der Südkarpaten. Die Walachei ist traditionell in zwei Abschnitte…
Trachten aus der Umgebung von Ulm.
Mann und Frau aus der Umgebung von Ulm. (Baden-Württemberg).
Homme et Femme des environs d'Ulm. (Wurtemberg).
Man and woman from the surroundings of Ulm. (Württemberg).Quelle: Bräuche und Kostüme aller Völker der Welt, basierend auf…
Alt Wien auf der Weltausstellung von Chicago, 1893.
Alt Wien auf der Weltausstellung von Chicago, 1893, wie es sich auf der Midway Plaisance präsentiert, hat im 17. und 18. Jh in dieser Weise wirklich bestanden.
Die Fustanella. Traditionelles plissiertes Kleidungsstück.
Die Fustanella ist ein traditionelles plissiertes Kleidungsstück, das auch als Kilt bezeichnet wird und von Männern vieler Nationen auf dem Balkan (Balkan Halbinsel Südosteuropa) getragen wurde.
Nachtwächter aus Wien, 19. Jahrhundert.
Altwiener Nachtwächter Valentine Peters auf der Columbian Weltausstellung 1893, Chicago.
Ägypten. Haupthalle der El Bordeyny-Moschee, Kairo.
Die Al-Burdayni-Moschee in Kairo wurde 1616 während der osmanischen Herrschaft von Kareem al-din al-Bardayni erbaut.
Der Lépero. Vagabund, Landstreicher in Mexiko.
Der Lépero.
So heißt in Mexiko-Stadt ein Mann der Unterschicht, Nachkomme der spanischen Konquistadoren mit indianischen Ureinwohnerinnen. Der Lépero ist der Lazzaroni von Neapel; aber wenn es auch etwas Verachtenswerteres in seinen Eigenschaften…
Türkische Frau und Kind. Trachten 19. Jahrhundert.
Osmanisches Reich, 19. Jh..
Strassenkleidung einer Frau mir Kind.Femme Turque.Quelle: Bräuche und Kostüme aller Völker der Welt, basierend auf authentischen Dokumenten und den Reisen der jüngsten Zeit; Herausgegeben von Auguste Wahlen.…
Die Geschichte der Todesstrafe im römischen Staat.
Die Todesstrafe im antike Rom. Abriss des römischen Staatsrechts, von Theodor Mommsen, 1893. Das römische Recht.
Schweizer Kostüme Ende des 18. Jahrhunderts.
Schweizer Kostüme
Münchener Bilderbogen. Zur Geschichte der Kostüme. Dreiundneunzigster Bogen. Schweiz. Ende des 18. Jahrhunderts.O. l.: Aargau (Amtshauptmann), Aargau. O. r.: Unterwalden, Freiburg.
U. l.: Aargau. St. Gallen. U. r.: Bern.Quelle:…
Thüringen. Männer,- und Frauentrachten im 19. Jh. Die Schleifenhaube.
Die thüringischen Männer,- und Frauentrachten im 19. Jh. Die Schleifenhaube, der Schaubhut, die Atlasrosetten. Die Bauerntracht.