Tiroler Trachten aus Ötztal, Passeiertal im 19.Jh
Tiroler Trachten aus Ötztal, PasseiertalNach den im Museum Bozen aufgestellten lebensgrossen Figuren.Passeiertal - italienisch Passiria, Heimat von Andreas Hofer.Quelle: Tirol und Vorarlberg. Neue Schilderungen von Land und Leuten…
Südtiroler Trachten aus Buchenstein, Enneberg, Ampezzo.
Tiroler Trachten aus Buchenstein, Enneberg, Ampezzo.Nach den im Museum Bozen aufgestellten lebensgrossen Figuren.Buchenstein - ladinisch Mareo, italienisch Livinallongo del Col di Lana, Provinz Belluno, Region Venetien.
Enneberg…
Südtiroler Trachten aus dem Pustertal und Guntschna um 1894
Tiroler Trachten aus dem Pustertal und Guntschna um 1894Nach den im Museum Bozen aufgestellten lebensgrossen Figuren.Quelle: Tirol und Vorarlberg. Neue Schilderungen von Land und Leuten von Arthur Achleitner. Leipzig, A.H. Payne Verlag,…
Südtiroler Trachten aus Mölten, Eggental um 1894.
Tiroler Trachten aus Mölten, Eggental um 1894.Nach den im Museum Bozen aufgestellten lebensgrossen Figuren.Quelle: Tirol und Vorarlberg. Neue Schilderungen von Land und Leuten von Arthur Achleitner. Leipzig, A.H. Payne Verlag, 1901…
Südtiroler Trachten aus Gröden und Fassatal, Dolomiten.
Gröden (Bräutigam), Fassatal, Gröden (Braut)Südtiroler Trachten aus Gröden und Fassatal.Gröden (Bräutigam), Fassatal, Gröden (Braut), Dolomiten.Nach den im Museum Bozen aufgestellten lebensgrossen Figuren.Quelle:…
Tiroler Trachten aus Defereggental, Alpach, Zillertal.
Tiroler Trachten aus dem Defereggental, Alpach, Zillertal.
Trachten der Choden aus der Umgebung von Taus, Domažlice.
Die Choden, tschechisch Chodové (Chods, "Wanderer" oder "patrouillieren") sind eine in Westböhmen lebende Volksgruppe.
Stickmuster auf Umschlage- und Schultertüchern um 1900
Stickmuster auf Umschlage- und Schultertüchern im nordöstlichen Taunus (Heftrich).Ober,- und Untertaunuskreis.Heftrich ist ein Stadtteil von Idstein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.Quelle: Die nassauischen Volkstrachten von Friedrich…
Bauersleute aus dem nordöstlichen Taunus um 1900
Bauersleute aus dem nordöstlichen Taunus.(Brandoberdorf, Cleeberg). Kreis Usingen.Quelle: Die nassauischen Volkstrachten von Friedrich Hottenroth. Verein für nassauische Altertumskunde und Geschichte, Wiesbaden 1905. Selbstverlag des…
Bäuerinnen aus der Gegend von Dorn-Assenheim um 1900
Bäuerinnen aus der Gegend von Dorn-AssenheimOber- und Niederkleen. Hessisch-Nassauisches Grenzgebiet.Dorn-Assenheim ist ein Stadtteil von Reichelsheim im Wetteraukreis in Hessen.
Ober- und Niederkleen schlossen sich 1971 zur Gemeinde…
Mährische Volkstrachten. Lundenburg und Iglau.
Mährische Volkstrachten, Brünner Kreis um 1837.Links: Herrschaft Lundenburg (Břeclav).
Rechts: Herrschaft Iglau (Jihlava)Quelle: Mährens ausgezeichnete Volkstrachten. In 30 kolorierten Blättern gezeichnet und lithographiert von Wilhelm…
Mährische Volkstrachten aus Klobouk um 1837
Mährische Volkstrachten, Brünner Kreis, Herrschaft Klobouk (Klobouky u Brna)Lediges Paar um 1837.Quelle: Mährens ausgezeichnete Volkstrachten. In 30 kolorierten Blättern gezeichnet und lithographiert von Wilhelm Horn (1809 - 1891).…
Mährische Volkstrachten aus Dürnholz, Brünner Kreis.
Mährische Volkstrachten aus Dürnholz (Drnholec), Brünner Kreis.Lediges Paar um 1837. (Moravské lidové tradice z Drnholec)Quelle: Mährens ausgezeichnete Volkstrachten. In 30 kolorierten Blättern gezeichnet und lithographiert von…
Herrschaft Solowitz bei Iglau. Lediges Paar um 1837.
Mährische Volkstrachten. Herrschaft Solowitz bei Iglau. Lediges Paar um 1837.Quelle: Mährens ausgezeichnete Volkstrachten. In 30 kolorierten Blättern gezeichnet und lithographiert von Wilhelm Horn (1809 - 1891). Brünn. Congreve-Druck…
Mährische Volkstrachten aus Kumrowitz. Lediges Paar um 1837.
Lediges Paar um 1837. Brünner Kreis. Herrschaft Kumerowitz.Quelle: Mährens ausgezeichnete Volkstrachten. In 30 kolorierten Blättern gezeichnet und lithographiert von Wilhelm Horn (1809 - 1891). Brünn. Congreve-Druck von R. Rohrer. 1837…