, , , ,

Ungarische Volkstrachten. Donaumonarchie. Älteres 19. Jahrhundert.

Die Bezeichnung Ungarn umfaßt hier die Länder der Stefanskrone unter der habsburgischen Donaumonarchie, also auch nichtmadjarische Bevölkerungsgebiete, kroatische, slawonische, slowakische, ruthenische, rumänisch, deutsche.
, , , , , ,

Die Moden der verschiedenen Stände. Deutschland 17. Jahrhundert.

Barock Mode der Stände. Kleidung der deutschen Ständeordnung im 17. Jahrhundert. Die Pelzkappe, der Kittel, die Pelerine, Hongreline, Cadenettes.
, , , , , , , ,

Garde du Corps. Husaren und Ulanen. Uniformen des 18. Jhs.

Garde du Corps. Husaren und Ulanen. Uniformen französischer Soldaten erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. Reiterei des königlichen Hauses.
, , , , ,

Schwertbruder und Hofmeister des Deutschritterordens.

Hofmeister des deutschen Ordens (auch Deutschritterorden, Deutschherrenorden). Schwertbruder. Brüder vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem. Gründung: 1190, Akkon, Israel.
, , , , , , ,

Schwert- und Lanzenkämpfer. Bürgerliche und Militärische Trachten.

Mode des Mittelalters im 12. und 13. Jahrhunderts. Höfische Galanterie. Schnabelschuhe. Ritter und Bewaffnung. Lanzenkämpfer. Helme, Helmzier.
, , , , ,

Italien. Weibliche Trachten der Frührenaissance. Der Balzo.

Italien. Die Mode am Anfang des XVI. Jahrhunderts. Weibliche Trachten. Nach lokalen Überlieferungen und der gesellschaftlichen Stellung.
, , , , , , , , ,

Musikinstrumente im Mittelalter. 12. bis 16. Jh.

Saiteninstrumente. Die Harfe, das Psalterium, die Rota, die Laute, die Mandora, die Guitarre, die Zither und die Citole. Streichinstrumente. Die Rubebe, die Geige, der Rebec, die Viola. Blasinstrumente.
, , , , , , , , ,

Madelon. Les Précieuses ridicules. Satire von Molière, 1659.

Die lächerlichen Preziösen von Molière. Madelon. "Lerne, Dummkopf, weniger vulgär zu sprechen". Der französische Literaturstil namens préciosité entstand im 17. Jahrhundert.