, , , , , , , , ,

Madelon. Les Précieuses ridicules. Satire von Molière, 1659.

Molière, Précieuses ridicules, Madelon, Barock, Theater, Frankreich
Les Précieuses ridicules. Madelon.

Die lächerlichen Preziösen. Madelon. Lerne, Dummkopf, weniger vulgär zu sprechen. Szene sieben.

Les Précieuses ridicules. Madelon. Apprenez, sotte, à vous énoncer moins vulgairement. Scene VII.

Les Précieuses ridicules

von Molière, 1659.

Die lächerlichen Preziösen (Originaltitel: Les Précieuses ridicules) ist eine einaktige Prosa-Komödie von Molière. Es handelt sich um eine Satire, das ihn als komödiantisches Genie und als Autor der Commedia dell’Arte auswies. Sie richtet sich an die Précieuses in Verbindung mit dem Missbrauch der Raffinesse, von Damen der guten Gesellschaft, die sich in lebhaften Gesprächen, Wortspielen und, mit einem Wort, préciosité vergnügten.

Der französische Literaturstil namens préciosité entstand im 17. Jahrhundert aus den angeregten Gesprächen und spielerischen Wortspielen der précieuses, der intellektuellen, geistreichen und gebildeten Frauen, die den Salon von Catherine de Vivonne, Marquise de Rambouillet, besuchten. Ihre Chambre bleue (das „blaue Zimmer“ ihres hôtel particulier) bot den Pariserinnen während der Regentschaft Ludwigs XIV. eine Zuflucht vor dem gefährlichen politischen Parteigeist und den derben Manieren des Königshofs.

Eine der zentralen Figuren des Salons, der sich im Hôtel de Rambouillet versammelte, war Madeleine de Scudéry (1607-1701). Ihr literarisches Werk markiert den Höhepunkt der Preziosität und reiht sich ein in die jahrhundertelange Debatte über die Geschlechterordnung *). Sie schrieb voluminöse Liebesromane, die die Raffinessen der Preciosité verkörperten (Kostbarkeiten des Augenblicks), einschließlich der Konzepte der weiblichen Eleganz, der Etikette und der höfischen platonischen Liebe, die beim weiblichen Publikum sehr beliebt waren. Die „Fragen der Liebe“, die in den Salons der Précieuses diskutiert wurden, spiegelten die „Liebesgerichte“ (fiktive Gerichte, die das Verhalten der Liebenden beurteilten) wider, die ein Merkmal der mittelalterlichen höfischen Liebe waren.

*) Als Querelle des femmes, das Streitgespräch, eröffnet Christine de Pizan (1364–1429) mit dem Werk Werk Le Livre de la Cité des Dames (Das Buch von der Stadt der Frauen) die Theorie der Gleichheit der Geschlechter als Antwort auf den im Mittelalter populären Rosenroman, frz. Roman de la Rose, dem eine Hierarchie der Geschlechter zugrunde liegt.

Molière, der die Précieuses in seiner Komödie Les Précieuses ridicules (1659) persifliert, ist eine beißende Komödie der Manieren, die ihn und sein Ensemble nach jahrelanger Tournee durch die Pariser Provinz in den Blickpunkt der Pariser rückte. Das Stück wurde am 18. November 1659 im Théâtre du Petit-Bourbon in Paris uraufgeführt. Es war ein beachtlicher Erfolg, der dazu führte, dass eine neue literarische Mode entstand, die Satire auf das „Kostbare“ und die „Preziosität“, Begriffe, die durch Molières Stück populär gemacht wurden und die Schirmherrschaft Ludwigs XIV. an Molière und seine Compagnie nach sich zog. Les Précieuses wird auch heute noch gerne gespielt.

Um zu verhindern, dass das Stück ohne seine Zustimmung gedruckt wurde, willigte Molière ein, es von Buchhändlern seiner Wahl veröffentlichen zu lassen, und es war somit das erste seiner Autorenstücke, das im Jahre 1660 die Ehre des Drucks erhielt.

Quelle: Oeuvres completes: ornée de portraits en pied colories représentant les principaux personnages de chaque piece, par Molière (Jean-Baptiste Poquelin 1622-1673). Paris: Laplace, Sanchez 1871.

„L’art du comédien : Les Précieuses Ridicules de Molière“ par Madame Simone Première diffusion le 13/11/1956.

Comment interpréter le Molière des „Précieuses Ridicules“ ? Pour madame Simone, avant toute chose, un bon conseil : il faut travailler sa respiration une demi-heure par jour. „Dès que vous jouez Molière, vous devez faire très large !“

Weiterführend

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar