, , , , , , , ,

Marquis de La Chétardie. Französischer Diplomat.

Jacques-Joachim Trotti, Marquis de La Chétardie. Geheimdiplomatie unter Ludwig XV.

Diplomat, Jacques-Joachim Trotti, Marquis de La Chétardie,
Marquis de La Chétardie, Französischer Minister am Preussischen Hofe (1705 – 1758)

Der Marquis de La Chétardie stammte aus einer alten anglophilen Familie des französischen Adels. Sein Onkel, Pater Joachim de la Chétardie (1636-1714), war der Beichtvater von Madame de Maintenon. Er begann eine Karriere beim Militär, Leutnant (1721), Major (1730) und Oberst (1734). 1739 wurde er zum Botschafter in Russland ernannt. Seine militärische Karriere wurde durch diplomatische Missionen im Ausland unterbrochen, dank seines Schwiegervaters, der selbst Botschafter im Dienste Ludwigs XV. war.

Maintenon, Montespan, Marquise, Portrait, Kostüm, Frankreich, Rokoko
Françoise d’Aubigné, marquise de Maintenon 1635-1719.

Als bevollmächtigter Minister des Königreichs Frankreich beim König von Preußen Friedrich I. seit 1731, reiste er durch ganz Europa und führte seine militärische Karriere und diplomatischen Missionen gleichzeitig, insbesondere im Krieg der polnischen Erbfolge, der von 1733 bis 1738 ganz Europa in Brand setzte. Ab 1734 entschied er sich ganz für die Diplomatie dadurch, dass er die in diesem Konflikt neutrale Funktion des französischen Botschafters in Preußen annahm, die es nicht mehr erlaubte, zu den Waffen gerufen zu werden.

Kaiserin Kaiserin Elisabeth I. von Russland, Zarin, Jelisaweta Petrowna Romanowa, Zarin, Rococo, Iwan Argunow
Porträt der Kaiserin Elisabeth I. von Russland (1709-1762). Mit Hermelinmantel und dem Stern des Ordens des Hl. Andreas. Gemälde von Iwan Argunow.

Er war sich der verschiedenen Probleme bewusst, mit denen Russland im Zusammenhang mit der Thronfolge konfrontiert war, und näherte sich der sehr frankophilen Prinzessin Jelisaweta Petrowna Romanowa (spätere Elisabeth I. von Russland ), der Tochter von Peter dem Großen, von der er glaubte, dass sie die zukünftige starke Frau des Landes sein würde. Die beiden jungen Leute schienen sich vom ersten Gespräch an zu mögen.

Die damals 30 Jahre alte Prinzessin war das, was im achtzehnten Jahrhundert als schöne, große, blauäugige Frau von spielerischer Natur bekannt war. Für sie war der Marquis de la Chétardie gleichbedeutend mit dem Zenit des französischen Geistes, dem sie seit ihrer Kindheit zugewandt war. So blühte nach Anna Ivanovas Tod im Oktober 1740 (La Chétardie bezeichnete sie als vulgär, hart und männlich) endlich der lebenslange Sinn für Intrigen des Marquis auf… .

Friedrich Wilhelm I, Harnisch, Hermelinmantel, Marschallstab, Antoine Pesne, Schwarzer Adlerorden, Bruststern
Friedrich Wilhelm I. von Preußen im Harnisch mit Hermelinmantel, Marschallstab sowie Bruststern und Schulterband des Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733)

Der junge Diplomat, der kurzzeitig Voltaire in Berlin und Versailles unterstützte, schuf sich einen Ruf als „sehr freundlicher Junge„, wie Prinz Friedrich in einem Brief an den französischen Philosophen sagte. Er hatte einen Geschmack für Intrigen, Weltlichkeit und Raffinesse, einen guten Blick. Hinzu kam seine sehr französische Galanterie, mit einer schnellen und ungezügelten Intelligenz, die die zukünftige russische Zarin bald verführen sollte.

Voltaire, Philosoph, Schriftsteller, Portrait, Frankreich
Voltaire französischer Philosoph
und Schriftsteller 1694-1778.

La Chétardie, der 1739 als Botschafter, am Hof von Anna Ivanovna in St. Petersburg eingetroffen war, bemühte sich, die Verbindungen zwischen dem Königreich Frankreich (damals als Feind angesehen) und dem Russischen Reich zu entwickeln und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass sie nach dem Tod der Zarin fortgesetzt wurden. Er fand alle Schlüsselpositionen in der kaiserlichen Verwaltung in den Händen der ethnischen Deutschen vor, die jedoch seinem eigenen Land abträglich waren. Um ihren Einfluss auszugleichen, wandte sich La Chétardie an seinen Landsmann, Graf Lestocq, und den schwedischen Botschafter, der den Krieg mit Russland vorbereitete. Ihr komplexes Manöver führte letztlich zum Staatsstreich, der die Tochter von Peter Elizaveta zur neuen Kaiserin machte.

Die am 28. Oktober 1740 verstorbene Zarin Anna Iwanowna hatte auf Betreiben ihres Favoriten Ernst Johann von Biron, ihren Großneffen, Enkel ihrer älteren Schwester Katharina, ein zwei Monate altes Baby, Iwan Antonowitsch *), Urenkel von Iwan V., zu ihrem Nachfolger ernannt. Bis zu dessen Volljährigkeit ernannte sie Ernst Johann von Biron zum Regenten. Schon ein Jahr später, am 25. November 1741 wurde Zar Iwan VI. Antonowitsch von Feldmarschall Münich gestürzt und durch dessen Mutter Anna Leopoldovna **), ersetzt, die, verheiratet mit einem Deutschen, keine Sympathie mehr beim russischen Volk hervorrief. Für La Chétardie wie für viele andere konnte diese Situation nicht von Dauer sein, zumal die Politik der neuen Regentin für Frankreich keineswegs günstig war, da sie auf seiner deutschen Partei basierte, dem Erbfeind der französischen Krone, aber auch Russlands.

*) Der „unglückliche Zar“, seit 1741 in Haft, 1756 nach Schlüsselburg gebracht, im Jahre 1764 dort ermordet. Sein Begräbnisort ist bis heute unbekannt. Seine Familie wurde verbannt, er sah sie nie wieder. Seine Mutter starb 1746 im Alter von 27 Jahren, sein Vater Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel fast völlig erblindet, am 4. Mai 1774. Die Schwestern durften 1780 nach Dänemark ausreisen.

**) Anna Leopoldovna geboren als Elisabeth Katharina Christine von Mecklenburg-Schwerin, auch bekannt als Anna Carlovna (А́нна Ка́рловна), war 1740 und 1741 während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Zar Ivan VI. für einige Monate Großfürstin Regentin Russlands.

Russland, Anna Leopoldovna, Elżbieta Katarzyna Krystyna, Großherzogin, Johann Heinrich Wedekind, portät, Rococo
Porträt von Johann Heinrich Wedekind, Schwedischer Porträtmaler, der Großherzogin Anna Leopoldovna von Russland (1718-1746). Mutter des Kaisers Ivan VI. (1740-1764). (Elżbieta Katarzyna Krystyna von Mecklenburg-Schwerin)

Anna Leopoldowna wusste um die Beziehungen zwischen Prinzessin Elisabeth und dem Marquis de La Chétardie und ließ das „Duo“ von der Geheimpolizei überwachen. Um die Überwachung von Elisabeth durch die Regentin zu vermeiden, beschloss La Chétardie für eine Weile, ihre Beziehung über einen Freund der Prinzessin französischer Herkunft weiterzugeben: Graf Jean Armand de Lestocq. Über diesen Vermittler versuchte er, die Prinzessin zum Handeln gegen den totalitären Charakter von Anna Leopoldovna zu bewegen. Für mehrere Wochen des Aufschubs, der geheimen Briefe, der geheimen Treffen, der vereinbarten Gesten, in einer Atmosphäre der Beschwörung und nach vielen Abenteuern am Hof von Versailles und wieder zurück am Hof von St. Petersburg, versuchte La Chétardie, die Prinzessin und die Wache dazu zu bringen, „die deutsche Partei“ der Regentin zu stürzen.

Der Staatsstreich fand in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember 1741 (25. November im Julianischen Kalender), nach einer Art Geheimsitzung von La Chétardie und Elisabeth Pretrovna, statt. Ihr ergebene Garde-Soldaten (Preobraschensker Leib-Garderegiment) vollzogen das Projekt coup d’état; die Familie des Regenten wurde verhaftet und vom Winterpalast zu Elisabeth gebracht. Trotz der kalten Nächte des russischen Winters war die Innenstadt von St. Petersburg voll von jubelnden Menschenmassen, was daran lag, dass die neue Kaiserin eine grundsätzlich russische Herrscherin war, deren auftauchen den endgültigen Fall des gehassten deutschen Regimes bedeutete.

Im Palais de la Légation française verfolgte indessen La Chétardie die Ereignisse Stunde für Stunde. Als der Erfolg des Staatsstreichs ersichtlich war, ging er sofort los, um Elisabeth seine Glückwünsche zu überbringen. Eine bedeutende Begebenheit auf seinem Weg, die durch mehrere Zeugnisse bestätigt wurde war, als die Soldaten des Preobrajensky-Regiments sich um ihn drängten, um ihm die Hände zu küssen und ihn ihren Vater und Retter zu nennen!

Nach ihrer Thronbesteigung verlieh sie La Chétardie den Orden des Heiligen Andreas und den Orden der Heiligen Anna. Er kehrte triumphierend nach Paris zurück und erwartete eher naiv, dass Elisabeth die Reformen ihres Vaters abschaffen, Moskau als Hauptstadt wiederherstellen würde und Russland in einen vorpetrinischen Staat zurückführen würde. Versailles, über die Situation bestens informiert, war entsprechend besorgt, dass der französische Botschafter etwas zu sehr in russische Angelegenheiten interveniert hatte.

Inzwischen wurde bekannt, dass der Plan dieses Staatsstreichs nicht nur von der französischen Botschaft unterstützt wurde, sondern dass er gewissermaßen unter der Leitung der französischen Delegation, des Marquis de la Chétardie, ausgearbeitet worden war. Elisabeth schickte eine Dankesbotschaft an König Ludwig XV. Für La Chétardie war es ein voller Triumph. In Versailles wurde seine Raffinesse gelobt, und so sollte endlich das lang erwartete Bündnis mit Russland verwirklicht werden. Auch am russischen Hof hatte der Botschafter nun um so mehr seine großen Auftritte und die Gerüchte mehrten sich, dass er auch geheime Zugänge zu den Privatgemächern der Kaiserin hatte. Während des Treffens mit dem Botschafter ging die neue Kaiserin sogar so weit, ihn um Rat zur Zukunft von Zar Iwan VI. zu bitten. Chétardie zögerte nicht: „Wir können nicht, antwortete er, zu viele Mittel einsetzen, um alle Spuren der Zeit von Ivan zu beseitigen„! Tatsächlich wurde das unglückliche Kind eingesperrt, wurde verrückt und 1764 auf Befehl von Katharina II. ermordet! Als Teilnehmer des russischen dynastischen Schiedsgerichtsverfahrens glaubte der Marquis schliesslich, dass er nun gesellschaftliche Höhen erreicht hatte, die ihn unantastbar machten.

Doch dies erwies sich als Irrtum, als er feststellen musste dass Elisabeth Russland als eine europäische Großmacht etablierte und diese Aufgabe jedoch dem austrophilen Kanzler Bestuzhev anvertraute. Zwei Jahre später, 1743, war La Chétardie wieder in der russischen Hauptstadt. Dort angekommen verlangte er die Aufmerksamkeit der Kaiserin, engagierte sich zugleich mit Elisabeth von Holstein (der Mutter der künftigen Zarin Katharina II.) und Lestocq gegen Bestuzhev.

Ludwig XV, König, Frankreich, Rococo, François-Hubert Drouais, Portrait,
Ludwig XV. König von Frankreich. Gemälde von François-Hubert Drouais 1733.

Ihre Korrespondenz, in der er sich auf kompromittierende Weise über Elisabeth geäußert hatte, wurde von Agenten abgefangen und an die Kaiserin weitergegeben, die daraufhin befahl, den Intriganten aus dem Land zu weisen. Der verärgerte Ludwig XV. ließ ihn in der Zitadelle von Montpellier einmauern. Nach seiner Freilassung nahm La Chetardie an der Schlacht von Rosbach teil, wo er 1745 seine Ränge als Lagermarschall und 1748 als Generalleutnant gewann. Von 1749 bis 1751 war er Botschafter in Turin. 1756 kehrte er für den Siebenjährigen Krieg in den Dienst zurück und diente als Kastellan von Hanau, wo er am 1. Januar 1759 verstarb.

Quellen:

  • Brockhaus und Efron Enzyklopädisches Wörterbuch (auf Russisch), 1906.
  • Memoirs of Madame Du Barri in four volumes. Translated from the french. London H. S. Nichols.

Werke von Joachim Trotti de la Chétardie:

  • Die Wohlerzogene Stands Person Oder: Kurzer Unterricht/ Was einem jungen Herrn/ vornehmen Stands/ zur Beförderung guter Erziehung und künfftigen klugen Verhaltens beyzubringen: Allen Hoffmeistern und denen Königl. Fürstl. und Gräffliche Kinder anvertrauet/ hochnützlich zu gebrauchen / Joachim Trotti de la Chétardie
  • Meditations Sur Les Mysteres de La Foi Et Sur Les Epitres Et Evangiles, Tirees de L’Ecriture Sainte Et Des Peres… (English, French, Paperback). Jacques Joachim Trotti De La Chetardie.

Ähnlich

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar